Alan G. Gross

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alan G. Gross (* 2. Juni 1936 in Queens; † 16. Oktober 2020[1]) war Professor für Rhetorik and Kommunikationswissenschaften an der University of Minnesota, Twin Cities.

Er erwarb seinen Ph.D. 1962 an der Princeton University und arbeitet zu Argumentations-, Wissenschaftstheorie und -rhetorik sowie Kommunikationswissenschaft. Breit rezipierte Beiträge erarbeitete er u. a. zur Philosophie Chaim Perelmans, um deren korrekte Deutung er sich mit James Crosswhite eine langwierige Debatte lieferte.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • The Rhetoric of Science (1990/1996)
  • mit William M. Keith: Rhetorical Hermeneutics: Invention and Interpretation in the Age of Science. (1997), SUNY. ISBN 0-7914-3109-6 (Hardcover), ISBN 0-7914-3110-X (Taschenbuch)
  • mit Arthur E. Walzer: Rereading Aristotle's Rhetoric. Southern Illinois University Press, 2000. ISBN 0-8093-2267-6
  • mit Ray D. Dearin: Chaim Perelman., SUNY, 2003.
  • mit Joseph E. Harmon, Michael Reidy: Communicating Science: The Scientific Article from the 17th Century to the Present. Oxford University Press, 2002.
  • Starring the Text: The Place of Rhetoric in Science Studies. Southern Illinois, 2006.
  • mit Joseph E. Harmon: The Scientific Literature: A Guided Tour. Chicago, 2007.
  • Charlotte Jørgenson: Interpreting Perelman’s Universal Audience: Gross vs. Crosswhite in H. V. Hansen, et al. (Hrsg.): Dissensus and the Search for Common Ground, CD-ROM (S. 1–8). Windsor, ON: OSSA.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Obituary. startribune.com, abgerufen am 1. Januar 2021.