Benutzer:질량 분석/MA
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||
Name | M-ALPHA | |||||||||
Summenformel | C11H15NO2 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
kristalliner, farbloser Feststoff (Hydrochlorid)[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 193,25 g·mol−1 | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
1-Methylamino-1-(3,4-methylendioxyphenyl)propan oder M-ALPHA ist ein psychoaktives Amphetaminderivat und Empathogen, das von Alexander Shulgin in seinem Buch PIHKAL als Regioisomer von MDMA beschrieben wird.[3] Es seine Verbreitung im Vereinigten Königreich wurde 2010 erstmals im EMCDDA–Europol 2010 Annual Report on the implementation of Council Decision 2005/387/JHA registriert.[4][5] Alexander Shulgin beschrieb es als ähnlich in seiner Wirkung wie sein demethyliertes Homolog ALPHA, jedoch mit etwa doppelt so langer Wirkungsdauer und doppelt so starker Wirkung.
-
Strukturformel von M-ALPHA
-
Strukturformel von MDMA
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leslie A. King: New phenethylamines in Europe. In: Drug Testing and Analysis. 2014, Band 6, Nummer 7-8, S. 808–818 doi:10.1002/dta.1570.
Webinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- isomerdesign.com: M-ALPHA (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ N-Methyl-3,4-methylenedioxyphenylpropane hydrochloride PRODUCT SPECIFICATION
- ↑ a b Sicherheitsdatenblatt
- ↑ Alexander Shulgin, Ann Shulgin: PiHKAL: A Chemical Love Story, Kapitel: #100 (MDA). Transform Press, Berkeley 1995, ISBN 0-9630096-0-5.
- ↑ EMCDDA–Europol 2010 Annual Report on the implementation of Council Decision 2005/387/JHA. In: emcdda.europa.eu. 8. Mai 2023, abgerufen am 7. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Leslie A. King: New phenethylamines in Europe. In: Drug Testing and Analysis. 2014, Band 6, Nummer 7-8, S. 808–818 doi:10.1002/dta.1570.