Banel & Adama

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2023 um 14:20 Uhr durch César (Diskussion | Beiträge) (stil/korr (2x "international" in einem Satz)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Banel & Adama
Produktionsland Frankreich, Senegal, Mali
Originalsprache Pulaar
Erscheinungsjahr 2023
Länge 100 Minuten
Stab
Regie Ramata-Toulaye Sy
Drehbuch Ramata-Toulaye Sy
Produktion Margaux Juvénal,
Maud Leclair,
Éric Névé
Musik Bachar Khalifé
Kamera Amine Berrada
Schnitt Vincent Tricon
Besetzung
  • Khady Mane: Banel
  • Mamadou Diallo: Adama
  • Binta Racine Sy
  • Moussa Sow
  • Ndiabel Diallo
  • Oumar Samba Dia
  • Amadou Ndiaye

Banel & Adama (auch Banel e Adama) ist ein Spielfilm von Ramata-Toulaye Sy aus dem Jahr 2023. Es handelt sich um ein mit Laiendarstellern besetztes Beziehungsdrama, das im Senegal spielt. Die internationale Koproduktion zwischen Frankreich, dem Senegal und Mali wird beim Filmfestival von Cannes im Mai 2023 uraufgeführt.

Handlung

Die jungen Erwachsenen Banel (18 Jahre) und Adama (19 Jahre) leben in einem abgelegenen Dorf im Norden Senegals und haben dieses nie verlassen. Adama ist ruhig und introvertiert, während Banel ein leidenschaftliches und rebellisches Wesen an den Tag legt.[1] Beide sind sehr ineinander verliebt und sehnen sich nach einem eigenen Zuhause. Aus diesem Grund hat das Pärchen beschlossen, getrennt von seinen Familien zu leben. Die Gemeinde gerät aus dem Gleichgewicht, als Adama seine Blutpflicht als zukünftiger Häuptling verweigert. Er informiert darüber den Dorfrat, woraufhin Chaos entsteht.[2]

Hintergrund

Banel & Adama ist das Spielfilmdebüt der Filmemacherin Ramata-Toulaye Sy. Das Werk wurde in der Sprache Pulaar gedreht, einer Variante des Fulfulde. Das Schauspielensemble bestand aus Laiendarstellern aus der Region. Die Hauptrollen übernahmen Khady Mane als Banel und Mamadou Diallo als Adama.[2] Die Dreharbeiten waren im Mai und Juni 2022 vorgesehen.[1]

Der Film wurde von Eric Névé und Maud Leclair von der Pariser Firma La Chauve-Souris sowie von Margaux Juvénal von Take Shelter produziert. Als Koproduzent fungierte Souleymane Kébé für Astou Production. Zum Filmstab gehörten Amine Berrada (Kamera), Vincent Tricon (Schnitt) und Bachar Khalifé (Filmmusik).[2] Die Laufzeit soll 100 Minuten betragen.[3]

Veröffentlichung

Die Premiere des Films wird im Mai 2023 beim Filmfestival von Cannes erfolgen.[4]

Ein regulärer Kinostart in Frankreich ist im Verleih des Unternehmens Tandem geplant.[2]

Auszeichnungen

Für Banel & Adama erhielt Sy eine Einladung in den Wettbewerb um die Goldene Palme, den Hauptpreis des Filmfestivals.[4] Als Erstlingswerk konkurriert der Film auch um die Caméra d’Or.

  • Profil bei allocine.fr (französisch)

Einzelnachweise

  1. a b Fabien Lemercier: Arte France Cinéma pledges support to Eat the Night by Caroline Poggi and Jonathan Vinel. In: Cineuropa, 2. März 2022 (abgerufen am 16. April 2023).
  2. a b c d Elsa Keslassy: Senegalese Emancipation Drama ‘Banel & Adama’ Boarded by Best Friend Forever (EXCLUSIVE). In: variety.com, 17. Februar 2023 (abgerufen am 13. April 2023).
  3. Siegfried Forster: Festival de Cannes: qui est la Franco-Sénégalaise Ramata-Toulaye Sy, en lice pour la Palme d'or?. In: RFI, 13. April 2023 (abgerufen via lizenzpflichtiger Pressedatenbank Nexis Uni).
  4. a b The films of the Official Selection 2023. In: festival-cannes.com, 13. April 2023 (abgerufen am 13. April 2023).