Bahnhof Berlin-Tempelhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2010 um 11:57 Uhr durch TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: no:Tempelhof stasjon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berlin-Tempelhof
Der S-Bahnhof Tempelhof
Daten
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung BTF
Preisklasse 4
Eröffnung 1. Januar 1872
Lage
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Berlin-Tempelhof

Berliner Ringbahn (KBS 200.41, 200.42, 200.46, 200.47)

i9i16i16i18

Der Bahnhof Berlin-Tempelhof ist ein Umsteigebahnhof im Berliner Ortsteil Tempelhof. Er befindet sich als S-Bahnhof auf einem Bahndamm an der Kreuzung des Tempelhofer Damms mit der Bundesautobahn 100, etwa einen Kilometer südlich der Empfangshalle des Flughafens Tempelhof. Unterirdisch befindet sich der – die Trasse hier kreuzende – U-Bahnhof.

Der oberirdische Bahnhof entstand mit dem Bau der Ringbahn im Jahr 1871. Ursprünglich befand er sich etwas weiter westlich des heutigen Bahnhofs, wurde aber 1895 an den Tempelhofer Damm (damals Berliner Straße) verlegt, um damit einen damals dort bestehenden Stützpunkt des Garde-Train-Bataillons besser an das Schienennetz anzubinden.

1928 wurde die Ringbahn elektrifiziert und 1930 in das System der Berliner S-Bahn eingegliedert. Zur gleichen Zeit erhielt Tempelhof mit der Verlängerung der U6 nach Süden einen U-Bahn-Anschluss, sodass am 22. Dezember 1929 unter dem Tempelhofer Damm in Höhe des Südrings ein U-Bahnhof entstand. Von da an bestanden dort Umsteigemöglichkeiten zwischen der S- und der U-Bahn. Der U-Bahnhof Tempelhof (Südring) wurde nach einem Entwurf des Architekten Alfred Grenander erbaut.

Der U-Bahnhof

Nach dem Mauerbau 1961 kam es in West-Berlin aus Protest gegen diesen zum S-Bahn-Boykott, womit Druck auf die DDR-Regierung ausgeübt werden sollte, die über die Deutsche Reichsbahn das Berliner S-Bahnnetz kontrollierte. Das führte zu einem extrem starken Rückgang der Fahrgastzahlen der S-Bahn. Nach einem Streik der West-Berliner S-Bahner kam es als Folge dessen zur Stilllegung einer großen Zahl von S-Bahnstrecken im Territorium. So wurde auch der West-Berliner Teil der Ringbahn – und damit auch der S-Bahnhof Tempelhof – im September 1980 außer Betrieb genommen. Der U-Bahnhof blieb weiterhin in Betrieb, allerdings ohne den Zusatz Südring in seinem Namen.

Erst nach der deutschen Wiedervereinigung wurde der Personenverkehr auf dem Berliner S-Bahnring schrittweise reaktiviert. Pläne dafür erarbeitete der damalige Senat jedoch schon vor dem Fall der Berliner Mauer. Der S-Bahnhof Tempelhof wurde am 17. Dezember 1993 mit der Wiedereröffnung der Südringstrecke BaumschulenwegWestend wieder in Betrieb genommen und ist seitdem wieder eine Umsteigestation zwischen der S- und U-Bahn.


Commons: Bahnhof Berlin-Tempelhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navileiste S-Bahn Berlin Vorlage:Navileiste U-Bahn Berlin