Atelier Heydecker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanz mag gegeben sein, sie dürfte sich mangels geeigneter Quellen aber nicht darstellen lassen.--Murkus69 (Diskussion) 21:25, 15. Nov. 2024 (CET)

Das Atelier Heydecker war ein Fotostudio in der Hansestadt Hamburg.

Das Atelier gehörte zu den renommiertesten in Hamburg.

Begründet wurde es durch Ottmar Heydecker.

Standort war die Steinstraße 147, zudem hatte es eine Filiale am Hopfenmarkt 18 und in der Kaiser-Wilhelmstraße 46.[1]

Als Besonderheit bestand noch eine Dependance in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad.[2]

Das Atelier gehörte zu den Adressen, die gut betuchte Bürger aufsuchten[3], so z. B. die Schauspielerin Adele Sandrock oder Karl May.[4][5]

Es wurde auch von Bürgern aufgesucht, die aus entfernteren Orten wie Rostock kamen oder zugezogen waren.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lexikon der Fotografen - www.fotorevers.eu - fotorewers, fotorevers, Thiel-Melerski | Berufsfotografie, Revers, Avers, Fotografie, Jugendstil, Litografie, Thiel-Melerski. Abgerufen am 15. November 2024.
  2. Heydecker (Königsberg in Preußen)/Fotostudio – GenWiki. Abgerufen am 17. November 2024.
  3. Henriette Piper: Der letzte Pfarrer von Königsberg: Hugo Linck zwischen Ostpreußen und Hamburg. BeBra Verlag, 2020, ISBN 978-3-8393-0146-3 (google.de [abgerufen am 17. November 2024]).
  4. Adele Sandrock, Oskar Pausch: Rebellakatzenthier und Artilleriehund: die Affäre Adele Sandrocks mit Alexander Roda 1900/1901 : mit einer Edition sämtlicher Korrespondenzen. Böhlau Verlag, 2001, ISBN 978-3-205-99364-3 (google.de [abgerufen am 15. November 2024]).
  5. Karl May: Karl Mays Werke. F. Greno, 1987, ISBN 978-3-930713-58-5 (google.de [abgerufen am 15. November 2024]).
  6. Drei Alben einer Rostocker Familie – Rostock frueher. Abgerufen am 15. November 2024.