Andreaea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2013 um 19:22 Uhr durch Succu (Diskussion | Beiträge) (8 Interwiki-Links nach Wikidata (d:Q139017) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andreaea

Andreaea rupestris

Systematik
Unterabteilung: Bryophytina
Klasse: Andreaeopsida
Unterklasse: Andreaeidae
Ordnung: Andreaeales
Familie: Klaffmoose (Andreaeaceae)
Gattung: Andreaea
Wissenschaftlicher Name
Andreaea
Hedw.

Andreaea (Klaffmoose) ist eine Laubmoos-Gattung aus der Familie Andreaeaceae. Benannt ist sie nach Johann Gerhard Reinhard Andreae (1724 bis 1793), einem Apotheker aus Hannover.

Merkmale

Die Klaffmoose sind kissenförmig wachsende, rötliche, dunkelbraune oder schwärzliche, kleine bis mittelgroße Moose mit kurzen, aufrechten, einfachen oder wenig verzweigten Stämmchen. Die eiförmigen oder lanzettlichen Blätter sind allmählich oder plötzlich zugespitzt und haben eine einfache oder keine Blattrippe. Im unteren Stämmchenabschnitt sind die Blättchen klein und fallen bald ab. Die Blattzellen sind am Blattgrund oft verlängert und buchtig, im oberen Blattteil quadratisch bis rundlich und dickwandig, glatt oder papillös. Die Sporenkapsel wird von der Moospflanze mit dem Pseudopodium emporgehoben, sie besitzt kein Peristom und keinen Deckel, ist braunrot bis schwarz, eilänglich, deutlich gespitzt und öffnet sich mit meist 4 Längsrissen. Die Antheridien und Archegonien befinden sich an verschiedenen Ästen derselben Pflanze (autözisch), selten auch diözisch (Zweihäusigkeit), hier befinden sich die Archegonien und Antheridien auf verschiedenen Pflanzen.

Vorkommen

Die Klaffmoose sind in arktischen, antarktischen und montanen Bereichen verbreitet, schwerpunktmäßig auf der Südhalbkugel. Sie sind kalkmeidend und wachsen auf Silikatgestein oder auf sandigen Böden.

Arten

Die Gattung Andreaea ist die größte Gattung innerhalb ihrer Familie Andreaeaceae mit weltweit rund 90 Arten, davon 10 in Europa.

Nachfolgend eine Auswahl von in Europa vorkommenden Arten:

Literatur

  • Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey, J. Döring: Moosflora. 4. Auflage, UTB Verlag, 2004, ISBN 3-8252-1250-5
  • Nebel, Philippi: Die Moose Baden-Württembergs Band 1. 1. Auflage, Ulmer Verlag, 2005, ISBN 3-8001-3527-2
Commons: Andreaea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien