Bajadere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2021 um 12:13 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (https). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nordisk familjebok: Bajadere

Als Bajaderen (franz. bayadère, von port. bailadeira – weibliche Tänzerin, Nomen Agentis von bailar – tanzen, von spätlat. ballāre)[1] bezeichneten Europäer indische, exotische Tänzerinnen. Anders als in der einheimischen indische Kultur wurde dabei nicht streng zwischen Devadasis (Gottesdienerinnen, Tempeltänzerinnen, die nur bei Gottesdiensten auftreten durften) und Nautch-Tänzerinnen (die zur abendlichen, weltlichen Unterhaltung tanzten) unterschieden[2]. Bajaderen treten in Gruppen von bis zu zwölf Mädchen bei privaten Festlichkeiten auf, die von Musikanten begleitet werden. Ihre Darbietungen gleichen Pantomimen und behandeln Themen aus dem Bereich Liebesleben und der menschlichen Gefühlswelt.

Auch die Bekleidung und Umschlagtücher von Tänzerinnen wurden in Europa so genannt.

Rezeption in Europa

Aufgefasst als leichte Mädchen sind Bajaderen ein beliebtes Thema der galanten Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts, in Theater, Musik und Dichtung:

Einzelnachweise

  1. Mackensen, Lutz, 1901-1992.: Ursprung der Wörter : etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache ; [über 12.000 Stichwörter]. Bassermann, F, 2013, ISBN 3-8094-3017-X (worldcat.org [abgerufen am 5. Mai 2020]).
  2. Definition des Begriffs [1]