Bahnstrecke Neukirchen–Weiden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2020 um 19:34 Uhr durch Fertigungstiefe (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg)–Weiden (Oberpf)
Streckennummer:5060
Kursbuchstrecke (DB):870
Streckenlänge:51,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4/A
Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
Zugbeeinflussung:PZB, ZUB122
von Nürnberg Hbf
0,000 Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg) 450 m
nach Schwandorf
4,500 Röckenricht
Bundesstraße 85
8,150 Großalbershof 445 m
14,400 Schönlind (Oberpf)
Vils
18,400 Schlicht
19,965 Vilseck 405 m
nach Vilseck Lager
24,400 Langenbruck
29,450 Freihung 416 m
Bundesstraße 299
32,149 Thansüß
37,050 Röthenbach (Oberpf) 410 m
42,127 Weiherhammer 392 m
Anst Pilkington
Haidenaab
44,886 Etzenricht
46,200 Anst Weiden Bayernwerk
48,700 Ullersricht
Bundesautobahn 93
von Regensburg
51,514 Weiden (Oberpf) 397 m
nach Bayreuth
nach Oberkotzau

Quellen: [1]

Die Bahnstrecke Neukirchen–Weiden ist eine 51 Kilometer lange Hauptbahn in Bayern. Sie zweigt am Bahnhof Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg von der Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf ab und verläuft über Vilseck nach Weiden in der Oberpfalz.

Geschichte

Der Anstoß zum Streckenbau war eine Denkschrift des „Nürnberger Eisenbahncomitees“ vom 20. Juli 1869 an die AG der Bayerischen Ostbahnen. Darin wurde argumentiert, dass diese die kürzeste und wirtschaftlichste Verbindung Nürnbergs mit Weiden sei und die Strecke außerdem wichtig für den Frachtverkehr von und nach Böhmen und Mitteldeutschland werden könnte.

Die Bauarbeiten begannen im Dezember 1873, nachdem die Streckenplanung im August 1872 abgeschlossen werden konnten. Das Metall lieferte das Hammerwerk Hellziechen. Die feierliche Eröffnung der Strecke fand am 15. Oktober 1875 statt.

Im Jahr 1973 wurde die bisherige Nebenbahn durch umfangreiche Baumaßnahmen zur Hauptbahn aufgewertet.

Streckenbeschreibung

Verlauf

Die Strecke zweigt nach dem Bahnhof Neukirchen von der Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf ab und verläuft bis zur Kreuzung mit der B 85 nach Osten, um sich danach in mehreren Bögen gen Norden zu wenden. Nach dem Dorf Schönlind überquert die Strecke die Vils und verläuft parallel zu ihr nach Vilseck.

Nach dem Bahnhof Vilseck wendet sich die Strecke vor dem aufgelassene Dorf Langenbruck nach Osten und führt am südlichen Rand des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr vorbei durch den Etzenrichter Forst nach Weiherhammer. Nach Weiherhammer überquert die Strecke die Haidenaab und verläuft mit ihr zusammen nach Etzenricht. Dort wendet sich die Strecke nach links, trifft bei Ullersricht auf die Bahnstrecke Regensburg–Weiden und führt mit ihr zusammen zum Bahnhof Weiden.

Ausbauzustand

Die Strecke ist auf ihrer gesamten Länge eingleisig, für Neigetechnik ausgerüstet und nicht elektrifiziert. Die streckenbezogene Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h. Im Februar 2017 wurde die Streckenklasse auf einem Abschnitt zwischen Großalbershof und Vilseck von D4 auf A und die Geschwindigkeit auf 110 km/h herabgesetzt.[2]

Verkehrsverbünde

Der Abschnitt Neukirchen–Thansüß ist als Regionalbahnlinie R41 in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg integriert.

Züge

Die Regional-Express-Züge der Linie Nürnberg–Neukirchen–Weiden–Neustadt (Waldnaab)/Schwandorf(–Regensburg) werden mit Dieseltriebwagen der Baureihe 612 (Regioswinger) bedient. Diese Züge werden im Bahnhof Neukirchen (b. Sulzbach-Rosenberg) geflügelt.

Literatur

Einzelnachweis

  1. DB Netze – Infrastrukturregister
  2. Herabsetzung Geschwindigkeit und Streckenklasse auf VZG 5060. DB Netz AG, 25. Januar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2017; abgerufen am 30. März 2017.