Arkenberge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2016 um 21:39 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge) (Link, Bildpos.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arkenberge

Blick auf den Deponieberg Arkenberge

Höhe 120,7 m
Lage Berlin (Deutschland)
Koordinaten 52° 38′ 24″ N, 13° 24′ 28″ OKoordinaten: 52° 38′ 24″ N, 13° 24′ 28″ O
Arkenberge (Berlin)
Arkenberge (Berlin)

Der Name Arkenberge bezeichnet ursprünglich einen natürlichen Höhenzug im Berliner Ortsteil Blankenfelde des Bezirks Pankow. Vom Namen der Hügelkette leitet sich der Name der nahegelegenen Siedlung Berlin-Arkenberge ab. Östlich dieser Siedlung entstand seit 1984 eine Bauschuttaufschüttung. Im Januar 2015 wurde festgestellt, dass deren Gipfel eine Höhe von 120,7 m ü. NHN erreichte.[1] Er gilt seitdem als die höchste Erhebung auf dem Gebiet des Landes Berlin und löste damit den Teufelsberg ab.

Geschichte

Blick vom Deponieberg auf die Siedlung Arkenberge

Die ursprünglichen Arkenberge waren eine natürliche Hügelkette pleistozänen Ursprungs. Auf einem Messtischblatt von 1911 ist ihre größte Höhe mit 70,3 Meter angegeben.[2] Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden sie zu großen Teilen abgebaggert, hinzu kam, dass in den 1950er Jahren die Eisenbahntrasse des Berliner Außenrings durch das Gebiet gelegt wurde. Der höchste Punkt der verbliebenen Hügelkette hat eine Höhe von 64,8 Metern, das umliegende Gelände liegt zwischen 53 und 57 Metern Höhe.[3] Seit den 1930er Jahren entstand im Bereich der Arkenberge die Siedlung Berlin-Arkenberge.

Im Jahr 1984 wurde damit begonnen, östlich der Siedlung eine Bauschuttdeponie auf einer Fläche von 36 Hektar zu errichten. 1998 wurde die Ablagerung von Bauabfällen eingestellt, ab 1999 wurden Bauabfälle zur Verwertung zwecks Profilierung und Rekultivierung des Deponiekörpers angenommen. Dabei war vorgesehen, dass ein Berg mit zwei Aussichtsplateaus, die durch einen Sattel optisch getrennt sind, entstehen soll.[4]

Um das Jahr 2000 wurden Pläne konkretisiert, wonach das Gebiet um die Arkenberge zu einem Erholungsgebiet gemacht werden sollte.[5] Nach Stand vom Januar 2015 soll der Gipfel ab dem Jahr 2019 öffentlich zugänglich sein.[6][7]

Findling auf dem Berg

Aus Anlass der Neuvermessung Anfang 2015 wurde ein Findling mit einer Inschrift, die auf den Status als Berlins höchste Erhebung verweist, auf dem Gipfel aufgestellt.[1]

Siehe auch

Commons: Arkenberge – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Vermessen. In: Der Tagesspiegel, 24. Februar 2015, S. 15, online (mit anderer Überschrift)
  2. Messtischblatt 3346, Schönerlinde, 1911.
  3. Senat von Berlin (Hrsg.), Digitale Topographische Karte 1:10.000, erzeugt am 31. Dezember 2006.
  4. Deponie Arkenberge auf den Seiten der Heim-Gruppe, abgerufen am 25. Januar 2015.
  5. Mülldeponie als Piste für Mountainbiker. In: Berliner Zeitung, 14. Dezember 2000.
  6. Stefan Jacobs: Das ist die Höhe: Arkenberge Der höchste Berg von Berlin ist neuerdings in Pankow. In: tagesspiegel.de, 22. Februar 2015.
  7. Arkenberge schlägt Teufelsberg. In: Pankower Allgemeine Zeitung, 28. Januar 2015.