Bührer (Traktoren)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2016 um 13:15 Uhr durch 2a02:120b:c3f6:2ab0:5432:8855:7170:67b3 (Diskussion) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Bührer-Traktor
Ein Bührer-Traktor in Kyburg
Die Militärversion eines DD4 von 1953

Die Bührer Traktorenfabrik AG ist ein Schweizer Hersteller von Traktoren mit Sitz in Hinwil.

1927 übernahm Fritz Bührer die Ford-Vertretung seines Lehrmeisters in Frauenfeld. 1929 stellte er seine ersten Traktoren aus Teilen eines Unfallwagens von Ford-Automobilen her. Ab 1930 wurden schon regelrechte Kleintraktoren gefertigt. Es waren luftbereifte Traktoren mit hinteren, als Geländereifen gezeichneten Zwillingsreifen und einer Motorleistung von bis 40 PS, die bis etwa 1936 gebaut wurden. 1939 erwarb er die leerstehende Fabrik der Maschinenfabrik AG Hinwil in Hinwil. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte ab 1950/51 die Aufteilung der Bührer-Traktoren in drei Leistungsklassen. Bührer lieferte Fahrzeuge für Klein-, Mittel- und Grossbetriebe - Traktoren für jeden Zweck. 1964 wurde die Firma Bührer in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1973 erfolgte der Verkauf an die Firma Rapid. 1974 starb Fritz Bührer. 1979 wurde die Firma Bührer von der Familie Mägerle übernommen, die noch heute Eigentümer dieses Unternehmens ist.

Literatur

  • Gerold Röthlin: Bührer. Prospekte von 1930 bis 1978. G. Roethlin, Kriens 1998, ISBN 3-909221-34-3.
  • Gerold Röthlin: Bührer. Eine faszinierende Firmengeschichte. G. Roethlin, Kriens 2000, ISBN 3-909221-44-0.
Wikibooks: Traktorenlexikon: Bührer – Lern- und Lehrmaterialien
Commons: Bührer Traktoren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien