Pachycereus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Backebergia)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pachycereus

Pachycereus pringlei

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Pachycereeae
Gattung: Pachycereus
Wissenschaftlicher Name
Pachycereus
(A.Berger) Britton & Rose

Pachycereus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name leitet sich vom griechischen Adjektiv „παχύς“ (pachys) für dick ab und verweist auf die kräftigen Triebe der Pflanzen.

Die Arten der Gattung Pachycereus wachsen kandelaberartig baumähnlich bis strauchig und werden mit einer Wuchshöhe von bis zu 25 Metern häufig gewaltig groß. Die grünen bis bläulich-grünen, kräftigen Triebe sind aufrecht. Sie besitzen Rippen aber keine Warzen. Areolen, aus denen keine Blüten entstehen, sind bedornt, die übrigen können dicht bewollt und ohne Dornen sein. Die nicht weniger als 4 Mitteldornen sind kräftig und 2 bis 10 Zentimeter lang. Die 20 oder mehr kräftigen Randdornen sind 2 bis 7 Zentimeter lang.

Die kleinen bis mittelgroßen Blüten sind kurzröhrig, trichter- oder glockenförmig und öffnen sich für gewöhnlich in der Nacht. Die Blütenröhre ist beschuppt. Die Areolen von Perikarpell und Blütenröhre sind kahl, wollig oder borstig. Die länglichen fleischigen Früchte sind dicht mit Wolle und Borsten bedeckt. Sie sind bis zu 7,5 Zentimeter lang und platzen unregelmäßig auf. Sie enthalten große helmförmige, glatte und schwarz glänzende Samen.

Systematik und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pachycereus ist im Südwesten der Vereinigten Staaten und im Norden Mexikos weit verbreitet. Das Verbreitungsgebiet schließt Niederkalifornien, Honduras und Guatemala ein.

Alwin Berger stellte Pachycereus 1905 als Untergattung von Cereus (Cereus subg. Pachycereus) auf.[1] Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose erhoben die Untergattung dann 1909 in den Rang einer Gattung.[2] Die Typusart der Gattung ist Pachycereus pringlei.

Systematik nach N.Korotkova et al. (2021)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Gattung gehören die folgenden Arten:[3]

Synonyme der Gattung sind Cereus subg. Pachycereus A.Berger (1905), Backebergia Bravo (1953) und Pterocereus T.MacDoug. & Miranda (1954).[4]

Im Dezember 2021 veröffentlichte Untersuchungsergebnisse über die Abstammungsverhältnissen der Gattungen innerhalb der Untertribus Pachycereinae (Deamia, Lemaireocereus, Cephalocereus, Peniocereus, Nyctocereus, Marshallocereus, Lophocereus, Carnegiea und Pachycereus) führten zur Wiederanerkennung der monotypischen Gattungen Pterocereus für Pachycereus gaumeri und Backebergia für Pachycereus militaris.[5]

Systematik nach Arias und Terrazas (2009)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Gattung gehören die folgenden Arten:[6]

Systematik nach Anderson/Eggli (2005)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Gattung gehören die folgenden Arten:[7]

Synonyme der Gattung sind Cereus subg. Pachycereus A.Berger (1905), Lemaireocereus Britton & Rose (1909), Lophocereus (A.Berger) Britton & Rose (1909), Anisocereus Backeb. (1938), Marginatocereus Backeb. (1942), Mitrocereus Backeb. (1942), Backebergia Bravo (1953), Pterocereus T.MacDoug. & Miranda (1954) und Pseudomitrocereus Bravo & Buxb. (1961).[8]

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 488–494.
  • Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage. Band IV. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1984, ISBN 3-437-30383-X, S. 2138–2155.
  • N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band II. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1920, S. 68–76.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A. Berger: A Systematic Revision of the Genus Cereus. In: Report of the Missouri Botanical Garden. Band 16, S. 63, St. Louis 1905 (online).
  2. N. L. Britton, J. N. Rose: The Genus Cereus and its Allies in North America. In: Contributions from the United States National Herbarium. Band 12, S. 420, 1909 (online).
  3. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 278–279 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  4. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 278 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  5. Daniel Franco-Estrada, Daniel Sánchez, Teresa Terrazas, Salvador Arias: Phylogenetic analysis of Peniocereus (Cactaceae, Echinocereeae) based on five chloroplast DNA markers. In: Brazilian Journal of Botany. Band 44, 2021, S. 912 (doi:10.1007/s40415-021-00774-0).
  6. Salvador Arias, Teresa Terrazas: Taxonomic Revision of Pachycereus (Cactaceae). In: Systematic Botany. Band 34, Nummer 1, 2009, S. 68–83 (doi:10.1600/036364409787602384).
  7. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 488–494.
  8. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 488.

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Salvador Arias, Teresa Terrazas, Kenneth Cameron: Phylogenetic Analysis of Pachycereus (Cactaceae, Pachycereeae) based on Chloroplast and Nuclear DNA Sequences. In: Systematic Botany. Band 28, Nummer 3, 2003, S. 547–557 (JSTOR:25063894).
  • Salvador Arias, Teresa Terrazas: Seed morphology and variation in the genus Pachycereus (Cactaceae). In: Journal of Plant Research. Band 117, 2004, S. 277–289 (doi:10.1007/s10265-004-0156-4).
  • Salvador Arias, Teresa Terrazas: Análisis cladístico del género Pachycereus (Cactaceae) con caracteres morfológicos. In: Brittonia. Band 58, Nummer 3, 2006, S. 197–216 (doi:10.1663/0007-196X(2006)58[197:ACDGPC]2.0.CO;2).
  • John D. Nason, J. L. Hamrick, Theodore H. Fleming: Historical Vicariance and Postglacial Colonization Effects on the Evolution of Genetic Structure in Lophocereus, a Sonoran Desert Columnar Cactus. In: Evolution. Band 56, Nummer 11, 2002, S. 2214–2226 (doi:10.1554/0014-3820(2002)056[2214:HVAPCE]2.0.CO;2).
Commons: Pachycereus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien