Aloys Ruppel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2009 um 21:05 Uhr durch Kandschwar (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Aloys Ruppel''' (* 21. Juni 1882 in Opperz heute: Neuhof (bei Fulda), † 11. Juli...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aloys Ruppel (* 21. Juni 1882 in Opperz heute: Neuhof (bei Fulda), † 11. Juli 1977 in Mainz) war seit 1920 Direktor der Stadtbibliothek Mainz und der mit ihr verbundenen Institutionen, dem Stadtarchiv, dem Münzkabinett und dem Gutenberg-Museum. Er war der Gründer und Herausgeber des Gutenberg-Jahrbuches seit 1926 sowie maßgebendes Mitglied des Vorstandes der Gutenberg-Gesellschaft.

Am 23. Juni 1933 (am Tag vor der Johannisnacht) rettete er durch einen Trick gefährdete Buchbestände der Stadtbibliothek vor den Nationalsozialisten. Die auf dem Halleplatz der damaligen Stadthalle Bücher verbrannten.

Im Sommersemester 1947 erhielt er eine Professur für Buch-, Schrift- und Druckwesen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Auszeichnungen und Ehrungen

Ehrenbürger der Gemeinde Neuhof und der Stadt Mainz (1957). Das Gebäude des ehemaligen Schulhauses für die katholische Volksschule in Opperz, heute u. a. Vereinshaus, am Kirchplatz St. Michael im Gemeindeteil Opperz, trägt seinen Namen.