August Abbehusen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2010 um 18:16 Uhr durch Karl-Heinz Jansen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August Abbehusen (* 17. Oktober 1875 in Bremen; † 10. März 1941 ebd.) war ein deutscher Architekt.

Leben

Vietor-Haus vom Kippenberg-Gymnasium

Abbehusen war der Sohn eines Bildhauers und Stuckateurs in Bremen. Er studierte Architektur und ließ sich nach dem Studium in Bremen nieder. Von 1903 bis 1919 arbeite er mit Otto Blendermann zusammen in dem Büro Abbehusen und Blendermann. Aus dieser Zeit stammen die realisierten Gebäude, von denen die Christuskirche in Woltmershausen, das Rathaus Blumenthal, das Theater am Goetheplatz und das Vietor-Haus Bedeutung erhielten. Nach dem Ersten Weltkrieg baute Abbehusen im Wesentlichen noch Wohnhäuser u.a.

Werk

(D) = Erhalten und unter Denkmalschutz

  • 1903: Wohnhaus Lüder-von-Bentheim-Straße 10 (D)
  • 1904–1905: ev.-reformierte Kirche und Pastorenhaus in Rönnebeck-Farge, Farger Straße 19
  • 1905–1906: evangelische Christuskirche in Woltmershausen
  • 1908–1910: Rathaus Blumenthal, Landrat-Christians-Straße (D)
  • 1909: Bankgebäude in Oldenburg, Lange Straße 8/9
  • 1909: Geschäftshaus Herms in Bremen-Mitte, Kirchhof 17 (D)
  • 1910–1911: Wohnhaus Dr. Spieß in Schwachhausen, Franziusstraße 44 (D)
  • 1911: Villa Bünemann in Schwachhausen, Bürgermeister-Spitta-Allee 18
  • 1912–1913: Schauspielhaus am Theater am Goetheplatz in Bremen (D)
  • 1913: Haus Vietor der Privaten Höheren Mädchenschule (Lyzeum Anne Vietor) in Bremen, Bürgermeister-Smidt-Straße 25 (D)
  • 1914–1915: Villa Koenenkamp in Horn-Lehe, Marcusallee 38 (D)
  • 1922: Werkswohnungen der Werft Bremer Vulkan in Vegesack, Weserstraße 69/70 (D)

Literatur