Aloe benishangulana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aloe benishangulana
Systematik
ohne Rang: Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Affodillgewächse (Asphodelaceae)
Unterfamilie: Asphodeloideae
Gattung: Aloen (Aloe)
Art: Aloe benishangulana
Wissenschaftlicher Name
Aloe benishangulana
Sebsebe & Tesfaye

Aloe benishangulana ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton benishangulana verweist auf das Vorkommen der Art in der äthiopischen Region Benishangul-Gumuz.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aloe benishangulana wächst stammlos und sprossend. Die Laubblätter bilden eine lockere Rosette. Die trüb grüne Blattspreite ist 20 bis 46 Zentimeter lang und 1 bis 4,5 Zentimeter breit. Die Blattoberfläche ist glatt. Die weißen Zähne am Blattrand sind 1 bis 1,5 Millimeter lang und stehen 3 bis 8 Millimeter voneinander entfernt. Der Blattsaft trocknet gelb.

Blütenstände und Blüten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der einfache Blütenstand erreicht eine Länge von 50 bis 60 Zentimeter. Die lockeren, zylindrischen Trauben sind etwa 28 Zentimeter lang. Die eiförmig-spitzen Brakteen weisen eine Länge von 8 bis 10 Millimeter auf und sind etwa 4 Millimeter breit. Die hell scharlachroten Blüten werden zur Mündung blasser bis fast weiß. Sie stehen an 8 bis 10 Millimeter langen Blütenstielen. Sie sind 37 bis 40 Millimeter lang und an der Basis gestutzt. Auf Höhe des Fruchtknotens weisen die Blüten einen Durchmesser von etwa 8 Millimeter auf. Ihre äußeren Perigonblätter sind auf einer Länge von 10 Millimetern nicht miteinander verwachsen. Die Blütezeit reicht von April bis in den August.

Systematik und Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aloe benishangulana ist in Äthiopien in einem begrenzten Gebiet nahe Assosa im Welega-Florengebiet, in der Region Benishangul-Gumuz verbreitet. Sie wächst in Bambus-Dickichten (Oxythenanthera abyssinica) mit offenen Felsvorkommen in Höhen von 1490 bis 1500 Metern.

Die Erstbeschreibung durch Sebsebe Demissew und Tesfaye Awas wurde 2011 veröffentlicht.

Gefährdung und Schutzmaßnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die IUCN führt diese Art in der Kategorie Data Deficient (ungenügende Datenlage), aufgrund der zukünftigen Bedrohungen, welche durch den Bau von Straßen in ihrem Lebensraum zu erwarten sind.[2]

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sebsebe Demissew, Ib Friis, Tesfaye Awas, Paul Wilkin, Odile Weber, Steve Bachman, Inger Nordal: Four new species of Aloe (Aloaceae) from Ethiopia, with notes on the ethics of describing new taxa from foreign countries. In: Kew Bulletin. Band 66, Nummer 1, 2011, S. 113 (DOI:10.1007/s12225-011-9263-2).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gideon F. Smith, Colin C. Walker, Estrela Figueiredo: What’s in a name: an update on epithets used in Aloe L. (Asphodelaceae). In: Bradleya. Band 29, 2011, S. 181.
  2. Aloe benishangulana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Weber, O. & Sebsebe Demissew, 2011. Abgerufen am 17. Mai 2014.