Benutzer:-jha-/Fotodienst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entwurf für Wikipedia:Fotodienst. Work in Progress, Bearbeitung durch Dritte willkommen! --jha 08:01, 18. Aug. 2007 (CEST)

Der Wikipedia-Fotodienst ist ein Team von Freiwilligen, die in Kooperation mit Sammlungsinhabern, Veranstaltern, Firmen usw. Fotografien anfertigen, die der Bebilderung von Artikeln der Wikipedia dienen.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viele Museen, private Sammlungen, Firmen und Veranstalter sind bereits mit Artikeln in der Wikipedia vertreten: Entweder mit Artikeln über sie selbst oder durch Artikel über Gegenstände aus Sammlung und Inventar. Oftmals scheitert eine Bereitstellung von Bildmaterial "an die Wikipedia" an lizenzrechtlichen Fragen der Freigabe der bereits vorhandenen Bilder. Oder es sind keine geeigneten Bilder vorhanden.

Die Betreffenden besitzen oft Fotos, haben auch umfassende Nutzungsrechte, diese Fotos sind aber nur dann in der Wikipedia verwendbar, wenn der Fotograf einer freien Lizenzierung zustimmt.

Beim Bilderdienst der Wikipedia sind Hobbyfotografen in Ihrer Freizeit unentgeltlich tätig, Bilder in Zusammenarbeit mit den Eignern zu fertigen. Auch wenn diese stets um die Erfüllung aller Wünsche bemüht sind, weder die einzelne Fotografen noch der Bilderdienst vermögen eine Garantie dafür zu geben, jeden Ort der Republik zeitnah bereisen zu können oder einem Auftrag mehrere Arbeitstage widmen zu können.

Lizenzierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die entstehenden Bilder werden unter einer freien Lizenz sowohl für die Wikipedia erstellt, sind aber auch für den Eigner ggf. kommerziell nutzbar. Darüber hinaus gehende Lizenzierungsmöglichkeiten werden individuell vereinbart.

So ist es beispielsweise möglich, dass der Fotograf von der großen Anzahl von gefertigten Aufnahmen, zwar nur einige nach erfolgter Nachbearbeitung in die Wikipedia stellt, jeweils mit Hinweis auf den Eigner (Beispiel: „Aufnahme mit freundlicher Genehmigung der historischen Sammlung der Hubert Müller KG, Wermelskirchen www.mueller-landmaschinen.de“), dem Eigner jedoch eine deutlich größere Anzahl an Bildern zur Verfügung stellt (CD, DVD) und bei der Motivauswahl evtl. bereits Absprachen trifft, welche Motive für welchen Zweck fotografiert werden sollen.

Für die Wikipedia-Uploads[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die für Bilder in der Wikipedia meist genutzten Lizenzen GFDL und CC-by gestatten Dritten die Nutzung, sofern dabei die Quellen genannt werden. Bei Lizenzierung unter GFDL sind weitere, teilweise etwas sperrige Regularien von den Drittnutzern einzuhalten.

Nebenlizenzierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder, die bereits unter eine der obigen Lizenzen gestellt wurden, können dem Eigner vom Fotografen parallel unter abweichenden Bedingungen überlassen werden, sofern diese keinen Exklusivitätsanspruch erheben. Denkbar sind Szenarien, bei denen die Bilder in der Wikipedia die Namensnennung der Quelle erfordern, der Fotograf aber bei Nutzung durch den Eigner selbst auf Namensnennung verzichtet, um Verwertungsmöglichkeiten nicht auszuschließen, unter denen diese nicht praktikabel ist, dafür jedoch – wenn es sich z.B. um Merchandising-Artikel handelt – vom Eigner entschädigt wird.

Organisatorisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bilderdienst ist ein Service von Freiwilligen. Sowohl das Zustandekommen eines Fototermins wie auch der Umfang der Arbeiten muss individuell in gegenseitigem Einvernehmen vereinbart werden. Eine Vorplanung, am Besten schriftlich fixiert, erleichtert die Durchführung organisatorisch erheblich.

Die Fotografen haben bereits langjährige Erfahrung. Sie wissen, wie man sich bei Veranstaltungen verhält, ohne zu stören. Es sind alle Arten von Aufnahmen nach Absprache möglich. Sensible Bereiche (etwa in Firmen) werden natürlich nicht abgelichtet, sämtliche Fotos werden dem Auftraggeber vor Veröffentlichung vorgelegt.

Prinzipieller Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bebilderungsanfrage an den Bilderdienst unter Angabe von Ort, gewünschtem Umfang der Arbeiten und groben Rahmenbedingungen
  2. Meldung eines Bilderdienstlers „in der Region“
  3. Abstimmung von Termin und Modalitäten
  4. Anfertigen der Aufnahmen, in der Regel mit „mobilem Studio“
  5. Nachbearbeitung der Aufnahmen
  6. ggf. Freigabe der Aufnahmen
  7. Upload in die Wikipedia

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • RalfR (Berlin, Barnim, Uckermark)
  • Jom (Schleswig-Holstein, Hamburg, nördliches Niedersachsen, westliches Mecklenburg Vorpommern)
  • Wladyslaw (Region Basel, südwestliches Baden-Württemberg, nördliche Schweiz, Elsass, Franche-Comté)

Anfragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

laufende Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

abgeschlossene Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]