„American Staffordshire Terrier“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 217.81.191.165 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Anka Friedrich wiederhergestellt
K Änderungen von Unsterblicher rückgängig gemacht und letzte Version von 217.81.191.165 wiederhergestellt
Zeile 23: Zeile 23:


Der Stammvater der „''Am Staffs''“, wie sie umgangssprachlich genannt werden, ist der „Bull and Terrier“, der etwa 1860 mit britischen Einwanderern in die USA kam. In England waren seit 1835 [[Tierkampf|Tierkämpfe]] gänzlich verboten, somit verließ man auch den Bereich des gesetzlichen Verbotes der Hundekämpfe. Besonders im Nordosten der USA wurde [[Hundekampf]] ab zirka 1880 professionell betrieben.
Der Stammvater der „''Am Staffs''“, wie sie umgangssprachlich genannt werden, ist der „Bull and Terrier“, der etwa 1860 mit britischen Einwanderern in die USA kam. In England waren seit 1835 [[Tierkampf|Tierkämpfe]] gänzlich verboten, somit verließ man auch den Bereich des gesetzlichen Verbotes der Hundekämpfe. Besonders im Nordosten der USA wurde [[Hundekampf]] ab zirka 1880 professionell betrieben.
Sie ficken gerne

1898 wurde der [[United Kennel Club]] in [[Michigan]] gegründet<ref>[http://www.ukcdogs.com/WebSite.nsf/WebPages/LrnAboutUKC UKC Homepage]</ref>. Der Verein hatte die Aufgabe, den „Pit Bull Terrier“, wie er seinerzeit allgemein bekannt war, zu pflegen und zu fördern. Dazu gehörte der Erlass von verbindlichen Wettkampfregeln für Hundekämpfe, an welche die Mitglieder des UKC gebunden waren.
1898 wurde der [[United Kennel Club]] in [[Michigan]] gegründet<ref>[http://www.ukcdogs.com/WebSite.nsf/WebPages/LrnAboutUKC UKC Homepage]</ref>. Der Verein hatte die Aufgabe, den „Pit Bull Terrier“, wie er seinerzeit allgemein bekannt war, zu pflegen und zu fördern. Dazu gehörte der Erlass von verbindlichen Wettkampfregeln für Hundekämpfe, an welche die Mitglieder des UKC gebunden waren.
Schon damals gab es Zeitschriften in denen beinahe ausschließlich über Hundekämpfe berichtet wurde. Die hießen dann „The Dog Facier“ oder auch „Blood Lines“.
Schon damals gab es Zeitschriften in denen beinahe ausschließlich über Hundekämpfe berichtet wurde. Die hießen dann „The Dog Facier“ oder auch „Blood Lines“.

Version vom 2. Juli 2010, 12:07 Uhr

American Staffordshire Terrier
American Staffordshire Terrier
American Staffordshire Terrier
FCI-Standard Nr. 286
  • Gruppe 3: Terrier
  • Sektion 3: Bullartige Terrier
Patronat:

USA

Alternative Namen:

Amstaff

Widerristhöhe:

Rüde 46–48 cm, Hündin 43–46 cm

Gewicht:

18–30 kg

Liste der Haushunde

Der American Staffordshire Terrier ist eine von der FCI (Nummer 286, Gruppe 3, Sektion 3 „bullartige Terrier“) anerkannte Hunderasse.

Herkunft und Geschichtliches

Unter dem Namen American Staffordshire Terrier ist diese Rasse seit dem 1. Januar 1972 international anerkannt. Zuvor herrschte keine einheitliche Namensgebung. Die Hunde waren bekannt als „Pit Bull Terrier“, „American Bull Terrier“, „Yankee Terrier“ oder „Stafford Terrier“. Dadurch kam es zu vielen Verwechslungen, was mit dem heutigen Namen ausgeschlossen werden soll.

Der Stammvater der „Am Staffs“, wie sie umgangssprachlich genannt werden, ist der „Bull and Terrier“, der etwa 1860 mit britischen Einwanderern in die USA kam. In England waren seit 1835 Tierkämpfe gänzlich verboten, somit verließ man auch den Bereich des gesetzlichen Verbotes der Hundekämpfe. Besonders im Nordosten der USA wurde Hundekampf ab zirka 1880 professionell betrieben. Sie ficken gerne 1898 wurde der United Kennel Club in Michigan gegründet[1]. Der Verein hatte die Aufgabe, den „Pit Bull Terrier“, wie er seinerzeit allgemein bekannt war, zu pflegen und zu fördern. Dazu gehörte der Erlass von verbindlichen Wettkampfregeln für Hundekämpfe, an welche die Mitglieder des UKC gebunden waren. Schon damals gab es Zeitschriften in denen beinahe ausschließlich über Hundekämpfe berichtet wurde. Die hießen dann „The Dog Facier“ oder auch „Blood Lines“.

In der weiteren Folge begannen Züchter damit, von der Ausrichtung der Rasse auf Hundekämpfe abzukommen und den American Staffordshire Terrier für Ausstellungen interessant zu machen. 1936 wurde der Rassestandard des American Staffordshire Terrier vom American Kennel Club (AKC) offiziell anerkannt. In der Folgezeit ergab sich dort ein Streit um die richtige Rassenbezeichnung, da auch der Name Yankee Terrieer damals für diese Hunderasse recht weit verbreitet war. Das Wort Pit wurde - laut Todd Fenstermacher möglicherweise aus politischer Korrektheit (Hundekämpfe waren offiziell ja verboten) - fallengelassen, der Namensteil Staffordshire jedoch als eine Rückerinnerung an die vergangenen Tage der Tierkämpfe in England beibehalten, [2]

So kam es dann zur Spaltung der Rasse in American Pit Bull Terrier und American Staffordshire Terrier, weil der AKC Hundekämpfe nicht tolerierte und somit die American Pit Bull Terrier weiterhin beim UKC blieben.[3]

Aussehen

Die folgenden Merkmale gelten als allgemein gewünscht, andere Formen können aber vorkommen.

Der Kopf ist groß, keilförmig und sehr kräftig. Die Nase ist schwarz, die Augen dunkel und rund, tief im Schädel gebettet und weit auseinander liegend, die Augenlider pigmentiert. Die Ohren sind hoch angesetzt und werden entweder als Rosenohr oder halbaufgerichtetes Stehohr (Kippohr) getragen. Grundsätzlich schwankt das Gewicht zwischen 20 und 30 kg. Eine Schulterhöhe von ca. 46 bis 48 cm für die Rüden und 43 bis 46 cm für die Hündinnen gilt als bevorzugte Größe.

Das Fell dieser Hunde ist kurz und glänzend. Jede Farbe ist mehrfarbig oder gefleckt zugelassen. Folgende Farbvarianten sind unerwünscht:

  • Schwarz-loh: Gilt als Merkmal der Rassen Dobermann, Rottweiler und Manchester Terrier
  • Leberfarben: fehlende Pigmentierungen an Nase (eher ein Merkmal der American Pit Bull Terrier), Augen und Lefzen können Autoimmunschwächen auslösen; bei mehr als 80% weißer Fellzeichnung ist das Risiko auf eine genetisch veranlagte Taubheit hoch.

Vom englischen Staffordshire Bullterrier unterscheidet sich der American Staffordshire Terrier durch seine etwa acht Zentimeter größere Schulterhöhe und ein zirka fünf Kilogramm höheres Gewicht.

Wesen

Der American Staffordshire Terrier gilt grundsätzlich als ausdauernd, intelligent, guter Wachhund, anhänglich und sehr verspielt. Im 19. Jahrhundert wurde er in England sogar als Familienhund auf beengtem Wohnraum gehalten. Aufgrund seiner Herkunft wird er als sehr sportlich angesehen und benötigt daher sehr viel Bewegung und Auslauf.

Rasseproblematik

Der American Staffordshire Terrier zählt in fast allen Ländern Deutschlands zu den Listenhunden, die umgangssprachlich als „Kampfhunde“ bezeichnet werden. In fast allen deutschen Bundesländern unterliegt die Haltung strengen Auflagen. Der Import dieser Rasse nach Deutschland ist durchgehend verboten.

Wie bei allen Rassen, die allgemein zu den Kampfhunden gezählt werden, herrscht auch beim American Staffordshire Terrier eine Kontroverse über die artbedingte Gefährlichkeit für Menschen. Kritiker gehen von einem übersteigerten Angriffs- und Kampfverhalten aus[4]. Von anderen wissenschaftlichen Quellen wird dies bestritten[5].

Im Schweizer Kanton Wallis ist die Haltung neuer Hunde dieser Rasse als Reaktion auf Vorfälle im Kanton Zürich seit 1. Januar 2006 verboten[6]. Für Hunde dieser Rasse, die vor dem 1. Januar 2006 im Wallis gehalten wurden, sieht der Staatsrat Übergangslösungen vor. Sofern das durch den betreffenden Hund bestehende Unfallrisiko als gering eingestuft wird, kann auf das Verbot des Hundes verzichtet werden.

Commons: American Staffordshire Terrier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. UKC Homepage
  2. Todd Fenstermacher: American Pit Bull Terrier - Heute, Kynos Verlag, ISBN 3-929545-64-0, S. 14
  3. American Pit Bull Terrier in Hans Räber: Enzyklopädie der Hunderassen, Franckh-Kosmos Verlag, ISBN 3-440-06555-3
  4. Gutachten zur Auslegung von § 11b des Tierschutzgesetzes (Verbot von Qualzüchtungen, BMELV, 2000
  5. http://www.sos-hamburgdog.de/Gut_8.htm
  6. Statut der potentiell gefährlichen Hunde im Kanton Wallis