Basilika Sainte-Thérèse
Die Basilika Sainte-Thérèse ist eine katholische Basilika im französischen Lisieux, die der heiligen Therese von Lisieux (1873–1897) geweiht ist. Das Kirchengebäude, im neobyzantinischen Stil errichtet, fasst bis zu 4000 Personen und wird jährlich von über zwei Millionen Menschen besucht.[1] Es ist eine der größten Kirchen, die im 20. Jahrhundert gebaut wurden. Nach Lourdes ist die Basilika die zweitgrößte Pilgerstätte Frankreichs.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach der Heiligsprechung Thereses 1925 wurde beschlossen, eine der Heiligen geweihte Kirche in ihrer Heimatstadt zu errichten. Thomas-Paul-Henri Lemonnier, Bischof von Bayeux und Lisieux, erhielt für die Realisierung des Projekts die volle Unterstützung von Papst Pius XI., der sein Pontifikat unter das Patronat der hl. Therese stellte und diese sehr verehrte. Die Bauarbeiten begannen 1929 und endeten 1954. Die Kirche erhebt sich auf einem Hügel am Rande von Lisieux. Das Geld zum Bau wurde teils durch Spenden aufgebracht; die Internationalität der Spenden spiegelt sich in den 18 Altären in der Kirche wider, die die jeweilige Nation repräsentieren.
Am 11. Juli 1937 erfolgte die Weihe der Basilika durch den Päpstlichen Gesandten Eugenio Kardinal Pacelli, den späteren Papst Pius XII. Während des Zweiten Weltkrieges ruhten die Bauarbeiten, die Fertigstellung erfolgte erst 1954. Die Stadt Lisieux wurde im Zweiten Weltkrieg zu zwei Drittel zerstört, die Teile der Kirche, die vor dem Krieg erbaut worden waren, nahmen durch Bombardement nur geringen Schaden. Die Konsekration der Kirche wurde am 11. Juli 1951 vom damaligen Erzbischof von Rouen, Joseph-Marie Martin, und dem Nuntius, Maurice Kardinal Feltin vorgenommen.[2][3]
Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Basilika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Bau der 90 Meter hohen Basilika wurde von drei Architekten geplant und ausgeführt: Louis Marie Cordonnier (1854–1940), seinem Sohn Louis-Stanislas Cordonnier und seinem Enkel Louis Cordonnier. Das Aussehen des Sakralbaus mit dem kreuzförmigen Grundriss orientiert sich an der Pariser Basilika Sacré-Cœur de Montmartre; die Kirche selbst ist im neobyzantinischen Stil errichtet. Eine große Kuppel erhebt sich über der Vierung des 105 Meter langen Hauptschiffs und des 65 Meter breiten Querschiffs. Die Wände des Kirchenschiffs sind großteils mit Mosaiken bedeckt.
Krypta[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die 1932 vollendete Krypta ist ebenfalls mit Mosaiken geschmückt, die Szenen aus dem Leben der hl. Therese zeigen: Taufe, Erstkommunion, Wunderheilung, der Eintritt in den Karmel von Lisieux und Sterben. Im Sommer 1944 suchten Bewohner der Stadt Zuflucht in der Krypta, darunter auch der Konvent der Karmelitinnen von Lisieux, zu dem zu dieser Zeit noch zwei leibliche Schwestern Thereses gehörten.
Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Orgel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Orgel wurde 1943 eingebaut. Das Instrument war 1936 für die Weltausstellung in Brüssel erbau worden. In Lisieux wurde es in zwei Orgelgehäusen eingebaut: Auf der Südempore befinden sich das Hauptwerk und das Pedalwerk sowie der Spieltisch. Das Schleifladen-Instrument hat 55 Register auf drei Manualwerken und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektrisch. [4]
|
|
|
|
Carillon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Glockenturm aus den 1960er-Jahren steht etwas abseits vom Hauptgebäude am Vorplatz. Er ist mit seinen 51 Glocken als Carillon bespielbar. Wie viele Teile der Basilika wurden die Glocken von Ländern gespendet, in denen die hl. Therese verehrt wird.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Eintrag Nr. EA14141211 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ www.saint-therese.org
- ↑ www.therese-de-lisieux.catholique.fr
- ↑ www.kathedralen.net
- ↑ Informationen zur Orgel (französisch)
Koordinaten: 49° 8′ 22,7″ N, 0° 14′ 11,9″ O
- Basilica minor
- Theresia-von-Lisieux-Kirche
- Kirchengebäude im Bistum Bayeux
- Wallfahrtskirche in Frankreich
- Erbaut in den 1950er Jahren
- Lisieux
- Neobyzantinisches Bauwerk in Frankreich
- Neobyzantinische Kirche
- Kirchengebäude im Département Calvados
- Disposition einer Orgel
- Monument historique im Département Calvados