Benutzer:03k84i21p95/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MaDaM
Basisdaten

Entwickler AMS GmbH
Aktuelle Version 2.2 (14.12.2018)
Betriebssystem Windows, Linux, Mac
Programmier­sprache JAVA
Kategorie Datenmanagement
Lizenz proprietär
[1]

MaDaM ist eine Software für das Organisieren, Verwalten und Suchen von Versuchsdaten. Es hat eine webbasierte Oberfläche. Für die Suche wird die index-basierte Suchmaschine Elasticsearch eingesetzt.

Metadaten und statistische Informationen von jedem Messkanal werden während des Importvorgangs aus den Versuchsdaten extrahiert. Diese sind für anschließende Suchanfragen verfügbar.

Das MaDaM-Frontend realisiert die Bedienerschnittstelle. Frontend und Backend sind über eine dokumentierte RESTful-Schnittstelle verbunden. Größere Data-Lifecycle Systeme können ihre eigene Bedienerschnittstelle realisieren und mit dem MaDaM-Backend kommunizieren. Beliebige Business-Logiken können in MaDaM eingebunden oder via Web-APIs angesprochen werden.

Entwickelt und vertrieben wird die Software seit 2013 von der Firma AMS Gesellschaft für angewandte Mess- und Systemtechnik mbH aus Chemnitz. Der Name MaDaM leitet sich aus dem Akronym MDM für Measurement Data Management ab.

2017 erschien mit MaDaM 2 eine neue Version des Messdaten-Management-Systems.

Die interaktive Suche nach Versuchen steht im Mittelpunkt von MaDaM. Hierfür wird die Suchmaschine Elasticsearch eingesetzt. Vom Benutzer definierte Prozesse können automatisch gestartet werden.

Über eine interaktive Web-Schnittstelle kann der Benutzer MaDaM mit jedem HTML5 Browser bedienen.

Für die Interaktive Auswertung und das Erstellen von Berichten nutzt MaDaM die Software jBEAM (Software zur Messdatenanalyse, und -visualisierung der AMS GmbH). Diese stellt Funktionalitäten wie das Einlesen von Versuchsdaten, das Auswerten der Daten und eine komfortable Berichtserstellung bereit. MaDaM ist für alle Verwaltungsaufgaben sowie das Sicherstellen der Konsistenz der Metadaten, die Ablage und das einfache Wiederfinden der Testdaten zuständig. jBEAM wurde für den Einsatz in verteilten Arbeitsabläufen konzipiert und in MaDaM integriert. Die serverbasierten Auswertungen mit vordefinierten Berichtsvorlagen werden als Reporting on Demand bezeichnet. Die fertigen Berichte werden als PDF, Word oder PowerPoint gespeichert und von MaDaM an den Anwender übertragen. Dieser kann die Dokumente bereits im Browser anschauen.

Die Messdaten können interaktiv analysiert werden. Spezifische auf Messdaten zugeschnittene Datenreduktionsverfahren minimieren den Datenstrom zum Client.

MaDaM ist plattformunabhängig. Neben Windows läuft das Messdaten-Management-System auch auf Linux oder Mac-Servern. Systemvoraussetzung für den Client ist ein HTML5-fähiger Internetbrowser.

Für die parallele Auswertung großer Datenmengen kann MaDaM durch jBEAM Cluster ergänzt werden. Generell ist MaDaM horizontal skalierbar.

MaDaM ist für Anwendungsbereiche in F&E Bereichen einsetzbar, bei denen Messdaten erzeugt, verwaltet und ausgewertet werden. Es wird überwiegend in der Automobilbranche (u.a. Daimler, Magna Seating, PATAC, SAIC, Catarc) eingesetzt. Applikationen sind Fahrversuche, Dauerlauf-, Motor-/Turbolader Prüfstandsdaten, Crash- und NVH-Tests.

Bezug der Software

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Software MaDaM ist urheberrechtlich geschützt. Eine Lizenz wird durch den Hersteller erteilt.

  • Patent DE302013034708: MaDaM. Angemeldet am 1. Juni 2013, veröffentlicht am 18. Oktober 2013, Erfinder: AMS Gesellschaft für angewandte Meß- und Systemtechnik mit beschränkter Haftung.