Alireza Firouzja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2020 um 07:56 Uhr durch Zzeeaakk (Diskussion | Beiträge) (Link auf Vorlage gefixt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alireza Firouzja, 2018
Verband bis Dez. 2019 Iran Iran;
seit Dez. 2019: FIDE FIDE
Geboren 18. Juni 2003
Bābol, Iran
Titel Internationaler Meister (2016)
Großmeister (2018)
Aktuelle Elo‑Zahl 2737 (Juni 2024)
Beste Elo‑Zahl 2749 (November 2020)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Alireza Firouzja (persisch علیرضا فیروزجاه; * 18. Juni 2003 in Bābol) ist ein iranischer Schachspieler. Zusammen mit Parham Maghsoodloo (geb. 2000) und Amin Tabatabaei (geb. 2001) gehört er zu einer Gruppe junger, aufstrebender, iranischer Schachgroßmeister. Seit Dezember 2019 tritt er nicht mehr unter iranischer Flagge an. Er lebt mit seinem Vater in Frankreich.

Werdegang

Im Februar 2016 gewann er mit nur zwölf Jahren die iranische Schachmeisterschaft[1], 2019 wurde er erneut iranischer Meister.[2] Mit der iranischen Nationalmannschaft nahm er 2016 an der asiatischen Mannschaftsmeisterschaft in Abu Dhabi teil, bei der er die Einzelwertung am vierten Brett gewann,[3] sowie an der Schacholympiade 2016 in Baku[4] und 2018 in Batumi.[5]

Seit September 2016 trägt Firouzja den Titel eines Internationalen Meisters, die erforderlichen Normen erfüllte er im Dezember 2015 beim Qatar Masters in Doha, im Januar 2016 bei der iranischen Einzelmeisterschaft in Teheran und im April 2016 bei der asiatischen Mannschaftsmeisterschaft in Abu Dhabi.[6] Im März 2018 erhielt er den Großmeistertitel. Im selben Jahr erreichte er bei der Schnellschach-WM in Sankt Petersburg als Nummer 169 der Setzliste einen überraschenden sechsten Platz, lediglich einen halben Punkt hinter dem klassischen Weltmeister Magnus Carlsen und einen ganzen hinter dem Turniersieger Daniil Dubow.

Im August 2019 überstieg seine Elo-Zahl erstmals 2700. Mit 16 Jahren ist er nach dem Chinesen Wei Yi der zweitjüngste Spieler, dem dies gelang.

Da der iranische Staat seinen Sportlern verbietet, gegen israelische Sportler anzutreten, entschied sich Firouzja bei der Schnell- und Blitzschach-WM 2019 unter der neutralen Flagge der FIDE an dem Turnier teilzunehmen. Im Schnellschach gewann er den Vizeweltmeistertitel hinter Magnus Carlsen.[7]

Im April 2020 gewann Firouzja den von der Online-Schachplattform Chess24 veranstalteten Banter Blitz Cup (3 Minuten Bedenkzeit). Das Turnier startete im September 2019 mit 132 Spielern. Im Finale schlug Firouzja Magnus Carlsen nach umkämpften Partien mit 8,5:7,5.

Elo-Entwicklung[8]
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Commons: Alireza Firouzja – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Chessdailynews.com, abgerufen am 11. September 2016
  2. Johannes Fischer: Alireza Firouzja gewinnt Iranische Meisterschaft. In: ChessBase. 11. Februar 2019, abgerufen am 13. Februar 2019.
  3. Alireza Firouzjas Ergebnisse bei asiatischen Mannschaftsmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  4. Mannschaftsergebnis Iran bei der Schacholympiade 2016, abgerufen am 11. September 2016
  5. Mannschaftsergebnis Iran bei der Schacholympiade 2018, abgerufen am 1. März 2019
  6. IM-Antrag bei der FIDE (englisch)
  7. Schach - Firouzja wendet sich von Iran ab. Abgerufen am 28. Dezember 2019 (deutsch).
  8. Zahlen gemäß Elo-Listen der FIDE. Datenquellen: fide.com (Zeitraum seit 2001), olimpbase.org (Zeitraum 1971 bis 2001)