Benutzer:BasiVoix/Fritz Maurer (Orientierungsläufer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fritz Maurer (geboren am 8. April 1935 in Dübendorf, † am 27. Juli 2021) gehörte zu den Schweizer Orientierungslauf Pionieren. Er war Mitglied der Schweizer OL-Nationalmannschaft bei den ersten internationalen Wettkämpfen mit Schweizer Beteiligung und er hat bei den OL-Laufkarten den Wechsel von der offiziellen Landeskarte zu den detaillierten speziellen OL-Karten aktiv mitgeprägt.

Auszug aus dem Leistungsausweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1950 machte Fritz Maurer mit Pfadfinder-Kollegen am Zürcher OL seinen ersten OL-Wettkampf.
  • Von 1956 bis 1970 war Fritz Maurer Mitglied der Schweizer OL-Nationalmannschaft und daneben
    • spielte er mit den Grashoppers in der Nationalliga A auch Eishockey und
    • bei den Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften lief er beim Turnverein Unterstrass (TVU)] die Langstrecken.
  • 1957 bestritt die Schweizer OL-Nationalmannschaft im Liebeggerwald in Suhr gegen Schweden ihren ersten internationalen OL-Länderkampf.
  • 1960 gewann Fritz Maurer in Kleinlützel (SO/BE) die OL−Einzelmeisterschaft.
  • 1962 wurde Fritz Maurer mit den Leichtathletik Kollegen Paul Knill und Walter Kammermann vom TVU Schweizer Meister im Mannschafts−OL.
  • 1962 platzierte sich das Schweizer Staffelteam an der 1. OL-Europameisterschaft in Löten (Norwegen) mit Andrin Urech, Fritz Maurer, Jakob Waser und Ernst Saxer als beste nicht skandinavische Mannschaft auf dem vierten Rang.
  • 1964 konnte Fritz Maurer an der 2. OL-Weltmeisterschaft in Le Brassus (Jura) selber nicht starten. Er hatte dem finnischen OL-Nationalteam in einer Trainingswoche in Le Pont (Jura) so erfolgreich die Posten gesetzt, dass die Finnen später an der OL-Europameisterschaft beide Meistertitel holen konnten.
  • 1966 wurde in Fiskars (Finnland) - statt der 3. OL-Europameisterschaft - erstmals eine OL-Weltmeisterschaft ausgetragen. Die Schweizer Staffel mit Alex Schwager, Fritz Maurer, Max Jüni und Christian Jäggi erreichte wiederum den vierten Rang.
  • 1968 war Fritz Maurer Gründungsmitglied des Orientierungslaufclubs OLC Kapreolo.
  • Im Jahr 2020 stand Fritz Maurer zum 66-igsten Mal am Start des Zürcher OL. Seit seinem 1. Zürcher OL vor 70 Jahren hat er nur viermal gefehlt, dreimal wegen Einsätzen mit dem OL-Nationalkader und einmal verweigerte ihm sein militärischer Kommandant für den Start den Urlaub.
  • Fritz Maurer hat seine rund 2700 OL-Wettkämpfe in 57 Bundesordnern umfassend dokumentiert.

Fritz Maurer als OL-Kartenaufnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Beruf Tiefbauzeichner mit der Weiterausbildung zum Bauingenieur hatte Fritz Maurer beste Voraussetzungen für die Aufnahme von OL-Karten.

  • 1967 zeichnete er mit den Farben der damaligen Landeskarten die Schweizer OL-Karte Nr. 008 vom Wangenerwald.
  • Im Winter 1967/68 koordinierte Fritz Maurer die Aufnahme der OL-Trainingskarte Zürichberg. Hauptabnehmer war das Zürcher Schulamt Zürich. Diese OL-Karte wurde in einer Auflage von 20'000 Expl. gedruckt.
  • 1971 überarbeite Fritz Maurer mit der Nr. 057 die OL-Karte Wangenerwald mit den damals neu genormten speziellen OL-Kartenfarben und den neuen OL Karten-Signaturen.
  • Fritz Maurer zeichnete bis zuletzt mit dem OCAD-Zeichnungsprogramm Stadt OL-Karten.