Christian Grunert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2006 um 19:18 Uhr durch GeorgHH (Diskussion | Beiträge) (+PND). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Grunert (* 1900 in Dresden; † 20. Februar 1975 in Holzhausen bei Leipzig) war ein deutscher Gärtner und Autor.

Leben und Schaffen

Grunert wurde im Jahr 1900 in Dresden geboren. In Holzhausen, heute ein Stadtteil von Leipzig, betrieb er über viele Jahrzehnte einen Gartenbaubetrieb. Er experimentierte viel mit Neuzüchtungen und war ständig mit allen wichtigen Zierpflanzenzüchtern weltweit in Kontakt. Die Bindung an seine große Gärtnerei und seine umfangreiche Bibliothek waren den DDR-Behörden offenbar ausreichende Sicherheiten, um Grunert zahlreiche Reisen in westliche Länder zu gestatten. Seine unzähligen Fachbücher erschienen meist sowohl als Ost- wie auch als Westausgaben, die er einem großen Fachpublikum bei regelmäßigen Vortragsreisen vorstellte.

Nur schwer ist nachvollziehbar, wie es Grunert leisten konnte, seinen anspruchsvollen Betrieb zu leiten, jedes Jahr teilweise mehrere umfangreiche und akribisch recherchierte Fachbücher zu veröffentlichen, Vortragsreisen zu unternehmen und seine zahlreichen Kontakte in alle Welt zu pflegen.

Grunerts schriftstellerische Tätigkeit begann mit seinen Pflanzenportraits, die ab etwa 1940 kontinuierlich in der Frankfurter Zeitung bis zu deren Einstellung im Jahr 1943 erschienen. Sie erregten die Aufmerksamkeit des Verlegers Eugen Claassen ob ihrer Bildhaftigkeit und Sprachkunst. Grunert vereinigte darin die Geduld eines Gärtners mit der Exaktheit des Botanikers und der Hingabe des Poeten. Eine Buchausgabe war schon nahezu fertig gestellt, als der Satz durch einen Bombenangriff auf die Druckerei zerstört wurde. So kam dieses erste Buch Grunerts schließlich erst im Jahr 1948 heraus. Ab etwa 1950 erschienen dann Jahr um Jahr Grunerts Fachbücher, meist im Deutschen Bauernverlag, später VEB Landwirtschaftlicher Verlag und im Verlag Neumann-Neudamm. Fast alle erlebten zahlreiche Auflagen, auch noch über seinen Tod hinaus. Den größten Erfolg erzielten die auch heute noch von Pflanzenfreunden oft gesuchten Zimmerblumen.

Christian Grunert starb am 20. Februar 1975 in Holzhausen, wo er den weitaus größten Teil seines Lebens gewohnt und gearbeitet hatte. Die Gemeinde benannte zu seinen Ehren die vormalige Dr.-Wilhelm-Külz-Straße in Christian-Grunert-Straße um.

Werkauswahl

  • Pflanzenportraits, 1948, Claassen (2. Aufl. 1954)
  • Leitfaden für die Staudengärtnerei, 1949, Parey (3. Aufl 1952)
  • Einjahrsblumen, 1952, Deutscher Bauernverlag (2. Aufl. 1960)
  • Knospen und Früchte, 1952, Neumann-Neudamm
  • Balkonblumen, 1954, Neumann-Neudamm (2. Aufl. 1979, Taschenbuch 1983)
  • Zimmerblumen, 1954, Deutscher Bauernverlag (16. Aufl. 1980)
  • Blumen am Bergpfad, 1955, F. Wunderlich
  • Sommerblumen, 1956, Neumann-Neudamm
  • Vielfalt und Schönheit der Fruchtformen, 1958, Ziemsen
  • Kletterpflanzen, 1961, Neumann-Neudamm (2. Aufl. 1966)
  • Blumenzwiebeln im Garten, 1966, VEB Landwirtschaftlicher Verlag
  • Bunte Blumen im Garten, 1966, Neumann-Neudamm
  • Gartenblumen von A – Z, 1966, Neumann-Neudamm (7. Aufl. 1989)
  • Mein Rosengarten, 1967, Neumann-Neudamm (2. Aufl. 1968)
  • Staudenpflanzungen im Garten, 1967, VEB Landwirtschaftlicher Verlag (3. Aufl. 1989)
  • Das große Blumenzwiebelbuch, 1968, VEB Landwirtschaftlicher Verlag (2. Aufl. 1990)
  • Kakteen und andere Sukkulenten, 1975, VEB Landwirtschaftlicher Verlag (6. Aufl. 1989)