Anna Meder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2017 um 09:39 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (-falsche Kat (keine Personenkategorie)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anna Meder, geborene Anna Görlin (auch Gerlin oder Gerler) (* 21. Oktober 1606 in Steinenkirch[1]; † 1649) war eine deutsche Buchdruckerin und Druckerin, die im 17. Jahrhundert in Ulm tätig war.

Leben

Anna Görlin kam im Oktober 1606 in Steinenkirch als Tochter eines Pfarrers zur Welt. Sie heiratete den sechs Jahre jüngeren Ulmer Buchdrucker und Drucker Johann Sebastian Meder (1612–1635), der 1635 (vermutlich an der Pest) jung verstarb.[1] Nach seinem Tod führte Anna Meder die Mederische Truckerey als Witwe allein weiter, was zu jener Zeit üblich war.[2] Nachdem der Ulmer Rat zunächst vergeblich versucht hatte, ihren in Rostock lebenden Schwager Michael Meder zur Rückkehr und Übernahme der Offizin in Ulm zu bewegen, wurde Anna Meder am 1. Juli 1636 offiziell als Ulmer „Stadtdruckerin“ bestallt und war in dieser Funktion bis 1637 in Ulm tätig. In dieser Zeit druckte sie unter anderem die Ulmische Danksagungspredigt des Ulmer Theologen und Pädagogiarchen Konrad Dieterich und die Leichenpredigt des angesehenen Ulmer Stadtarztes Gregor Horstius.[3]

Die Witwe Meder in Konrad Dietrich Haßlers Werk aus dem Jahr 1840
Die Buchdrucker-Geschichte Ulm's

Im August 1637 heiratete Anna Meder den Erfurter Buchdrucker, Buchhändler und Verleger Balthasar Kühn (1615–1667), der anschließend gegen ein Jahresgehalt von 40 Gulden vom Ulmer Rat die Druckerei sls Stadtdrucker fortführte. Aus dieser Ehe gingen drei Töchter und der Sohn Christian Balthasar Kühn (1644–1678) hervor, der nach dem Tod seines Vaters die Offizin übernahm.

Drucke (Auswahl)

  • Ulmische Danksagungspredigt des Konrad Dieterich. Ulm 1636 (Getruckt zu Ulm/Von Johann=Sebastian Meders S. Wittib. Anno M. DC. XXXVI.), VD17 23:630553N.
  • Leichenpredigt für Gregor Horstius. Ulm 1636, 88 Seiten.[3]

Literatur

  • Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Harrassowitz, Wiesbaden 2007, ISBN 9787-3-447-05450-8, S. 939.

Einzelnachweise

  1. a b E. Schmitt und B. Appenzeller: Balthasar Kühn. Buchdruckerei und Verlag Kühn, Ulm 1637–1736. Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 16, 1992, S. 18/19.
  2. Sonja Christine Seidel: Todesursachen in Ulmer Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts. Dissertation. Universität Ulm 2006, S. 11.
  3. a b Sonja Christine Seidel: Todesursachen in Ulmer Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts. Dissertation. Universität Ulm 2006, S. 55.