Bakuriani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2014 um 11:02 Uhr durch RonnyK80 (Diskussion | Beiträge) (Maßeinheiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Panorama Bakurianis im Winter

Bakuriani (georgisch ბაკურიანი) ist ein Ferienort in der georgischen Verwaltungsregion Samzche-Dschawachetien. Er liegt auf 1700 m ü. NN an der nördlichen Abdachung des Trialeti-Gebirgszugs im Kleinen Kaukasus. Er gilt als Georgiens Wintersport-Hauptstadt. Im Sommer ist er bei Wanderern beliebt.

Der Ort ist von Nadelwäldern umgeben, in denen die Kaukasus-Fichte dominiert. Er liegt in der Bakuriani-Senke, die eine sogenannte Caldera ist. Der Boden besteht aus der Lava des Mucheri-Vulkans. Das Klima ist relativ feucht. Die Sommer sind lang und warm, die Winter sind kalt. Ab November fallen bis zu 64 cm Schnee. Die durchschnittliche Jahrestemperatur ist 4,3 °C. Im Januar beträgt die Durchschnittstemperatur -7,3 °C, im August 15 °C. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 734 mm.

Bakuriani im Sommer

Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden in Bakuriani Hotels errichtet. 1901 verband die Georgische Eisenbahn das Touristenziel durch eine Kleinbahn auf Schmalspurschienen mit dem 30 km entfernten Kurort Bordschomi. Die Trasse führt durch die Gudsaretis-Zkali-Schlucht. Zu sowjetischen Zeiten kamen Sanatorien und Erholungsheime hinzu. Die Gebäude wurden nach der Unabhängigkeit Georgiens 1991 privatisiert und inzwischen modernisiert. Georgiens neue Oberschicht hat sich pompöse Villen errichtet.

Im Winter beherbergt der Ort rund 2.000 Feriengäste. Die weiße Saison beginnt im November und endet im März. Der Schwierigkeitsgrad der Pisten am Hausberg Kochta Gora (dt. Schöner Berg, 2255 m ü. NN) ist mittel bis leicht. Die Pisten verfügen zumeist über Schlepp- oder Sessellifte. Es gibt eine Sprungschanze. Neben Ski- und Snowboardverleih werden im Ort auch Snowmobil-, Pferdekutschfahrten und Reiten angeboten.

Der 1910 gegründete Botanische Garten von Bakuriani ist 17 ha groß. Er zeigt rund 1.200 alpine Pflanzen aus verschiedenen Kaukasusregionen, etwa 300 Pflanzen aus Asien sowie 66 verschiedene kaukasische Bäume und exotische Pflanzen. Seit 1937 wird er von der Georgischen Akademie der Wissenschaften verwaltet.

Oberhalb Bakurianis verläuft die Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline. Weil der Ort zugleich in einer erdbebengefährdeten Region liegt, ist die Trasse bei Umweltschützern umstritten.

Commons: Bakuriani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 41° 45′ N, 43° 31′ O