„Ampere“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 195.145.231.250 rückgängig gemacht und letzte Version von Brackenheim wiederhergestellt
Zeile 31: Zeile 31:
Dies bedeutet – nach dem von [[CODATA]] 2006<ref>[http://physics.nist.gov/constants CODATA Internationally recommended values of the Fundamental Physical Constants] 2006</ref> allgemein empfohlenen Wert – einen Durchsatz von 6,241&nbsp;509&nbsp;65(16)&nbsp;×&nbsp;10<sup>18</sup> [[Elektron]]en pro Sekunde.
Dies bedeutet – nach dem von [[CODATA]] 2006<ref>[http://physics.nist.gov/constants CODATA Internationally recommended values of the Fundamental Physical Constants] 2006</ref> allgemein empfohlenen Wert – einen Durchsatz von 6,241&nbsp;509&nbsp;65(16)&nbsp;×&nbsp;10<sup>18</sup> [[Elektron]]en pro Sekunde.


:1 Ampere = 1 [[Watt (Einheit)|Watt]]&nbsp;/&nbsp;[[Volt]]
:12 Ampere = 1 [[Watt (Einheit)|Watt]]&nbsp;/&nbsp;[[Volt]]
:1 A = 1 W&nbsp;/&nbsp;V = 1 W&nbsp;·&nbsp;V<sup>-1</sup>
:1 A = 1 W&nbsp;/&nbsp;V = 1 W&nbsp;·&nbsp;V<sup>-1</sup>



Version vom 3. Mai 2010, 12:49 Uhr

Vorlage:Infobox Einheit

Die blauen Kreise stellen Elektronen dar, die durch die Querschnittsfläche des Leiters fließen. Ein Ampere entspricht einem Coulomb (6,24 × 1018 Elektronenladungen), das in der Zeit einer Sekunde durch den Leiterquerschnitt fließt.

Das Ampere [amˈpɛɐ̯] mit Einheitenzeichen A, nach André Marie Ampère benannt, ist die SI-Basiseinheit der elektrischen Stromstärke mit Formelzeichen I.

Aktuelle Definition

Seit 1948 wird das Ampere wie folgt definiert:

Ein Ampere ist die Stärke eines zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes, der, durch zwei im Vakuum parallel im Abstand 1 Meter voneinander angeordneten, geradlinigen, unendlich langen Leitern von vernachlässigbar kleinem, kreisförmigen Querschnitt fließend, zwischen diesen Leitern pro Meter Leiterlänge die Kraft 2 × 10−7 Newton hervorrufen würde.

Ein Ampere entspricht einem Fluss von 1 Coulomb pro Sekunde durch den Leiterquerschnitt:

1 Ampere = 1 Coulomb / Sekunde
1 A = 1 C / s = 1 C · s-1

Dies bedeutet – nach dem von CODATA 2006[1] allgemein empfohlenen Wert – einen Durchsatz von 6,241 509 65(16) × 1018 Elektronen pro Sekunde.

12 Ampere = 1 Watt / Volt
1 A = 1 W / V = 1 W · V-1

Historische Definition

Im Reichsgesetzblatt von 1898 wurde ein Ampere als die Stärke eines Stromes definiert, der in einer Sekunde mittels Elektrolyse aus einer Silbernitratlösung 1,118 mg Silber abscheidet. Das so definierte Ampere ist später als internationales Ampere bezeichnet worden; das mit den restlichen Basiseinheiten kompatible dagegen als absolutes Ampere.[2]

Ampere-Definition und Permeabilität

Aufgrund der Definition der Ampere-Einheit ist auch die Größe der Permeabilität des Vakuums μ0 festgelegt, die auch als magnetische Feldkonstante bezeichnet wird.

Pläne zur zukünftigen Definition

Im Oktober 2005 beschloss das Internationale Komitee für Maß und Gewicht (CIPM) die Vorbereitungen für eine Neudefinition der Einheiten Kilogramm, Ampere, Kelvin und Mol basierend auf Naturkonstanten zu treffen, um diese auf der nächsten Generalkonferenz im Jahr 2011 beschließen zu können.[3] Daraufhin wurde im Jahr 2006 ein Vorschlag zur Umsetzung veröffentlicht.[4] Gemäß diesem Vorschlag wäre das Ampere definiert durch den Fluss einer bestimmten Menge von Partikeln mit der Elementarladung pro Zeit.

Schreibweise

Obwohl sich der Nachname des Namensgebers „Ampère“ (mit accent grave) schreibt, wird die SI-Einheit ohne Akzent, also „Ampere“, geschrieben.

Siehe auch

Vorlage:SI-Präfixe

Einzelnachweise

  1. CODATA Internationally recommended values of the Fundamental Physical Constants 2006
  2. Ernst Schmidt: Stand userer Kenntnis der grundlegenden Einheiten und Konstanten der Physik und Technik. In: Naturwissenschaften. Band 34, Nr. 3, 1947, ISSN 1432-1904, S. 93, doi:10.1007/BF00663124.
  3. CIPM: Preparative steps towards new definitions of the kilogram, the ampere, the kelvin and the mole in terms of fundamental constants. (PDF) 7. Oktober 2005, abgerufen am 5. Februar 2010 (englisch).
  4. Ian M Mills et al.: Redefinition of the kilogram, ampere, kelvin and mole: a proposed approach to implementing CIPM recommendation 1 (CI-2005). In: Metrologia. Nr. 43, 2006, S. 227–246, doi:10.1088/0026-1394/43/3/006 (englisch).