Alvise Mocenigo III.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2008 um 11:56 Uhr durch 82.60.228.8 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alvise Sebastiano Mocenigo III. (* 21. August 1628; † 21. Mai 1732) war der 112. Doge von Venedig. Er regierte von 1722 bis 1732.

Familie

Alvise Mocenigo III. stammte aus einer verzweigten Familie, die insgesamt sieben Dogen stellte: Tommaso Mocenigo (1414–1423), Pietro Mocenigo (1574–1576), Giovanni Mocenigo (1478–1485), Alvise Mocenigo I., Alvise Mocenigo II., Alvise Mocenigo III. und Alvise Mocenigo IV. (1763–1778).

Die beiden letzten Mocenigo-Dogen stammten aus dem Zweig der Mocenigo von San Polo.

Leben

Alvise Sebastiano hatte eine glanzvolle Karriere in der venezianischen Marine absolviert. Ausgestattet mit einer soliden literarischen Bildung, trat er als Jugendlicher in die Marine ein und stieg kontinuierlich bis zum Proveditore generale da mar auf. Er gehörte zum Gefolge Francesco Morosinis, des in Venedig hoch angesehenen Capitan general da mar, der in den letzten Rückzugskämpfen der Republik gegen die osmanische Vormacht nochmals erstaunliche Erfolge erzielt hatte. Morosini war es gelungen, einen großen Teil der an die Osmanen verlorenen Gebiete ein letztes mal für Venedig zu erobern, und die Republik hatte ihm als Dank den Ehrentitel Peloponnesiacus verliehen. Beteiligt war er u. a. an der Eroberung von Callon, der Belagerung von Canea in Kreta und von Chios. Obwohl er in den kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Osmanen in der Folge der Rückeroberung des Peloponnes weniger erfolgreich war, blieb er in Venedig hoch angesehen.

Nach Beendigung seiner Marinekarriere widmete sich Alvise Sebastiano der Politik und bekleidete mehrere hohe Ämter. Er war Podestà in Brescia und Mitglied im Consiglio dei Dieci. Er war Teilnehmer der venezianischen Delegation bei den Friedensverhandlungen von Passarowitz, bei dem die vorerst endgültigen Grenzen zwischen Venedig und dem Osmanischen Reich festgelegt wurden.

Alvise Sebastiano war nicht verheiratet und hinterließ keine Kinder.

Das Dogenamt

Als er am 24. August 1722 zum Dogen gewählt wurde – im ersten Wahlgang, wie es inzwischen fast zur Regel geworden war – war er wegen der großen Kosten seiner Militärkarriere, die er, wie es in Venedig nicht unüblich war, aus eigener Tasche zu zahlen hatte, hoch verschuldet. Die Schulden konnte jedoch nach seinem Tod durch den Verkauf seiner Wertsachen gedeckt werden.

Seine Regierungsperiode war für die Republik eine ereignisarme Zeit. Mocenigo ließ den Markusplatz pflastern und Markusdom und Campanile restaurieren Er veranlasste die Befestigungen von verschiedenen Festungen im Stato da Mar, förderte die Gründung einer Akademie der Künste und der Società letteraria universale.

Er starb am 21. Mai 1732. Bestattet wurde er in einem Bodengrab in Zanipolo, im Bereich der kunsthistorisch bedeutenden Grabmonumente der Familie.

Literatur


VorgängerAmtNachfolger
Giovanni II. CornaroDoge von Venedig
17221732
Carlo Ruzzini