Benutzer:Aka/Fehlerlisten/aao/005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In dieser Fehlerliste werden Artikel aufgeführt, die die Formulierung „a.a.O.“ (kurz für „am angegebenen Ort“) enthalten, und solche, in denen „ebenda“ (inklusive verschiedener Abkürzungen) innerhalb von Referenzen vorkommt. Diese Formulierung darf nach Hilfe:Einzelnachweise#Ebenda, ebd., a. a. O. ausdrücklich nicht verwendet werden.

Beispiel:

Weblink:
  • Albert Einstein: Grundlagen der Physik, Bertelsmann, München 1912, S. 10–12 (evtl. Link auf Google Books)
Fehlerhafter Einzelnachweis:
  • Albert Einstein: Grundlagen der Physik, a.a.O., S. 10–12
Möglichkeiten der Umformulierung:
  • vollständige Quellenangabe (siehe Weblink)
  • verkürzte Quellenangabe (z.B.: vgl. Autor Jahr, Seite(n), also: vgl. Einstein 1912, S. 10–12)
  • bei Gleichheit mehrerer Einzelnachweise: Mehrfache Referenzierung derselben Quelle

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 14. Juni 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
<ref>ebd. S. 142</ref>
<ref>Ebd.</ref>
<ref>Ebd.</ref>
<ref>Ebda.</ref>
<ref>ebd., S. 38 f.</ref>
<ref>ebd., S. 105f. unter Bezug auf den Besuch einer im ganzen muslimischen Schwarzafrika renommierten Koranschule im südlichen Sudan: „Bei meinem Besuch durfte ich beliebige Schüler zum Vortrag beliebiger Teile des Korans auffordern. Jeder schnurrte den verlangten Text fehlerlos herunter.“ „Man geht dort davon aus, dass es im aufnahmebereiten jungen Alter das Wichtigste ist, zunächst den Koran-Text zu memorieren. Ihn verstehen zu lernen ist eine lebenslange, endlose Aufgabe.“</ref>
<ref>ebd., S. 12.</ref>
<ref>ebd., S. 89 ff.</ref>
<ref>Ebenda</ref> 7 ×
<ref>Ebenda</ref>
<ref>ebd.</ref>
<ref name=feder22>ebenda, S. 22</ref> 2 ×
<ref name=feder25>ebda., S. 25</ref>
<ref name=feder26>ebenda, S. 26</ref>
<ref name=feder30>ebenda, S. 30</ref>
<ref name=feder38>ebda., S. 38</ref>
<ref name=feder43>ebda., S. 43</ref>
<ref name=feder83>ebda., S. 83</ref>
<ref>ebenda, S. 1</ref>
<ref>Ebd. Band 2, S. 474f.</ref>
<ref>Ebd. Band 5, S. 318f.</ref>
<ref>Ebd. Band 5, S. 515f.</ref>
<ref>Ebd.</ref>
<ref>Ebd.</ref>
<ref>ebenda Seite 54</ref>
<ref>Ebd., 633.</ref>
<ref>Ebd., S. 372 und 375.</ref>
<ref>Ebd.</ref> 5 ×
<ref>ebd.</ref>
<ref>ebd. S. 117.</ref>
<ref>ebd.; In der dazu gehörigen Bildunterschrift heißt es: „Die schönsten Heckenlandschaften hat der Heimgau des Führers. [...] Beispiele großer zusammenhängender Heckenlandschaften haben unsere Soldaten und Frontarbeiter in Westfrankreich, besonders in der Bretagne, gesehen.“</ref>
Aao 2 ×
<ref>ebd., S. 499</ref>
<ref>Ebd., als Studie wird im ''Literaturverzeichnis'' genannt: "[Fromm, E.] -, und Michael Maccoby, 1970b: ''Social Character in a Mexican Village. A Sociopsychoanalytic Study'', Eaglewood Cliffs 1970 (Prentice Hall)"</ref>