Anchefenchons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2017 um 18:55 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anchefenchons in Hieroglyphen
S34N35
Aa1
I9
N35
Aa1
N35
M23

Anchefenchons
(Anch ef en Chons)
ˁnḫ=f n H̱nsw
Sein zu Chons gehöriges Leben /
Seine zu Chons gehörige Lebenskraft
Anchefenchons (rechts) mit einem Pantherfell bekleidet vor Re-Harachte auf seiner Stele

Anchefenchons (auch: Anch-ef-en-Chons oder Ankhafnakhonsu) war Hohepriester des Month und „Künder“ zu Theben und hat in der 25. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) etwa um 680/70 v. Chr. gelebt. Sein Vater Basenmut führte denselben Titel.

Sein Grab

Sarkophag des Anchefenchons nebst Stele (1878)

Seine Bestattung wurde 1858 von Auguste Mariette bei einer Ausgrabung im Tal von Deir el-Bahari im Totentempel der Königin Hatschepsut gefunden. Die Bestattung war Teil eines Massenbegräbnisses zahlreicher Priester des Month und deren Familienangehöriger. Anchefenchons lag in einem Kasten- und zwei anthropoiden Särgen.

Unter seinen Grabbeigaben befand sich auch die Stele des Anchefenchons, die in der neureligiösen Bewegung Thelema als die „Stele der Offenbarung“ bekannt wurde.

Literatur

  • Alexandre Moret: Sarcophages de l'époque Bubastite à l'époque Saïte (= Catalogue Général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire. 41001-41041). Imprimerie de l'Institut Français d'Archéologie Orientale, Kairo 1912, S. 1–38, mehrere: I-VI.
  • Henri Gauthier: Cercueils anthropoïdes des Prêtres de Montou (= Catalogue Général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire. 41042-41072). Imprimerie de l'Institut Français d'Archéologie Orientale, Kairo 1912–1913, S. 1–30, mehrere: I-III.