Beatrix von Aragón

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2007 um 20:46 Uhr durch Krischnig (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beatrix von Aragón (* 16. November 1457 in Capua; † 23. September 1508 in Neapel) war die Tochter von Ferdinand I., König von Neapel. Sie wurde die Frau von Matthias Corvinus und damit Königin von Ungarn und Böhmen.

Beatrix und Matthias

Beatrix hatte am Hof ihres Vaters eine ausgezeichnete Erziehung erhalten. Zeitgenossen rühmten ihre außergewöhnliche Bildung.
Sie heiratete am 22. Dezember 1476 in Ofen den ungarischen König Matthias Corvinus. 10 Tage zuvor war sie zur Königin von Ungarn gekrönt worden.
Durch ihren Einfluss stieg Ungarn zu einem Zentrum der Renaissance auf. Auf der Visegráder Burg wurde zum ersten Mal außerhalb Italiens ein Renaissancepalast erbaut, der zum Mittelpunkt des höfischen Lebens wurde. Die hier untergebrachte Bibliotheca Corviniana wurde eine der bedeutendsten Bibliotheken ihrer Zeit, nur übertroffen von den Sammlungen des Vatikans.
Doch die Ehe blieb kinderlos. Dem Testament des Königs zuwider handelnd, der seinen außerehelichen Sohn János Corvin zu seinem Nachfolger bestimmt hatte, wollte Beatrix ihren Thron erhalten. Sie verhalf Vladislav II., dem Sohn des polnischen Königs mit Unterstützung des ungarischen Adels auf den Thron und erhielt dafür ein Eheversprechen.
Die Ehe wurde am 4. Oktober 1490 in Esztergom vom Bischof Tamás Bakócz geschlossen. Wegen eines Fehlers, der dem Bischof absichtlich unterlaufen war, konnte die Ehe jedoch am 2. April 1500 von Papst Alexander VI. annulliert werden.
Beatrix kehrte nach Neapel zurück, wo sie am 23. September 1508 starb.


VorgängerAmtNachfolger
Königin von Böhmen
1476-1500

Vorlage:Personenleiste/Wartung

VorgängerAmtNachfolger
Königin von Ungarn
1476-1500

Vorlage:Personenleiste/Wartung