Benutzer:ArishG/Howto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiel Schrift als Quelle: <ref>Roth, Martin: Scenographie. Zur Entstehung von neuen Bildwelten im Themenpark der EXPO 2000. In: Deutscher Museumsbund (Hrsg.): Museumskunde, Bd. 66, 2001, H. 1, S. 25: „Das wesentliche Grundelement der Scenographie … ist die Interpretation der Inhalte mit künstlerischen Mitteln.“</ref>


Ich will in meinem Benutzerraum einen neuen Artikel beginnen und weiß nicht mehr wie das geht. Ich gebe also hier den gewünschten Artikelname an und lasse mir dann anzeigen, dass es den nicht gibt:

Benutzer:ArishG/HTML-Test

Konfuzius Institut

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für wenn Foto Urheberrecht benötigt:

@ArishG, eine deutschsprachige Vorlage findest du hier. Allerdings darf das Museum nur dann eine Erlaubnis erteilen, wenn es selbst der Urheber oder der Inhaber der vollen Nutzungsrechte ist, was m.E. eher unwahrscheinlich ist. --Túrelio (talk) 15:31, 21 June 2013 (UTC)


<ref name="CAA">{{cite web | url=http:// | title= | publisher= | accessdate=2016-01-20}}</ref>

{{commonscat|Henan Museum}}

({{zh|kurz=|v=吴昌硕|p=Wú Chāngshuò}})

== Literatur == * {{Literatur|Autor = Helwig Schmidt-Glintzer|Titel = China. Vielvölkerreich und Einheitsstaat|Verlag = C.H. Beck|Ort = München|Jahr = 1997|ISBN = 3-406-42348-5}} Artikelüberprüfung vor Freilassung:

HuangDing-SommerbergeWeiteFerneMKG-Detail10-SDI6475

Lexikon: http://www.dict.cc/?s=remould

Grundlagen für Übersetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Aussuchen was ich eigentlich will.
  • Überprüfen was es dazu schon auf Wikipedia gibt, auch verschiedene Sprachversionen
  • Auf zh:wikipedia einen geeigneten Artikel finden
  • Übersetzungsantrag stellen bei:

Wikipedia:Importwünsche

"Neuen Importwunsch anlegen"

  • Im Schreibfeld bei der Vorgabe "Sprache=" zh eintragen

Dieser Eintrag bewirkt, dass das Fremdlemma direkt in zh:wikipedia aufgesucht wird. Es braucht also nicht die chinesische URL bei Fremdlemma mit angegeben werden. Es genügt, wenn der Name des Artikels in zh: angegeben wird.

  • Im Schreibfeld bei der Vorgabe "Fremdlemma="Name des Artikels in zh: (ohne URL)
  • Im Schreibfeld bei der Vorgabe "Ziel="Den Namen des Artikels so eintragen, wie er nach der

Freilassung in den ANR erscheinen soll. Der Name im BNR also am besten anlegen und dann Importantrag stellen.

Im Original ist ein Logo der Universität. Verfahrensweise:

  • Das Logo kannst Du lokal auf Deinen Rechner runterladen und dann in der de:wp hochladen (nicht auf Commons!!). Die + *
  • Name des Kogo in der importierten Seite finden.
  • Im de:wp Suchfeld eintragen: "zh:Name des Logo"
  • Logo wird angezeigt. Dann auf eigenen Rechner speichern.
  • Lizenz ist dann die, wie z.B. bei diesem Logo: [1].

Im Original ist eine ausgefüllte Vorlage "infobox university" mitgeliefert. Diese infobox funktioniert in de: nicht. Ich habe daher die Vorlage aus "Technische Universität Zhejiang" in den Entwurf kopiert und die Daten übertragen.

Normdaten in Biografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahh... jetzt habe ich Dein Problem verstanden. Unter Hilfe:GND findest Du alles was mit den Normdaten zu tun hat. Ich habe per [2] in der Dt.Nat.Bibliothek seine Normdaten gefunden: http://d-nb.info/gnd/119553821/about/html