Anthoceros neesii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2018 um 21:36 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anthoceros neesii
Systematik
Klasse: Anthocerotopsida
Unterklasse: Anthocerotidae
Ordnung: Anthocerotales
Familie: Anthocerotaceae
Gattung: Anthoceros
Art: Anthoceros neesii
Wissenschaftlicher Name
Anthoceros neesii
Prosk.

Anthoceros neesii ist eine Art aus der Klasse der Hornmoose (Anthocerotopsida). Sie ist nur von wenigen, sehr kleinen, disjunkten Arealen aus Mitteleuropa bekannt und gilt als vom Aussterben bedroht.

Beschreibung

Dieses Moos besteht aus einem gelblich-grünen, fleischigen Vegetationskörper (Thallus), der einen Durchmesser von einem Zentimeter erreicht. Die hornförmigen Kapseln sind drei bis sieben Millimeter lang und haben einen Durchmesser von 0,3 bis 0,4 Millimeter. Anthoceros neesii ist eine einjährige und einhäusige Pflanze. Sie produziert Sporen, die auch ohne das Vorkommen der Pflanze am Standort einige Jahre überleben können.[1]

Die Sporen sind mit etwa 45 einfachen, nicht gegabelten Stacheln besetzt, die Proximalseite der Sporen ist warzig-stachelig, die Distalseite mit meist einfachen Stacheln besetzt.[2]

Verbreitung und Status

Anthoceros neesii ist eine gefährdete Art, die weltweit nur an 15 Standorten in Hessen (Westerwald und Vogelsberg[2]) und zwei Standorten in der Steiermark in Österreich vorkommt. Im 20. Jahrhundert kam sie auch an zwei Standorten in der Tschechischen Republik vor, wo sie inzwischen ausgestorben ist. Bis ins 19. Jahrhundert wurde sie in Polen nachgewiesen.[1]

Die Art findet sich meist auf Stoppeläckern. Ihre ursprünglichen Habitate sind nicht bekannt, vermutlich handelt es sich um offene Standorte auf Lehmböden. Oft vergesellschaftet findet sich die Art mit Anthoceros agrestis und Notothylas orbicularis.[1]

In Deutschland wird die Art auf der Roten Liste als „Vom Aussterben bedroht“ geführt.[3] Ihre Gefährdung ist vor allem auf die monotone landwirtschaftliche Nutzung der Wiesen und Ackerböden und auf die Verwendung von Pestiziden zurückzuführen.[1]

Systematik und Forschungsgeschichte

Anthoceros neesii wurde 1958 von Johannes Max Proskauer als Art erstbeschrieben.[3] Die Neufunde in Hessen erfolgten durch Josef Futschig.[4]

Nachweise

  1. a b c d Jíři Váňa: Anthoceros neesii Prosk. In: European Committee for Conservation of Bryophytes (Hrsg.): Red Data Sheets, PDF Online@1@2Vorlage:Toter Link/www.bio.ntnu.no (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Zugriff am 23. August 2010.
  2. a b Jan-Peter Frahm: Illustrierter Schlüssel für die thallösen Lebermoose Deutschlands (= Archive for Bryology. Special Volume 2, ISSN 0945-3466). s. n., s. l. 2011, (online (PDF; 1,12 MB)). Zugriff am 7. März 2017.
  3. a b Eintrag zu Anthoceros neesii auf Moose von Deutschland, Zugriff am 23. August 2010.
  4. Jan-Peter Frahm, Jens Eggers: Lexikon deutschsprachiger Bryologen. Ergänzungsband. Selbstverlag der Autoren, Bonn 2005, ISBN 3-8311-0986-9, S. 121–123.
  • Foto von Jan-Peter Frahm auf bryologie.uni-bonn.de: Anthoceros neesii (Memento vom 17. Juli 2007 im Internet Archive)
  • Anthoceros neesii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: Bryophyte Specialist Group, 2000. Abgerufen am 23. August 2010.