Bördeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2021 um 21:56 Uhr durch 188.105.227.2 (Diskussion) (→‎Definition). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pittsburgh- und Schnappfalz-Verbindung

Bördeln ist eine Verbindungstechnik in der Blechverarbeitung. Es zählt zur Gruppe Fügen durch Umformen.

Definition

Das vergoldete Blechdach des Felsendoms in Jerusalem ist durch Bördeln wasserdicht gemacht worden
Bördeln mit RAS 21.20 Bördelmaschine
Schnitt durch eine fehlerhafte (links) und eine korrekte Umbördelung (rechts)
Bördelgerät für Hydraulikleitungen (von Fahrzeugbremsen) und andere dünne Rohre

Unter Bördeln versteht man das Umbiegen des Randes von Blechen mit einer Bördelmaschine oder von Hand. Dabei wird eine Versteifung der umgebogenen Kante erzielt oder eine Verbindung aus mehreren Bauteilen geschaffen.

Die umgebördelte Kante eines Rohres wird je nach Zusammenhang auch als Flansch oder Bundkragen bezeichnet.

Beim handwerklichen Bördeln wird nach der Art der Umformung unterschieden:

  • Wird die Kante eines runden Blechs bei der Umformung gestaucht, spricht man von Bördeln. Man verwendet dazu ein Bördeleisen, ein Werkzeug, welches einem aufrecht stehenden, breiten, krummen Meißel gleicht, aber keine Schneide, sondern eine abgerundete Kante hat.
  • Wird das Blech gedehnt, wird der Arbeitsgang Schweifen genannt und mit einem Schweifhammer durchgeführt.
  • Wird eine geradlinige Kante aufgebogen, ohne dass das Blech dabei gedehnt oder gestaucht wird, spricht man vom Kanten.

Bördelmaschinen können mit derselben Werkzeugtechnik sowohl bördeln als auch schweifen.

Rohrverbindung

Unter anderem in der Kältetechnik, bei Hydraulik- und Bremsleitungen werden Kupfer-, Stahl- oder Aluminiumrohre zunächst mit einer Überwurfmutter versehen. Dann wird das Rohrende mit einem passenden Bördeleisen trichterförmig aufgeweitet. Durch die Überwurfmutter wird das nun mit einem Bördelflansch versehene Rohr ohne weitere Dichtmittel verschraubt. Solche Verbindungen sind lösbar, werden aber aus Sicherheitsgründen oft nicht ein zweites Mal verschraubt.

KFZ-Tuning

Zur Montage von Breitreifen und entsprechenden Felgen ist es manchmal notwendig, die Kotflügelkanten auch bei nicht tiefer gelegten Fahrzeugen umzulegen oder aufzuweiten. Diese Probleme löst das Falz- und Bördelwerkzeug durch einfaches und gleichmäßiges Umlegen der Radlaufkanten.

Luftkanalverbindung

Bördeln ist ein gebräuchliches Verfahren beim Herstellen von Luftkanälen. Die Bördelmaschine stellt an einer ausgeschnittenen Kreisscheibe aus Blech an Innen- und Außenradius einen Bord auf. Dieser sogenannte Stehfalz ergibt in den sogenannten Pittsburghfalz gesteckt eine luftdichte Falzverbindung an Kreisbogensegmenten eines rechteckigen Luftkanals.

Siehe auch