Aniceto Afonso

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aniceto Afonso (* 18. Februar 1942 in Vinhais) ist ein portugiesischer Militär und Militärhistoriker.

Aniceto Henrique Afonso wurde 1942 in der nordportugiesischen Kleinstadt Vinhais geboren. Er schloss 1963 den Artilleriekurs der Militärakademie ab. Er führte Aufträge in Angola (1969–1971) und Mosambik (1973–1975) durch. 1980 schloss er sein Studium der Geschichte an der Philologischen Fakultät der Universität Lissabon ab und 1990 an derselben Fakultät sein Masterstudium in zeitgenössischer Geschichte Portugals. Von 1993 bis 2007 war er Direktor des Arquivo Histórico Militar (Militärgeschichtliches Archiv). Er ist Mitglied der portugiesischen Kommission für Militärgeschichte.[1] Am 16. Juli 2009 wurde er zum Oberst befördert.[2]

Sein Buch Guerra Colonial. Angola. Guiné. Moçambique über den Kolonialkrieg in Angola, Guinea-Bissau und Mosambik verfasste er zusammen mit Carlos de Matos Gomes[3].

Zu den von der Historikerin Margarida Garcez Ventura u. a. herausgegebenen 7 Bänden der Grandes batalhas da história de Portugal (Große Schlachten in der Geschichte Portugals) steuerte er den Band 1914-1918, Grande Guerra über den Ersten Weltkrieg bei.[4]

  • Aniceto Afonso, Carlos de Matos Gomes: Guerra Colonial. Lissabon 2000

Einzelnachweise und Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. portoeditora.pt: Aniceto Afonso
  2. ultramar.terraweb.biz: Aniceto Afonso (im Webarchiv)
  3. galicisch Carlos de Matos Gomes
  4. Verso da História. Vila do Conde. 2013. 7 Bände: 1. 1096–1297, A Definição das Fronteiras. Margarida Garcez Ventura. 2. 1383–1389, Aljubarrota. Luís Miguel Duarte. 3. 1475–1479, O Sonho da União Ibérica. Manuela Mendonça. 4. 1578–1583, A Perda da Independência. Carlos Margaça Veiga. 5. 1640–1668, Restauração. Gabriel do Espírito Santo. 6. 1801–1814, Guerra Peninsular. António Pedro Vicente. 7. 1914–1918, Grande Guerra. Aniceto Afonso.