Benutzer:AwosA/Jedidja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jedidja ist ein Name aus dem Alten Testament.

Der hebräische Name יְדִידְיָה , deutsch 'Jedidja' bedeutet „Geliebter / Freund JHWHs“. "Er ist von der gemeinsemitisch belegten Wurzel דוד dwd abzuleiten [...], die im Hebräischen sowohl den Vaterbruder[...] (Lev 10,4 u.a.) als auch den Liebesgenuss (Hhld 1,4) bzw. den Geliebten (Hhld 1,13) bezeichnet. Mit der Namensgebung wird für Salomo / Jedidja einerseits eine Theologisierung und Emotionalisierung des Verhältnisses zwischen JHWH und ihm bewirkt, andererseits wird die besondere Nähe zu seinem Vater David (דָּוִד) hervorgehoben, da dessen Name von derselben Wurzel gebildet ist."[1] In der Vulgata hingegen trifft man auf den Namen 'Amabilis Domino', der sich aus dem Adjektiv 'amabilis' (liebenswürdig) im Nominativ und dem Substantiv 'Dominus' (der Herr) im Ablativ zusammensetzt. (2 Sam 12,25 VUL)

Erwähnungen in der Bibel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name begegnet uns in der hebräischen Bibel lediglich ein einziges Mal in 2 Sam 12,25 BHS, nämlich als Alternativname Salomos. Batseba wird von David, nachdem sie ihr erstes Kind verlor, erneut schwanger und bekommt einen Sohn. Exegeten gehenaufgrund der sprachlichen Gestaltung der Geschichte von 2 möglichen Szenarien aus:

  1. Entweder verkehrt David mit ihr sexuell, nachdem er sie über ihren Verlust getröstet hat.
  2. Oder er tröstet sie, indem er mit ihr ein Kind zeugt.

Andreas Kunz-Lübcke geht aufgrund der Abfolge "Trösten- Ortswechsel-Sexualverkehr" davon aus, dass die 2.Möglichkeit wahrscheinlicher ist.[2]

Bei der Exegese der Namensgebung des Zusatzes 'Jedidja' "[..] und er nannte seinen Namen Jedidja, wegen JHWH." (2 Sam 12,25 ELB) ist umstritten, "ob diese Notiz der JHWH's Liebe gegenüber Salomo, die Erziehung Salomos durch Nathan und die Erteilung des Alternativnamens [...] zum Grundbestand der Erzählung gehören."[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Andreas Kunz-Lübcke: Art. Jedidja 1. Bedeutung des Namens, in: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.
  2. a b Andreas Kunz-Lübcke: Art. Jedidja 2. Literarischer Horizont, in: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.