Bahnhof Järve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Järve
Bahnhofsgebäude Järve
Daten
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Eröffnung 1923
Architektonische Daten
Baustil Nationalromantik
Architekt Karl Burman
Lage
Stadtgemeinde Tallinn
Landkreis Harju
Staat Estland
Koordinaten 59° 24′ 2″ N, 24° 43′ 27″ OKoordinaten: 59° 24′ 2″ N, 24° 43′ 27″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Järve

Tallinn–Keila

Liste der Bahnhöfe in Estland
i16i16i18

Der Bahnhof Järve (estnisch Järve Raudteepeatus) liegt im Tallinner Stadtteil Kristiine. Er dient den etwa 3000 Einwohnern der Bezirks Järve als Knotenpunkt für den Öffentlichen Personennahverkehr.

Der Bahnhof liegt zwischen dem Bahnhof Tondi und dem Bahnhof Rahumäe. Bis zum Baltischen Bahnhof, dem Hauptbahnhof von Tallinn, sind es etwa 5 km. Durch den Bahnhof verläuft die Bahnlinie Tallinn–Keila.

Der Bahnhof wurde erst weit nach der Errichtung der Bahnstrecke Tallinn–Paldiski erbaut. Während diese Strecke bereits 1870 ihren Betrieb aufnahm, wurde der Bahnhof erst 1923 in Betrieb genommen. Das Bahnhofsgebäude wurde erst 1926 fertiggestellt. Bis 1998 gab es einen Fahrkartenverkauf in Bahnhof, danach wurde auf Fahrkartenautomaten umgestellt.

Eisenbahnlinien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch das estnische Eisenbahnunternehmen Elron ist der Bahnhof an die Stecken Tallin–Keila, Tallinn–Padilski, Tallin–Turba und Tallinn-Klooga-Rand angeschlossen. Da der Bahnhof noch zur Tarifzone 1 gehört, ist der Zustieg für Einwohner von Tallinn kostenlos.

Über die Haltestelle an der Straße Pärnu maantee können Fahrgäste direkt von Bahnhof auf die Buslinien 5, 8, 32 und 57 der Tallinna Linnatranspordi umsteigen.[1]

Das Bahnhofsgebäude im nationalromantischen Stil wurde 1926 nach den Plänen des estnischen Architekten und Malers Karl Burman (1882–1965) erbaut.[2]

Commons: Bahnhof Järve – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Onlinefahrplan. Tallinna Linnatransport, abgerufen am 27. Mai 2024.
  2. Eintrag in der estnischen Verzeichnis der Kulturdenkmäler. estnische Denkmalschutzbehörde, abgerufen am 27. Mai 2024 (estnisch).