Beaufortsee
Beaufortsee Beaufortmeer | |
---|---|
Beaufortsee | |
Art | Teilmeer |
Ozean | Nördlicher Ozean |
Lage | zwischen Kanada, Alaska und Amundsen-Golf |
Zuflüsse | Mackenzie River |
Wichtige Inseln | Banksinsel, Prince Patrick Island, Herschel Island |
Daten | |
Fläche | 476.000 km² |
Maximale Tiefe | 4683 m[1] |
Mittlere Tiefe | 1004 m[1] |
Lage des umstrittenen Territoriums in der Beaufortsee |
Koordinaten: 72° N, 137° W
Die Beaufortsee (englisch Beaufort Sea, französisch Mer de Beaufort, inupiaq Taġiuq) ) ist ein Meeresgebiet im arktischen Ozean. Sie liegt vor der nördlichen Küste von Alaska und den kanadischen Territorien Yukon und Nordwest. Im Osten wird sie begrenzt von dem Amundsen-Golf, der McClure Strait und der Banksinsel. Nördlich erstreckt sie sich bis zu Prince Patrick Island, im Westen grenzt sie bei Point Barrow an die Tschuktschensee.
Die See hat eine Fläche von etwa 476.000 km² und ist bis zu 4683 m tief. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 1004 m.[1]
Größter Zufluss ist der kanadische Fluss Mackenzie, der in der Nähe der Ortschaft Tuktoyaktuk in die Beaufortsee mündet.
Die Beaufortsee ist geprägt durch den Beaufortwirbel, eine der zwei großen Eisströmungen im Nordpolarmeer.[2] Diese Eisdrift im Beaufortwirbel führt das arktische Meereis in einen großen kreisförmigen Wirbel, in dem das Eis jahrelang kreist und dabei an Dicke zunimmt. Dieses meterdicke, mehrjährige Eis hat durch die Erwärmung der Arktis in den letzten Jahren jedoch massiv abgenommen.[3][4][5]
Benannt wurde sie nach Sir Francis Beaufort (1774–1857).
Der Meeresteil beherbergt Erdöl- und Erdgasvorkommen. Der Grenzverlauf (ausschließlich auf dem Wasser) ist Bestandteil eines Gebietsdisputes zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Beaufortsee auf worldatlas.com
- ↑ Arktisches Meereis. Abgerufen am 20. März 2022.
- ↑ Dynamics: Circulation | National Snow and Ice Data Center. Abgerufen am 21. März 2022.
- ↑ Beaufort Gyre | National Snow and Ice Data Center. Abgerufen am 21. März 2022.
- ↑ Multiyear Ice | National Snow and Ice Data Center. Abgerufen am 21. März 2022.