Arnold I. von Falkenberg
Arnold I. von Falkenberg war Bischof von Speyer von 1054 bis 1056.
Arnold I. von Falkenberg, auch Arnoldus, stammte vermutlich aus der Familie Falkenberg. Namensgebender Stammsitz war Burg Falkenberg. Arnold war Propst im Kloster Weißenburg im Elsass, ab 1038 Abt in Limburg bei Bad Dürkheim.[1] Im Jahr 1051 wurde er Abt von Corvey. Dem Stift stand er bis 1053 vor und hat sich insbesondere als Förderer des Schulwesens hervorgetan. Im Jahr 1053 wechselte er als Abt in das Kloster Lorsch, ehe er in Speyer Bischof wurde.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hans Ammerich: Das Bistum Speyer und seine Geschichte, Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende der Salierzeit (1125); Kehl am Rhein 1998; ISBN 3-927095-36-2. S. 45.
- Friedrich Wilhelm Ebeling: Die deutschen Bischöfe bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts. Bd. 1, Leipzig, 1858 S. 343f.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Sigibodo | Bischof von Speyer 1054–1056 | Konrad I. |
Rudhard | Abt von Corvey 1051–1053 | Saracho |
Jesse | Hilderich | Athanasius | Principius | Dragobodo | Atto | Sigwin | Luido | David | Basinus | Fraido | Benedikt | Hertin | Gebhard I. | Gotedank | Einhard I. | Bernhard | Amalrich | Reginbald I. | Gottfried I. | Ottgar | Balderich | Rupert | Walter | Siegfried I. | Reginger | Reginbald II. | Sigibodo I. | Arnold I. | Konrad I. | Einhard II. | Heinrich I. von Scharfenberg | Rüdiger gen. Huzmann | Johannes I. | Gebhard II. von Urach | Bruno von Saarbrücken | Arnold II. von Leiningen | Siegfried II. von Wolfsölden | Günther von Henneberg | Ulrich I. von Dürrmenz | Gottfried II. | Rabodo von Lobdaburg | Konrad II. | Ulrich II. von Rechberg | Otto II. von Henneberg (Nachfolger: Konrad III. von Scharfenberg)
|
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arnold I. von Falkenberg |
ALTERNATIVNAMEN | Arnoldus |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Speyer |
GEBURTSDATUM | 10. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 11. Jahrhundert |