Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Ankerlink in Referenz/015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 14. Juni 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
<ref> Johan Galtung: ''Development Theory—Notes for an Alternative Approach''. In: [[Udo E. Simonis|Udo Ernst Simonis]] (Hrsg.): ''Entwicklungstheorie – Entwicklungspraxis. Eine kritische Bilanzierung.'' Duncker & Humblot, Berlin 1986, ISBN 3-428-05973-5, S. 79–81. Galtung diskutiert eine mögliche [[Taxonomie]] menschlicher Bedürfnisse in Johan Galtung (1980): ''The Basic Needs Approach''. In: Katrin Lederer, David Antal und Johan Galtung (Hrsg.): ''Human Needs: a Contribution to the Current Debate''. Cambridge, MA: Oelgeschlager, Gunn & Hain, S. 66. In keinem seiner Texte setzt sich Galtung mit dem Problem auseinander, dass Bedürfnisse – weit verstanden – notwendigerweise auf einer bestimmten Vision des guten Lebens beruhen. Siehe ''[[#Kritik|Kritik]]''.</ref>
<ref>Johan Galtung (1981): ''Western Civilization: Anatomy and Pathology,'' Alternatives 7: S. 146–147. Für eine Kritik dieses hochgradig essentialistischen Verständnisses siehe [[#Kritik|Kritik]].</ref>
<ref name="Böhm">[[#Böhm|Böhm (siehe Literatur)]]</ref>
<ref>nach [[#Böhm|Böhm (siehe Literatur)]]</ref>
<ref name="strohbach_biographie">Die Angaben sind [[#Literatur|Lit.]] Strohbach 1984, 3–7, entnommen. Strohbach verweist ihrerseits auf Sickel 1933.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Kühn, Püschel; 1990, S. 2055.</ref>
<ref>Heinz F. Friederichs: ''Vorwort.'' 1960. In: ''Johann Christoph Gatterer. Abriß der Genealogie.'' Siehe auch unter [[#Literatur|Literaturangaben]] (o. S.).</ref>
<ref>[[#Pfäfflin 2015]], Seite 91–92.</ref>
<ref>[[#Schmidt 1908 ]], [[#Steinkopf 1898 ]], [[#Pfäfflin 2015]], Seite 91–93.</ref> 3 ×
<ref>[[#Steinkopf 1898]], Seite 9.</ref>
<ref>[[#Steinkopf 1826.2]].</ref>
<ref>[[#Steinkopf 1898]].</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1893]], Seite 736–737.</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1893]], Seite 737.</ref> 3 ×
<ref>[[#Reinbeck 1842]], S. 10–13, 105, [[#Gerlach 1910]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Reinbeck 1842]], S. 36–37.</ref>
<ref>[[#Reinbeck 1842]].</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 124.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 126–133, 318, [[#Bauer 1975]], Seite 320–324.</ref> 2 ×
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 130.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 59.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 59–61.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 70.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 70–74.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 72–73.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 76, 78.</ref>
<ref>[[#Morlok 1855]].</ref>
<ref>Dies Erlebnis, das Johann Hugo seinem [[Liste der Weihbischöfe in Trier|Weihbischof Verhorst]] erzählt (aber selber nicht ausdrücklich als „Vision“ bezeichnet) hat, ist mehrfach überliefert, nämlich im „Antiquarius“ S. 173–177 sowie von Remling S. 590–593 und Vehse S. 26–28 (diese drei Quellen als Digitalisate s. unter [[Johann Hugo von Orsbeck#Weblinks|Weblinks]]); daneben hat sich im [[Ahrtal]] eine inhaltlich teils abweichende, wohl mit ortstypischen Komponenten angereicherte eigenständige Überlieferung gebildet (→ [https://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1964/hjb1964.51.htm online], abgerufen am 9. März 2020). - Der vom „Antiquarius“ mitgeteilte Text findet sich bei [[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Schorn]] S. 145f und vorher schon bei Emmerich Joseph Pesch, ''Die Vision des Kurfürsten,'' in: ''Dreikönigen-Poesie - Feierstunden der Weihnachtszeit in der Familie'', Verlag Euskirchener Volksblatt 1924, S. 53–58; [[Reprografie|Repro]] in: ''Weilerswister Heimatblätter'' (WHBl. - herausgegeben vom [http://www.geschichtsverein-weilerswist.de/ Geschichts- und Heimatverein der Gemeinde Weilerswist e. V.]) Heft 47/2018, S. 81–86; dazu im selben Heft: Joachim Donsbach, ''Erläuterungen zu „Die Vision des Kurfürsten“ von E. J. Pesch'', WHBl. 47/2018, S. 61–80.</ref> 2 ×
<ref>Franz Schorn, ''Die katholische Pfarrkirche Hl. Kreuz in Weilerswist-Vernich'', in: ''Rheinische Kunststätten'', Heft 325, Köln 1987 (= Kirchenführer), S. 8; ferner [[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Schorn]] S. 22f</ref>
<ref>In seinem Testament vom 30. Oktober 1709 verfügte Johann Hugo die Schenkung von 6.000 Reichstalern für den Neubau der Kirche und bestätigte dies am 6. Januar 1710 ([[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Schorn]] S. 109).</ref>
<ref>Johann Hugo führte u. a. die Titel „Administrator von Prüm und Propst von Weißenburg“: [[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Schorn]] S. 22</ref>
<ref>Quellen s. [[Johann Hugo von Orsbeck#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>Vollständiger Text (in der Fassung von [[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Franz Schorn]]) auf der Homepage der [https://www.pfarrverband-weilerswist.de/kirchen_und_kapellenx/heilig_kreuzx_vernich/von_orsbeck-erzaehlgedicht/ Pfarreiengemeinschaft Weilerswist] (abgerufen am 7. April 2020) - Die dortigen einführenden Erläuterungen zum Gedicht sind nicht auf neuerem Stand.</ref>
<ref>[[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Schorn]] S. 102</ref>
<ref>[[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Schorn]] S. 72</ref>
<ref>[[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Schorn]] S. 73</ref>
<ref>Rancke: ''Die Gründung der Dreifaltigkeitskirche zu Berlin ...'', Berlin 1868, Hayns Erben, S. 7. Zitiert nach ''Berlinische Monatsschrift'' 1997 (''siehe:'' [[#Weblinks|Weblinks]]).</ref>
<ref>Johann Siegmund Hahn: ''Unterricht von der Heilkraft des frischen Wassers (umgearbeitet von Prof. Oertel in Ansbach).'' Nürnberg (1831) 1834 (siehe [[#Werke|Werke]]).</ref>
<ref>Breig 2004, Seite 111–112, [[#Blank 1987.1]], Seite 17.</ref>
<ref>[[#Kreuzberger 1993]], Seite 189–192, 136.</ref>
<ref>[[#Kreuzberger 1993]], Seite 302–309.</ref>
<ref>[[#Kreuzberger 1993]], Seite 333–344.</ref>
<ref>[[#Neue Bauwerke 1876]], [[#Bongartz 1975]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Stuttgart 2008]].</ref>
<ref>[[#Wörner 2006]].</ref>
<ref name="MDZ">Münchener Digitalisierungszentrum (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref>Tripota – Trierer Porträtdatenbank (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref>Zit. nach: [[Werner Raupp]] (Hrsg.), 1990 (Werkausgaben: in dt. Übers.), S. 31; weiteres siehe bes. Ernst Pfisterer, 1934 (Lit.: [[#Einzelthemen|Einzelthemen]]).</ref>
<ref>''[Auktionskatalog] Schloss Rosenstein bei Stuttgart. Kunstgegenstände, Altertümer, Möbel, Ludwigsburger Figuren, Marmorfiguren aus dem früheren Krongut u. sonstigem staatlichen Besitz''. Felix Fleischhauer, Stuttgart 1920, Nr. 151; [[#Peschel 2010]], S. 63–65.</ref>
<ref>[[#Grieb 2007]], [[#Peschel 2010]], S. 63–65: nach einem eigenhändigen Kurzlebenslauf des Künstlers.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wais 1954.1]], S. 79.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.1]], Seite 121.</ref>
<ref name="KeplerXXI2.2_460"> [[#XXI 2.2|Gesammelte Werke; Band XXI, 2.2]]; S. 460. </ref>
<ref name="KeplerXXI2.2_461"> [[#XXI 2.2|Gesammelte Werke; Band XXI, 2.2]]; S. 461, 462. </ref>
<ref>Siehe dazu Roters (→ [[#Literatur|Literatur]]) und Pamela M. Potter: ''The Politicization of Handel and His Oratorios in the Weimar Republic, the Third Reich and the Early Years of the German Democratic Republic'' in: ''Musical Quarterly'' 85 (2001), S. 311–341, hier S. 323.</ref>
<ref>Führer durch das Schloss Marienburg in Preussen, S. 22. – Siehe auch Abschnitt [[#Schriften]]</ref>
<ref>[[#Griebel 2014]], Stuttgarter Adressbücher 1833–1853.</ref>
<ref>[[#Griebel 2014]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Klunzinger 1910]], Seite 26.</ref>
<ref>[[#Klunzinger 1910]], Seite 30–31, [[#Nill, Johannes 1885]], [[#Nill, Johannes 1888]].</ref> 3 ×
<ref>''Carmen in ducentesimum natalem Academiae Lugduni Bataviae'' : ''[[#woordenboek|Biographisch woordenboek]]''</ref>
<ref name="BioDA"> Siehe Johannes Seokhoon Moon auf der Staatstheater Darmstadt Website in [[#Weblinks|Weblinks]] (abgerufen am 23. April 2024) </ref>
<ref name="Facebook"> Siehe Johannes Seokhoon Moon auf Facebook in [[#Weblinks|Weblinks]] (abgerufen am 23. April 2024) </ref>
<ref name="operabase"> Siehe Johannes Seokhoon Moon bei Operabase in [[#Weblinks|Weblinks]] (abgerufen am 23. April 2024) </ref>
<ref>ADB (s. [[#Literatur|Literatur]]); [https://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/WbA_f.pdf ''Genealogie des Stamms Wolleb.''] (PDF; 26 kB). In: ''stroux.org,'' abgerufen am 22. November 2016.</ref>
<ref group="Anmerkung">Die Kommende Erfurt war also mit Sicherheit keine ursprüngliche Templerkommende, die von den Johannitern übernommen worden ist, wie [[#Gahlbeck|Gahlbeck]] (S. 304) und [[#Borchardt|Borchardt]] (S. 74) in ihren Artikeln aus dem Jahr 2014 schreiben.</ref> 2 ×
<ref name="Erfurter Urkundenbuch-1-1110"> [[#Overmann1|Overmann, Urkundenbuch der Erfurter Stifter und Klöster]], Urk. Nr. 1110, S. 612/13. </ref>
<ref name="Erfurter Urkundenbuch-1-1164"> [[#Overmann1|Overmann, Urkundenbuch der Erfurter Stifter und Klöster]], Urk. Nr. 1164, S. 639/40. </ref>
<ref name="Erfurter Urkundenbuch-1-1249"> [[#Overmann1|Overmann, Urkundenbuch der Erfurter Stifter und Klöster]], Urk. Nr. 1249, S. 704 </ref>
<ref name="Erfurter Urkundenbuch-1-492"> [[#Overmann1|Overmann, Urkundenbuch der Erfurter Stifter und Klöster]], Urk. Nr. 492, S. 288. </ref>
<ref name="Erfurter Urkundenbuch-1-684"> [[#Overmann1|Overmann, Urkundenbuch der Erfurter Stifter und Klöster]], Urk. Nr. 684, S. 392. </ref>
<ref name="Erfurter Urkundenbuch-3-33"> [[#Overmann3|Overmann, Urkundenbuch der Erfurter Stifter und Klöster]], Urk. Nr. 33, S. 25 </ref>
<ref name="Regesta Diplomatica-4-2158"> [[#Dobenecker|Dobenecker, Regesta Diplomatica, Bd. 4]], S. 309, Urk. Nr. 2158 vom 19. Februar 1283. </ref>
<ref name="Schlegel-38"> [[#Schlegel|Schlegel]], Johanniterkommende Weißensee, S. 38. </ref>
<ref name="Urkundenbuch der Stadt Erfurt-1-323"> [[#Beyer1|Beyer, Urkundenbuch der Stadt Erfurt, 1. Bd.]], S. 209, Urk.Nr. 323 [https://archive.org/stream/bub_gb_NpcOAAAAYAAJ#page/n226/mode/1up Online bei archive.org]. </ref>
<ref name="Urkundenbuch der Stadt Erfurt-1-93"> [[#Beyer1|Beyer, Urkundenbuch der Stadt Erfurt, 1. Bd.]], S. 48, Urk.Nr. 93 [https://archive.org/stream/bub_gb_NpcOAAAAYAAJ#page/n65/mode/1up Online bei archive.org]. </ref>
<ref name="Urkundenbuch der Stadt Erfurt-2-184"> [[#Beyer2|Beyer, Urkundenbuch der Stadt Erfurt, Bd. 2]], S. 154–155, Urk.Nr. 184 [https://archive.org/stream/urkundenbuchder03sachgoog#page/n167/mode/1up Online bei archive.org] </ref>
<ref name="Urkundenbuch der Stadt Erfurt-2-188"> [[#Beyer2|Beyer, Urkundenbuch der Stadt Erfurt, Bd. 2]], S. 156–158, Urk.Nr. 188 [https://archive.org/stream/urkundenbuchder03sachgoog#page/n171/mode/1up Online bei archive.org] </ref>
<ref name="Urkundenbuch der Stadt Erfurt-2-258"> [[#Beyer2|Beyer, Urkundenbuch der Stadt Erfurt, Bd. 2]], S. 211–212, Urk.Nr. 258 [https://archive.org/stream/urkundenbuchder03sachgoog#page/n224/mode/1up Online bei archive.org] </ref>
<ref>Vgl. ''Die Baird-Story'' unter [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref name="marzluff1992-xvi-xvii"> [[#Marzluff & Balda 1992|Marzluff & Balda 1992]], S. xvi–xvii. </ref>
<ref name="marzluff2005-xix"> [[#Marzluff & Angell 2005|Marzluff & Angell 2005]], S. xix. </ref>
<ref name="marzluff2011-1-2"> [[#Marzluff & Marzluff 2011|Marzluff & Marzluff 2011]], S. 1–2. </ref>
<ref name="marzluff2011-40-42"> [[#Marzluff & Marzluff 2011|Marzluff & Marzluff 2011]], S. 40–42. </ref>
<ref name="marzluff2012"> [[#Marzluff & Angell 2012|Marzluff & Angell 2012]]. </ref>
<ref name="sefs2011"> [[#SEFS 2011|SEFS 2011]]. Abgerufen am 10. April 2012. </ref>
<ref name="warren2011"> [[#Warren-McElwain 2011|Warren-McElwain 2011]]. Abgerufen am 10. April 2011. </ref>
<ref>DeWeese u. a. 2012, S. 221 f; s. Abschnitt [[#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref>DeWeese u. a. 2012, S. 222; s. Abschnitt [[#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref>DeWeese u. a. 2012; s. Abschnitt [[#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref>Levy 1973, S. 2, s. Abschnitt [[#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref name="Merriam-Webster 1995">[[#Literatur|Merriam-Webster (1995)]], S. 1096.</ref>
<ref>[[#Literatur|Capp (1994)]], S. 7.</ref>
<ref name="Bouët">[[#Literatur|Bouët 1985]], dort Joran «front froid/d'orage»; die Benennung «dynamique/statique» folgt Lit. Boinay 1996, vergl. Lit. Baki 2007, S. 4 ff (PDF S. 12).</ref>
<ref>Die Schätzung ist stark von der weiteren [[#Bevölkerung|Bevölkerungsentwicklung]] und der Entwicklung der Flüchtlingszahlen abhängig</ref>
<ref>Siehe mit Link hier unter [[#Werke|Werke]] sein ''Revolutionstagebuch 1918/19. Aus den Tagen der Münchner Revolution''.</ref>
<ref>Als Geburtsdatum wird in den Passakten teilweise der 24., teilweise der 26. September 1871 angegeben ([[#Passakten]]). Auf Zeitlers Grabmal und in vielen Veröffentlichungen wird als Geburtsdatum fast immer der 26. September 1871 angegeben (zum Beispiel: Stadtarchiv: ''17/1-1562 (Schriftverkehr Zeitlers mit der Stadt Stuttgart)'', 24. September 1949).</ref>
<ref>Dies trifft beispielsweise zu für die [[Markuskirche (Stuttgart)|Markuskirche]], die [[Lukaskirche (Stuttgart)|Lukaskirche]], die Gedächtniskirche, die [[Gaisburger Kirche]] und das [[Gustav-Siegle-Haus]] in Stuttgart, das Große und das Kleine Haus der [[Staatstheater Stuttgart]] ([[#Littmann 1912]]) sowie die Garnisonkirche Ulm (heute [[St. Georg (Ulm)|St. Georg]]).</ref>
<ref>In [[#Hillegaart 2009]] heißt es: „Einige Jahre zuvor [vor der Erbauung der Turn- und Festhalle und des Gemeindehauses in der Tobelstraße 1925–1926] hatte Zeitler die Gedenktafel für die Gefallenen des ersten Weltkrieges im Vorraum der Sankt-Martins-Kirche gestaltet.“</ref>
<ref>In [[#Hillegaart 2009]] heißt es: „Vor rund 75 Jahren wurde das denkmalwürdige Architekturensemble mit der Turn- und Festhalle, dem Gemeindehaus in der Tobelstraße und den Albert-Eitel-Häusern um den großzügig angelegten Platz mit dem Lehrerhaus erweitert. „Kunst am Bau“ war dem Kunstkenner und Förderer Heinrich Scheufelen stets ein Anliegen. Er hatte den Stuttgarter Bildhauer Professor Josef Zeitler (1871–1958) gebeten, für die Eckmauer am Lehrerhaus eine Kleinplastik zu entwerfen.“ Die Turn- und Festhalle und das Gemeindehaus in der Tobelstraße wurden 1925–1926 (also nicht vor 75, sondern vor 85 Jahren) erbaut. (vgl. [[Albert Eitel#Werkliste]])</ref>
<ref>In den Passakten Zeitler sowohl als Josef als auch als Joseph geführt ([[#Passakten]]).</ref>
<ref>Laut Christiane Fülscher geht die Zuschreibung aus den Akten des Stadtarchivs Stuttgart hervor. Siehe auch Quellenangaben zum Stadtarchiv bei [[#Fülscher 2014]], S. 37.</ref>
<ref>Stadtarchiv: ''17/1-1562 (Schriftverkehr Zeitlers mit der Stadt Stuttgart)'', 16. August 1953, [[#Bareis 1941.2]], Ansichtskarte von Josef Zeitler an „seinen hochverehrten Herrn Chef “ Hans Grässel, Immenstadt 12. August 1912, [http://www.autographenhandlung.de/products/detailneu.html?PHPSESSID=d11595c1bc0bd27be6b7faa88b1a9ce0&id=22995&cellwidth=700 autographenhandlung.de]</ref>
<ref>Stadtarchiv: ''17/1-1562 (Schriftverkehr Zeitlers mit der Stadt Stuttgart)'', 23. Dezember 1955, [[#r. d. 1958]].</ref>
<ref>Stadtarchiv: ''17/1-1562 (Schriftverkehr Zeitlers mit der Stadt Stuttgart)'', 25. Juli 1949, 20. April 1953, [[#Zimdars 1993]]. – Siehe [[#Werkliste|Werkliste]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Bareis 1941.2]].</ref>
<ref>[[#Baum 1909]], S. 92.</ref>
<ref>[[#Familienregister]]</ref>
<ref>[[#Galerieverein 1911]], S. 15.</ref>
<ref>[[#Getzeny 1935]], S. 19, 21, 25 (Abbildung), Stadtarchiv: ''17/1-1562 (Schriftverkehr Zeitlers mit der Stadt Stuttgart)'', 6. September 1954.</ref>
<ref>[[#Habich 1903]], [[#r. d. 1958]]</ref> 2 ×
<ref>[[#Hillegaart 2009]].</ref>
<ref>[[#Hillegaart 2009]]</ref>
<ref>[[#Häuselmann 1919]], S. 201–202.</ref>
<ref>[[#Muncker 1919]], S. 333–335.</ref>
<ref>[[#Personenkartei]].</ref>
<ref>[[#r. d. 1958]].</ref>
<ref>[[#r. d. 1958]]</ref>
<ref>Soweit für die biographischen Angaben keine anderen Quellen genannt werden, stammen diese alle aus dem [[#Marcus-Röder|''Biographischen Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933'']].</ref>
<ref>[[#Marcus-Röder|''Joseph Marcus''.]] In: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): ''Biographisches Handbuch''</ref>
<ref name="fuer_baden_gerettet_322">[[#Siebenmorgen 1996|Siebenmorgen 1996]], Seite 322.</ref>
<ref>Auszug aus dem Testament: [[#NN 2006.1|NN 2006.1]].</ref>
<ref>[[#Haug 2003|Haug 2003]].</ref>
<ref>[[#Jordan 1905|Jordan 1905]].</ref>
<ref>[[#Kopf 1899|Kopf 1899]], Seite 140, 298, 397; [[#Schnaase 1879|Schnaase 1879]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Kopf 1899|Kopf 1899]], Seite 140; [[#Schnaase 1879|Schnaase 1879]]. – Beschreibung und Abbildung: [http://www.bildindex.de/obj02520379.html#|home].</ref> 2 ×
<ref>[[#Kopf 1899|Kopf 1899]], Seite 182–184, 188–189, 415, 420.</ref>
<ref>[[#Kopf 1899|Kopf 1899]], Seite 199, 273–275, 278, 283–284, 292–293, 295, 297–298, 302, 305–307, 390, 397; [[#Kratt 1998|Kratt 1998]], Seite 157; [[#Lübke 1868|Lübke 1868]]. – Siehe auch: [[:Commons:Joseph von Kopf#Marble Fireplaces (Marmorkamine)|Marmorkamine von Joseph von Kopf]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Kopf 1899|Kopf 1899]], Seite 22.</ref>
<ref>[[#Kopf 1899|Kopf 1899]], Seite 377–378, 380, 395, 401, 415–416, 420, 424, 485–488; [[#Beitl 1990|Beitl 1990]]; [[#Unrath 2004|Unrath 2004]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Kopf 1899|Kopf 1899]], Seite 415–416.</ref>
<ref>[[#Meyers 1885|Meyers 1885]]. – Anmerkung des Erstautors: „Die Biographie ist anhand neuerer Literatur zu überprüfen.“</ref>
<ref>[[#NN 2006.2|NN 2006.2]].</ref>
<ref>[[#Pfeifle 1984|Pfeifle 1984]].</ref>
<ref>[[#Siebenmorgen 1996|Siebenmorgen 1996]].</ref>
<ref>Unsicheres Datum, siehe Abschnitt [[#Kindheit und Jugend|Kindheit und Jugend]] für andere Angaben und Quellen.</ref>
<ref>Die Nummer SB 14 verweist auf das Werkverzeichnis von Josua Reichert ([[#Reichert 1997]]).</ref>
<ref>Die Nummern SB 7 usw. verweisen auf das Werkverzeichnis von Josua Reichert ([[#Reichert 1997]]).</ref>
<ref>[[#Reichert 1997]], Seite 18.</ref>
<ref>[[#Reichert 1997]].</ref>
<ref>[[#Trost 2015]], Seite 119.</ref>
<ref>siehe [[#Weblinks|Weblink]]</ref>
<ref>Dieses Relief wird meist fälschlich als Verfassungsschwur oder als Verfassungsbild interpretiert (z. B. [[#Bach 1900|Bach 1900]], S. 284; [[#Dewald 2006|Dewald 2006]], S. 403; [[#Kühne 1849|Kühne 1849]], S. 404). Das sogenannte „Verfassungsbild […] stellt nicht, was allerdings von der einen Seite gewünscht worden war, den Abschluß des [[Königreich Württemberg#Verfassung|Verfassungsvertrages]] von 1819 dar, sondern die Huldigung der Ständeversammlung beim Regierungsjubiläum im Jahre 1841“ ([[#Adam 1893|Adam 1893]], S. 5).</ref> 4 ×
<ref>Wahrscheinliche Inschrift auf der verschwundenen Inschrifttafel. In der Literatur über die Jubiläumssäule wird ebenfalls der 1. Februar 1814 genannt ([[#Adam 1893|Adam 1893]], S. 5; [[#Dewald 2006|Dewald 2006]], S. 403). Der Wikipedia-Artikel [[Schlacht bei Brienne]] gibt den 29. Januar 1814 an (Begründung siehe dort).</ref> 2 ×
<ref>[[#Adam 1893|Adam 1893]], S. 5.</ref>
<ref>[[#Adam 1893|Adam 1893]], S. 8.</ref>
<ref>[[#Dewald 2006]].</ref>
<ref>[[#Dewald 2006|Dewald 2006]], S. 403.</ref>
<ref>[[#Kurz 1920]], abgedruckt in [[#Ferchl 2015]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Kühne 1849|Kühne 1849]].</ref>
<ref>[[#Müller 1858]].</ref>
<ref>[[#Rau 2015]].</ref>
<ref>[[#Zanker 1977]], S. 25. – [[#Rothfuß 2013]]: bis zu 1100 Zentner schwere Blöcke.</ref> 2 ×
<ref>[[#Estermann 1989]].</ref>
<ref>[[#Eyth 1852]], Seite III.</ref>
<ref>[[#Eyth 1856]].</ref>
<ref>[[#Gehring 1959]], [[#Krauß 1904]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Harbusch 2006]], Seite 106–107.</ref>
<ref>[[#Harbusch 2006]], Seite 65–67, 106.</ref>
<ref>[[#Harbusch 2006]], Seite 73–74.</ref>
<ref>[[#Krauß 1904]].</ref>
<ref>Für das deutsche Buch mit dem Titel «Von zwei Rosen die eine» siehe ''Par le Fer ou le Poison'' bei den [[#Kurzgeschichten|Kurzgeschichten]].</ref>
<ref>Fliedner 1971 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 157</ref>
<ref>So die Darstellung von Osten 2004 (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]), S. 46 f., während laut Bauer 2002 (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]), S. 7, vielmehr [[Paul Stephani]] 1904 erster Schularzt wurde. In seinen Publikationen von 1905/1906 firmierte Moses zuweilen als „praktischer Arzt und Stadtarzt“, aber nicht als Schularzt.</ref> 2 ×
<ref>Robert Feger: ''Zu Julius Nisle und seinem Werk.'' Nachwort zu [[#Nisle 1837.2]].</ref>
<ref>[[#Nisle 1837]], „Der Statthalter von Schopfheim“, Blatt VI ([https://books.google.de/books?id=4fdjAAAAcAAJ&pg=RA1-PA23 books.google.de]).</ref>
<ref>[[#Nisle 1837]].</ref>
<ref>[[#Nisle 1838]] und [[#Nisle 1837]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Nisle 1845]].</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Jachmann</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Silberner, S. 127 ff.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Silberner, S. 174 f.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Silberner, S. 283 f.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Silberner, S. 316</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Silberner, S. 71</ref>
<ref name="Berghöhe">siehe obigen Abschnitt ''[[#Berghöhe|Berghöhe]]''</ref>
<ref>[[#Bauchhenß 1981]], Seite 3.</ref>
<ref>[[#Bauchhenß 1981]], Seite 41.</ref>
<ref>[[#Filtzinger 1980]], Seite 122</ref>
<ref>[[#Filtzinger 1980]], Seite 130, Abb. H 12.</ref>
<ref>[[#Klumbach 1973]], Seite 10.</ref>
<ref>[[#Klumbach 1973]], Seite 12–14, [[#Filtzinger 1980]], Seite 122–123.</ref> 2 ×
<ref>[[#Klumbach 1973]], Seite 14–15, [[#Filtzinger 1980]], Seite 123.</ref> 2 ×
<ref>[[#Klumbach 1973]], Seite 15, [[#Filtzinger 1980]], Seite 123.</ref> 2 ×
<ref>[[#Klumbach 1973]], Seite 15–16, [[#Filtzinger 1980]], Seite 123–124.</ref> 2 ×
<ref>[[#Klumbach 1973]], Seite 16–17, [[#Filtzinger 1980]], Seite 124.</ref> 2 ×
<ref>[[#Klumbach 1973]], Seite 30.</ref>
<ref>[[#Klumbach 1973]], Seite 9–11, [[#Filtzinger 1980]], Seite 124.</ref> 2 ×
<ref>[[#Klumbach 1974]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Leibrock 2009.2]].</ref>
<ref>[[#Leibrock 2009.3]].</ref>
<ref>{{Internetquelle |autor=Harald Fühner, [[Friso Wielenga]] |url=http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/nl-wissen/geschichte/vertiefung/verfolgung/breda2.html |titel=Leiden als Haftgrund – Diskussionen um die Drei von Breda |werk=NiederlandeNet – Zentrum für Niederlande-Studien |hrsg=[[Westfälische Wilhelms-Universität Münster]] |datum=2004-01 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20190721235512/http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/nl-wissen/geschichte/vertiefung/verfolgung/breda2.html |archiv-datum=2019-07-21 |abruf=2012-07-11 |kommentar=als Teil VI. der Online-Aufsatzsammlung ''Die Verfolgung von NS-Verbrechern;'' zuerst 2000 erschienen, siehe [[#Literatur|Literatur]]}}</ref>
<ref name="luo2011a-442">[[#Luo et al. 2011a|Luo et al. 2011a]], S. 442.</ref>
<ref name="luo2011a-443">[[#Luo et al. 2011a|Luo et al. 2011a]], S. 443.</ref>
<ref name="luo2011a-444">[[#Luo et al. 2011a|Luo et al. 2011a]], S. 444.</ref>
<ref name="luo2011a-445">[[#Luo et al. 2011a|Luo et al. 2011a]], S. 445.</ref>
<ref name="luo2011b-2">[[#Luo et al. 2011b|Luo et al. 2011b]], S. 2.</ref>
<ref name="luo2011b-4">[[#Luo et al. 2011b|Luo et al. 2011b]], S. 4.</ref>
<ref name="luo2011b-4-5">[[#Luo et al. 2011b|Luo et al. 2011b]], S. 4–5.</ref>
<ref>Siehe IPNI unter [[#Weblinks|„Weblinks“]]</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], Seite 38–43, 62, 65–66, [[#Bachteler 1975]], Seite 59.</ref> 2 ×
<ref>[[#Bachteler 1962]], Seite 62–63, [[#Wais 1954.2]], Seite 44, [[#Helmstatt 1612]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Bachteler 1962]], Seite 66, [[#Bachteler 1975]], Seite 61, [[#Bachteler 1984]], Seite 12–13, [http://www.grosssachsenheim-evangelisch.de/unsere-kirchengemeinde/stadtkirche-st-fabian-und-st-sebastian/1508-totenschild-joerg-von-sachsenheim/ Evangelische Kirche Großsachsenheim], [http://www.inschriften.net/landkreis-ludwigsburg/inschrift/nr/di025-0198.html#content Inschriftenkatalog Landkreis Ludwigsburg].</ref> 3 ×
<ref>[[#Bachteler 1962]], Seite 66, siehe aber: [[#Diehl 1939]], Seite 124, Anmerkung 83.</ref> 4 ×
<ref>[[#Bachteler 1962]], Seite 66.</ref> 2 ×
<ref>[[#Bachteler 1962]], Seite 67–68, [[#Bachteler 1975]], Seite 61, [[#Wais 1951]], Seite 178, [[#Wais 1954.2]], Seite 43–44, [[#Wais 1956]] – [http://www.kirchen-online.com/content/k_k-in-stuttgart/hospitalkirche.html Detailfotos des Sachsenheim-Altars], Hospitalkirche Innen (4).</ref> 5 ×
<ref>[[#Bachteler 1962]], Seite 68.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], Seite 69.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1975]], Seite 31, 62.</ref>
<ref>[[#Martin 1878]], Seite 12, [[#Huschenbett 2007]], Seite 242, [[#Bachteler 1975]], Seite 62.</ref> 3 ×
<ref>[[#Martin 1878]], [[#Wolf 1996]], Seite 35, [[#Huschenbett 1981]], Spalte 1091.</ref> 3 ×
<ref>[[#Martin 1878]].</ref>
<ref>[[#Sattler 1768]], Beilagen Nummer 107.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.2]], Seite 43. – Die fast gleiche Inschrift erscheint bei [[#Helmstatt 1612]], aber mit der Jahreszahl 1486.</ref> 2 ×
<ref>Heiko Pollmeier, Inhaftierung und Lagererfahrung deutscher Juden, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, 1992, S 115; siehe auch Dirk Riedel, Ordnungshüter und Massenmörder im Dienst der „Volksgemeinschaft“: Der KZ-Kommandant Hans Loritz, Reihe Geschichte der Konzentrationslager 1933–1945, Band 12, S. 202f., 2010. Die Namen, Geburts- und Haftdaten entsprechen den Registern der KZ-Gedenkstätte Dachau; weitere Juden, denen die Internierung in Dachau drohte, da sie das passende Alter hatten und sich im Reich aufhielten, waren [[#Grunewald Ernst|Ernst Grunewald]] (* 1894), [[#Sally Moses|Sally Moser]] (* 1884), [[#Max Rosenthal|Max Rosenthal]] (* 1885), [[#Hermann Sanders|Hermann Sanders]] (* 1885), [[#Sanders Sally 1904|Sally Sanders]] (* 1904) und [[#Zanders Siegmund|Siegmund Zanders]] (* 1882); zu ihnen liegen in der KZ-Gedenkstätte Dachau jedoch keine Informationen vor.</ref> 6 ×
<ref>rp-online 26. Oktober 2010 „Das Ende der Verdrängung“ ([https://rp-online.de/nrw/staedte/nettetal/ende-der-verdraengung_aid-8942823]) und 28. Januar 2011 „Besuch in der Heimat der Eltern“ ([https://rp-online.de/nrw/staedte/nettetal/besuch-in-der-heimat-der-eltern_aid-13641699]); Deportationsliste [http://www.statistik-des-holocaust.de/TT420725-16.jpg] (mit letzter Wohnadresse Gier 29), FA Dülken (mit Wohnadresse [[#Nettetal Vorbruch 5|Vorbruch 3a]]), Häftlingsliste des Lagers Theresienstadt ([http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=4791053&language=de], dort: * 27. Februar 1872), Gedenkblatt unter [http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=1251531&language=de] (dort: * 1. Januar 1872); Hangebruch 2, S. 248; Kauwertz, S. 513; Dieter Peters, S. 80</ref>
<ref>Siehe unter [[#Quellen|Quellen]].</ref>
<ref>In den Publikationen von Inge Lammel finden sich viele Erinnerungen ehemaliger Schüler an das mutige Auftreten von Nadel, durch das weitere Zerstörungen des Waisenhauses abgewendet werden konnten. Eine Würdigung stammt auch von Leslie Baruch Brent, die ausführlich von Peter-Alexis Albrecht in seiner ''Hinführung zu etwas Unfassbarem'' in dem von ihm mit herausgegebenen Buch [[#Albrech-Brent-Lammel|''Verstörte Kindheiten'']] zitiert wird. [https://www.cajewitz-stiftung.de/wp-content/uploads/2019/07/2__Einfuegung_Leseprobe-03__1571-5__S-9-22.pdf cajewitz-stiftung.de] (PDF; 5,4 MB) S. 11 f.</ref>
<ref>[[#Todenhöfer 2013]], S. 188–190, 195–201, 225 f., 255, [[#Veröffentlichungen|Veröffentlichungen, Medium vom 16. Dezember 2011]], [[#Veröffentlichungen|Veröffentlichungen, Medium vom 27. November 2011]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Todenhöfer 2013]], S. 274–277, 284–291, 297, 298, [[#Veröffentlichungen|Veröffentlichungen, Medium vom 8. Juli 2012]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Todenhöfer 2013]], S. 314, 316–321.</ref>
<ref>Wilhelms: ''Geologic history of the Moon'', 1987 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 140</ref>
<ref>Wilhelms: ''Geologic history of the Moon'', 1987 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), u. a. S. 276 f.</ref>
<ref>[[#Parr 1998.3]], Seite 222.</ref>
<ref>[[#Wais 1955.1]], [[#Parr 1998.3]], Seite 221, [[#Fricker 1939]], [[#Hoffmeister 2005]].</ref> 4 ×
<ref name="walaszczyk_&_wood_98:397">Walaszczyk & Wood: ''Inoceramids and biostratigraphy at the Turonian/Coniacian boundary.'' 1998 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 397</ref>
<ref name="walaszczyk_&_wood_98:399">Walaszczyk & Wood: ''Inoceramids and biostratigraphy at the Turonian/Coniacian boundary.'' 1998 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 399</ref>
<ref name="walaszczyk_et_al_2010_nopage">Walaszczyk et al.: ''The Salzgitter-Salder Quarry (Lower Saxony, Germany) and Słupia Nadbrzeżna river cliff section (central Poland).'' 2010 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), div. S.</ref>
<ref name="zellmer&röber2008:26ff">gesamter Absatz, wo nicht anders vermerkt, nach Zellmer & Röber: ''Geotope im Spannungsfeld zwischen Schutz und Nutzung.'' 2008 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 26 ff.</ref>
<ref name=walaszczyk_et_al_2010:446>Walaszczyk et al.: ''The Salzgitter-Salder Quarry (Lower Saxony, Germany) and Słupia Nadbrzeżna river cliff section (central Poland).'' 2010 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 446</ref>
<ref>Eickhoff: ''Wiedererkennbarkeit primärer Tonschichten in versenkungsdiagenetisch überprägten Kalk-Ton-Wechsellagerungen.'' 2002 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 25</ref>
<ref>Eickhoff: ''Wiedererkennbarkeit primärer Tonschichten in versenkungsdiagenetisch überprägten Kalk-Ton-Wechsellagerungen.'' 2002 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 46</ref>
<ref>Zellmer & Röber: ''Geotope im Spannungsfeld zwischen Schutz und Nutzung.'' 2008 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 30 ff.</ref>
<ref>Zellmer & Röber: ''Geotope im Spannungsfeld zwischen Schutz und Nutzung.'' 2008 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 38</ref>
<ref>Martin Baumann u. a. (siehe [[#LiteraturBaumann|Literatur]]), Seite 126</ref>
<ref>Martin Baumann u. a. (siehe [[#LiteraturBaumann|Literatur]]), Seite 129, Abbildildung</ref>
<ref>Martin Baumann u. a. (siehe [[#LiteraturBaumann|Literatur]]), Seite 132, 133</ref>
<ref>Martin Baumann u. a. (siehe [[#LiteraturBaumann|Literatur]]), Seite 133</ref>
<ref>Martin Baumann u. a. (siehe [[#LiteraturBaumann|Literatur]]), z. B. Seite 123, 133</ref>
<ref>Martin Baumann u. a. (siehe [[#LiteraturBaumann|Literatur]]), z. B. Seite 132</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="Damerius"> Damerius [[#Damerius|s. Lit.]], S. 365–379 </ref>
<ref name="Dehio"> Dehio [[#Dehio|s. Lit.]], S. 215. </ref>
<ref name="Hund"> Gerhardt [[#Gerhardt|s. Lit.]], S. 115–132 und 291–294. </ref>
<ref name="Kieslinger"> Kieslinger [[#Kieslinger|s. Lit.]], S. 266 ff. </ref>
<ref name="domführer"> Gruber [[#Gruber|s. Lit.]], S. 41. </ref>
<ref name="domführer2"> Gruber [[#Gruber|s. Lit.]], S. 42. </ref>
<ref name="domführer3"> Gruber [[#Gruber|s. Lit.]], S. 43. </ref>
<ref name="schalldeckel"> Gruber [[#Gruber|s. Lit.]], S. 64 (siehe [http://www.stephansdom.at/dom_architektur_katharinenkapelle.htm stephansdom.at], abgerufen am 2. Dezember 2012). </ref>
<ref name="schlosser"> Schlosser [[#Schlosser|s. Lit]], S. 18 f. </ref>
<ref name="schlosser14"> Schlosser [[#Schlosser|s. Lit]], S. 14 </ref>
<ref name="schlosser2"> Schlosser [[#Schlosser|s. Lit]], S. 23. </ref>
<ref name="schlosser3"> Schlosser [[#Schlosser|s. Lit]], S. 10. </ref>
<ref name="st.stephan"> Tietze [[#Tietze|s. Lit.]], S. 310–321. </ref>
<ref name="blfd">{{BayLADenkm|761000|Augsburg}}. Abgerufen am 16. Oktober 2020 (Denkmalnummer [[Kanäle in Augsburg#Denkmalschutz|D-7-61-000-1933]])</ref>
<ref>[[#Memminger 1817]], Seite 447, [[#Paulus 1906]], Seite 215.</ref> 2 ×
<ref>[[#Memminger 1817]], Seite 448.</ref>
<ref>[[#Rapp 1799]], Seite 66–68.</ref>
<ref>[[#Schulz 2012]], Seite 134.</ref>
<ref>[[#Schulz 2012]], Seite 134–135.</ref>
<ref>[[#Schulz 2012]], Seite 136–137, [[#Memminger 1817]], Seite 448–449, [[#Faerber 1949]], Seite 153, [[#Holst 1987]], [[#Peschel 2016]], Seite 150–151.</ref> 5 ×
<ref name="Sitte">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Sitte |Titel=Kapruner Tal |Datum=1995}}</ref>
<ref name="atlas">[[#BirdLife South Africa 1997|BirdLife South Africa 1997]], S. 241.</ref>
<ref name="brown1988-356">[[#Brown et al. 1988|Brown et al. 1988]], S. 356.</ref>
<ref name="brown1988-357">[[#Brown et al. 1988|Brown et al. 1988]], S. 357.</ref>
<ref name="curtis2001-34">[[#Curtis et al. 2001|Curtis et al. 2001]], S. 34.</ref>
<ref name="curtis2004-233">[[#Curtis et al. 2004|Curtis et al. 2004]], S. 233.</ref>
<ref name="curtis2004-236">[[#Curtis et al. 2004|Curtis et al. 2004]], S. 236.</ref>
<ref name="curtis2004-238">[[#Curtis et al. 2004|Curtis et al. 2004]], S. 238.</ref>
<ref name="curtis2004-239">[[#Curtis et al. 2004|Curtis et al. 2004]], S. 239.</ref>
<ref name="curtis2004-240">[[#Curtis et al. 2004|Curtis et al. 2004]], S. 240.</ref>
<ref name="ferguson-lees2001">[[#Ferguson-Lees & Christie 2001|Ferguson-Lees & Christie 2001]]</ref>
<ref name="ferguson-lees2001-479-480">[[#Ferguson-Lees & Christie 2001|Ferguson-Lees & Christie 2001]], S. 479–480.</ref>
<ref name="ferguson-lees2001-480">[[#Ferguson-Lees & Christie 2001|Ferguson-Lees & Christie 2001]], S. 480.</ref>
<ref name="jenkins2012-2">[[#Jenkins et al. 2012|Jenkins et al. 2012]], S. 2.</ref>
<ref name="nieboer1973-73">[[#Nieboer 1973|Nieboer 1973]], S. 73.</ref>
<ref name="roberts2005-502">[[#Roberts 2005|Roberts 2005]], S. 502.</ref>
<ref name="roberts2005-503">[[#Roberts 2005|Roberts 2005]], S. 503.</ref>
<ref name="simmons2000-24-32">[[#Simmons 2000|Simmons 2000]], S. 24–32.</ref>
<ref name="simmons2000-25">[[#Simmons 2000|Simmons 2000]], S. 25.</ref>
<ref name="simmons2000-66">[[#Simmons 2000|Simmons 2000]], S. 66.</ref>
<ref name="temminck1828-234-235">[[#Temminck & Laugier de Chartrouse 1828|Temminck & Laugier de Chartrouse 1828]], S. 234–235.</ref>
<ref>Laut dem {{"|ausgesprochen genauen Chronisten}} Hellmuth Hecker: ''Buddhisten im alten Österreich.'' In: ''Bodhi Baum'' 18/2, 1993, S. 16–19 (erstes Zitat) und [[#Literatur|Lit.]] Hecker: ''Neumann und der Buddhismus.'' ebd., S. 20 (zweites Zitat).<br />
<ref>[[#Faber 1852]].</ref>
<ref>[[#Gauss 1976]].</ref>
<ref>[[#Kerner 1826]].</ref>
<ref>[[#Rapp 1812]].</ref>
<ref>[[#Schütz 1984]], S. 3.</ref>
<ref>[[#Schütz 1984]], S. 4.</ref>
<ref>[[#Schütz 1984]], Seite 10.</ref>
<ref>[[#Schütz 1984]], Seite 3–4.</ref>
<ref>[[#Schütz 1984]], Seite 8–9.</ref>
<ref>[[#Siegloch 2014]], [[#Königlich 1809]]. – Amtspfleger: Leiter eines Amts.</ref> 2 ×
<ref>[[#Uhland 1815]].</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1895]], S. 265.</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1895]], S. 269.</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1895]], Seite 264, 266–267.</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1895]], Seite 268.</ref>
<ref name="HA1907-08-20">Notiz im ''Hannoverschen Anzeiger'', 20. August 1907, siehe [[#Automobillenkrad|Zitat im Fließtext]].</ref>
<ref name="HMH">[[Wolfgang Leonhardt]] hat die im [[Historisches Museum am Hohen Ufer|Historischen Museum am Hohen Ufer]] lagernden persönliche Dokumente von Karl Jatho in seinem über [[Book on Demand|BoD]] zugänglichen Buch ''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'' verwendet.</ref>
<ref name="Hartung9">[[#LITHartung2009|Tüftler und Querdenker]], Seiten 9 u. 27 zeigen die Maschine nach der Montage des [[#Automobillenkrad|Automobillenkrades]] im August 1907 mit [[#JathodrachenEschenholzgerippe|Luftschraube aus Eschenholzgerippe mit Blechüberzug]]. [[#JathodrachenAlu|Dieses Bild]] zeigt die Maschine mit Automobillenkrad und Aluminium-Luftschraube.</ref> 4 ×
<ref name="Leonhardt10">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 10.</ref>
<ref name="Leonhardt13">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 13.</ref>
<ref name="Leonhardt140">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 140–141.</ref>
<ref name="Leonhardt30">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 30</ref>
<ref name="Leonhardt32">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 32.</ref>
<ref name="Leonhardt33">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 33.</ref>
<ref name="Leonhardt42">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 42ff</ref>
<ref name="Leonhardt44-1">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', auf S. 44 zeigt Leonhardt ein Bild der ''Jatho III''. Die dort gezeigte Maschine scheint aber [[:Datei:Jatho-Eindecker mit darueber liegendem Hoehensteuer.jpg|identisch mit einer Maschine]], die dem Jahr 1907/1908 zugeordnet ist.</ref>
<ref name="Leonhardt44-2">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 44.</ref>
<ref name="Leonhardt46">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 46.</ref>
<ref name="Leonhardt47">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 47 ff.</ref>
<ref name="Leonhardt48">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 48.</ref>
<ref name="Leonhardt54">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 54.</ref>
<ref name="Leonhardt59">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 59</ref>
<ref name="Leonhardt65">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 65.</ref>
<ref name="Leonhardt81">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 81ff</ref>
<ref name="Leonhardt9">''[[#Leonhardt|Karl Jathos erster Motorflug 1903]]'', S. 9 ff.</ref>
<ref name="NDBBehrsing">[[#NDBBehrsing|''Jatho, Karl''. In: ''Neue Deutsche Biographie''.]]</ref>
<ref>''[[#SupfFluggeschichte|Das Buch der deutschen Fluggeschichte]]'', S. 249 ff.</ref>
<ref>Siehe z. B. [[#Aero46|''Aero'', Heft 46]], S. 1267, und [[#Leonhardt|Leonhardt]], S. 47.</ref> 2 ×
<ref>[[#LITRumpler1909|Die Flugmaschine …]]</ref>
<ref>[[#Sauer|Absturz im Kinzigtal]], S. 6</ref>
<ref>[[#SupfFluggeschichte|Das Buch der deutschen Fluggeschichte]], S. 251.</ref>
<ref>[[#SupfFluggeschichte|Das Buch der deutschen Fluggeschichte]]</ref>
<ref>s. [[#LITLilienthal1889|Lilienthal, Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst]]</ref>