Anidorus nigrinus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anidorus nigrinus

Anidorus nigrinus, Männchen

Systematik
Teilordnung: Cucujiformia
Überfamilie: Tenebrionoidea
Familie: Baummulmkäfer (Aderidae)
Tribus: Aderini
Gattung: Anidorus
Art: Anidorus nigrinus
Wissenschaftlicher Name
Anidorus nigrinus
(Germar, 1842)

Anidorus nigrinus, auch als Gemeiner Baummulmkäfer bekannt,[1] ist ein Käfer aus der Familie der Baummulmkäfer (Aderidae). In Mitteleuropa ist Anidorus nigrinus die häufigste von insgesamt neun dort vorkommenden Arten der Familie.[1][2]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die schlanken schwarzen oder bräunlich-schwarzen Käfer besitzen eine Körperlänge von 1,6–2,5 mm.[2][1] Die Basis der Fühler, die Taster sowie die vorderen und mittleren Beine sind bräunlich-gelb gefärbt. Die Femora sind verdunkelt. Die hinteren Femora sowie die hinteren Tibien mit Ausnahme deren Basis sind beim Männchen schwarz. Bei den Weibchen sind lediglich die Femora der Hinterbeine schwarz. Die hinteren Femora beider Geschlechter sind kräftiger als die vorderen beiden. Der Halsschild ist rundlich geformt. Die Flügeldecken der Männchen sind schlanker als die der Weibchen. Das dritte Fühlerglied der Männchen ist breit und parallel.[2] Es ist doppelt so lang wie das vierte.[2]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anidorus nigrinus ist in der westlichen Paläarktis heimisch.[3] Das Vorkommen der Art nimmt von Mitteleuropa ausgehend nach Süden und nach Norden ab.[2] Auf den Britischen Inseln fehlt die Art.[3]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man beobachtet die Käfer zwischen Mitte Mai und Ende Juli. Ihren typischen Lebensraum bilden Lichtungen und Ränder von Nadelwäldern mit Fichten- oder Kiefernbestand.[4] Die Larven entwickeln sich in morschem Holz.

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Literatur finden sich folgende Synonyme:[3]

  • Aderus nigrinus (Germar, 1842)
  • Hylophilus nigrinus (Germar, 1842)
  • Xylophilus nigrinus Germar, 1842
  • Euglenes nadeshdae A. Semenow, 1899
  • Xylophilus patricius Abeille de Perrin, 1872

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Karl Wilhelm Harde, František Severa: Der Kosmos-Käferführer. Die mitteleuropäischen Käfer. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-06959-1, S. 236–237.
  2. a b c d e Arved Lompe: Bestimmungstabelle Anidorus. coleonet.de, abgerufen am 23. Mai 2020.
  3. a b c Anidorus nigrinus bei Fauna Europaea. Abgerufen am 25. April 2020
  4. Klaus Koch: Die Käfer Mitteleuropas Ökologie. 1. Auflage. Band 2. Goecke & Evers, Krefeld 1989, ISBN 3-87263-040-7, S. 295.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Anidorus nigrinus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien