B3 Bay 90

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
B3 Bay 90
Anzahl: 8
Baujahr(e): 1890–1891
Gattung: AB3
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11.600 mm
Länge: 10.300 mm
Höhe: 4.125 mm
Breite: 2.600 mm
Fester Radstand: 2 × 3.250 mm
Raddurchmesser: 1.014 mm
Bremse: Handbremse
Zugheizung: Dampf
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Sitzplätze: 5 / 21
Klassen: 1. und 2.

Die B3 Bay 90 waren dreiachsige Abteilwagen, die ursprünglich als Wagen der 1. und 2. Klasse mit der Blatt-Nr. 007 für die Pfälzischen Eisenbahnen gebaut wurden. Mit Einführung der 4. Klasse 1907 wurde das Abteil der ersten Klasse unter Beibehaltung der Sitzordnung in eines der zweiten Klasse umklassifiziert und die Wagen erhielten ein neues Gattungszeichen.

Beschaffung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie auch bei anderen Länderbahnen so hatten auch bei den Pfälzischen Eisenbahnen die Abteilwagen den größten Anteil am Bestand der Personenwagen. In den Jahren zwischen 1890 und 1915 wurden so insgesamt 513 dreiachsige Abteilwagen[1] verteilt auf sieben Bauarten beschafft. So mit der Blatt-Nr. 007 insgesamt 8 Stück in den Jahren 1890 und 1891.

Konstruktive Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Untergestell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rahmen: Der Wagen bestand komplett aus Eisen und war aus Walzprofilen zusammengenietet. Die äußeren Längsträger hatten eine U-Form mit nach außen weisenden Flanschen. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen mit Sicherheitshaken nach VDEV, die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen Stangenpuffer mit einer Einbaulänge von 650 mm, die Pufferteller hatten einen Durchmesser von 370 mm.

Laufwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wagen hatten genietete Fachwerkachshalter aus Flacheisen mit der kurzen, geraden Bauform. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern. Die Räder hatten Speichenradkörper und einen Raddurchmesser von 1.014 mm. Die mittlere Achse war seitlich verschiebbar.

Gebremst wurden die Wagen mit einer Handspindelbremse im hochgesetzten Bremserhaus. Zusätzlich war eine Druckluftbremse der Bauart Schleifer eingebaut.

Wagenkasten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wagenkastengerippe bestand aus einem hölzernen Ständerwerk. Es war außen mit Blech und innen mit Holz verkleidet. Die Seitenwände waren an den Unterseiten leicht eingezogen. Die Wagen besaßen ein flach gewölbtes Dach mit Oberlichtaufbau. Das hochgesetzte, geschlossene Bremserhaus war beidseitig zugänglich und in der Verlängerung des Oberlichtaufbaus in das Dach integriert.

Der Innenraum hatte insgesamt vier Abteile mit gepolsterten Sitzbänken: eins der 1. Klasse mit 5 Sitzplätzen und drei der 2. Klasse mit je 7 Sitzplätzen. Die Reihung der Abteile war von der Bremserhausseite aus gesehen: II, II, I, II. Die Wagen hatten insgesamt 4 Aborte, jedes Abteil war dabei separat mit einem von diesem durch eine seitliche Tür verbunden.

Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Beheizung verfügten die Wagen über eine Dampfheizung. Die Belüftung erfolgte über Klappen im Bereich des Oberlichtaufbaus.

Die Beleuchtung erfolgte durch Gaslampen, die Vorratsbehälter mit einem Gesamtvolumen von 910 Litern hingen in Wagenlängsrichtung am Rahmen.

Bemerkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Wechsel der Wagen in untergeordnete Dienste wurde das Abteil der 1. Klasse ohne Änderung der Sitzaufteilung zu einem solchen der 2. Klasse umgezeichnet und die Wagen erhielten eine geänderte Gattungsbezeichnung.

Skizzen, Musterblätter, Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wagennummern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Daten sind dem Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen – Pfälzisches Netz, aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913, sowie den Büchern von Emil Konrad (Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band II) und Albert Mühl (Die Pfalzbahn) entnommen.

Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. 1875 1902 1913 Rep.
1919
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
DRG
Umbau
Ausge-
mustert
letzt.
Heimat-Bf.
Anz.
Ach-
sen
LüP Unt.
Gest.
Achs
sen
Art
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Mil. Bemerkung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
12
1893
[P]
12
1902
AB
7
1913
D
B3 Bay 90 B3 Bay 90 (siehe jeweilige Legende) A I. II. III. IV. O M Ludwigsbahn
[Anm. 1]
1890 M.N. 2 11 11 22 120 Lu
- 22 125 Lu
[Anm. 2]
3 11.600 E A4 H
Ssbr
G D 4 1
(5)
3
21
20
16 16
1891 M.N. 7 17 17 3 11.600 E A4 H
Ssbr
G D 4 1
(5)
3
21
20
18 18
19 19
20 20
21 21
22 22

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. auf Rechnung der Gesellschaft der Ludwigsbahn
  2. aktuell keine 1:1 Zuordnung der DRG-Nummern zu den Länderbahn-Nummern möglich

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Konrad, Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band II, Seite 28

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen - Pfälzisches Netz. (Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913).
  • Emil Konrad: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band 2. 1. Auflage. Franckh, Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.
  • Albert Mühl: Die Pfalzbahn. 1. Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 1982, ISBN 3-8062-0301-6.