Benutzer:123B2B/Tag der betrieblichen Mitbestimmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am 4. Februar 1920 trat das erste deutsche Betriebsrätegesetz in Kraft. Es wurde unter großen Opfern erstritten. Die Ereignisse während der Verhandlungen zu diesem Gesetz waren geprägt von Demonstrationen voller Gewalt und Aggression. Die Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger [1] hat den Tag der betrieblichen Mitbestimmung am 4. Februar 2017 ins Leben gerufen, um an diejenigen zu erinnern, die 1920 für die Rechte der Arbeitnehmer gekämpft haben. Der Gedenktag soll daran erinnern dass wichtige Arbeitnehmerrechte erst gegen große Widerstände erkämpft werden mussten. Der Tag der der betrieblichen Mitbestimmung soll dazu beitragen die Bedeutung der Mitbestimmung hervorzuheben.

Am 13.Januar 1920 dem Tag der Beratung im Reichstag demonstrierten ca 100.000 Berliner Arbeiter und Angestellte vor dem Reichstagsgebäude. Sie waren der Meinung, dass der Gesetzesentwurf nur sehr wenige Mitspracherechte für Betriebsräte vorsah. Der Protest endete mit 41 Toten und über 100 Verletzten. [2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Einladung zum "Tag der betrieblichen Mitbestimmung" am 04.02.17 in Berlin - AUB e. V. In: AUB e. V. 18. Januar 2017 (aub.de).
  2. IG Metall - Das Betriebsrätegesetz. In: igmetall.de. Abgerufen am 7. Februar 2017.

Kategorie: Aktionstag