Benutzer:Beisitzer/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Horst Kahm ehm. Wehrleiter einer Freiwilligen Feuerwehr in der Berliner Feuerwehr (2023)

Horst Kahm (* 15.September 1934 in Breslau) ist ein deutscher Versicherungskaufmann und Freiwilliger Feuerwehrmann aus Berlin. Er war von 1975 bis 1985 als Hauptbrandmeister Wehrleiter/-sprecher der Freiwilligen Feuerwehren Mariendorf und Wittenau in der Berliner Feuerwehr - West.

Am 21.Januar 1953 wurde Kahm offiziell in die Freiwillige Feuerwehr (FF) Reinickendorf-West aufgenommen. Diese FF wurde durch die Behörde am 29. Februar 1956 aufgelöst.[1] Im Jahr 1971 forderten die West-Alliierte einen Katastrophenschutz in West-Berlin aufzubauen. Die Berliner Feuerwehr (West) fand unter den ehm. FF Angehörigen der Reinickendorf-West Interessierte, einen neuen Typ einer Freiwilligen Feuerwehr aufzubauen. Am 19.April 1974 ging die FF Wittenau auf der Berufswache Wittenau in Dienst. Horst Kahm war als Mitinitiator und Gründungswehrleiter maßgeblich an der Etablierung des Systems Freiwillige Feuerwehr am Standort einer Berufsfeuerwehr beteiligt und gilt mit Recht, als Vater der B-Wehren in Berlin. Heute sind diese FF des Typ B, nicht mehr aus der Berliner Feuerwehr wegzudenken.

Freiwillige Feuerwehr in der Hauptstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine A-Wehr oder auch umgangssprachlich 10er-Wache genannt (Bsp. FF Hohenschönhausen/Wach- und Helmnummer 6310), ist eine klassische Dorffeuerwehr. Eine solche Wache hat ein eigenes Feuerwehrhaus, mit ihren eigenen Ausrückebereich in dem jeweiligen Ortsteil in Berlin. Sie rückt nach Alarmierung durch die Leitstelle spätestens nach vier Minuten zur/zum Hilfe/Unfallort aus.

Eine B-Wehr oder auch 01er-Wache (Bsp. FF Weißensee/Wach- und Helmnummer 6301), ist in der Regel am Standort einer Berufswache untergebracht. Eine 01er-Wache, übt ihren Einsatz/Übungsdienst in der Regel einmal in der Woche aus, wobei sie u. a. die Berufsfeuerwehr (Bsp. BF Weißensee/Wach- und Helmnummer 6300) als weiteres Fahrzeug unterstützt. Dabei wird sie in der Regel im Einsatzleitrechner so hinterlegt, dass sie zusätzlich bei Großschadensereignissen wie Unwettern, Explosionen und anderen Großereignissen (Silvester) in Dienst gerufen, um als Ersatz bzw. als Ergänzung einen Ortsteil abzusichern. Dabei hat die „B-Wehr“ eine Ausrückzeit nach Alarmierung von 30 Minuten.

Eine Freiwillige Feuerwache leistet in Berlin etwa 200 bis 1.400 Einsätze pro Jahr. Die 59 FF Berlins mit 1.500 Angehörigen stellen auch alle vier Brandschutzbereitschaften des Landes Berlins, die beispielsweise auch beim Hochwasserschutz in Brandenburg, Sachsen oder Sachsen-Anhalt zum Einsatz kamen.[2]

Beide Wachtypen in Berlin können Jugendfeuerwehren (JF) gründen, die von den Angehörigen der FF betreut und ausgebildet werden. Das Ziel einer JF ist die spätere Übernahme der Angehörigen zur Einsatzabteilung der FF bzw. BF. Im Land Berlin gibt es 48 Jugendfeuerwehren mit rund 1200 Mädchen und Jungen.[3]

Laufbahn bei der Feuerwehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Offizielle Verabschiedung aus der Einsatzabteilung von Horst Kahm, v.l. Wolfgang Scholz (1985)
  • 1963 Einstellung in den Feuerlösch-Zug Reinickendorf-West bis 1956 zur Auflösung durch die Berliner Feuerwehr-West
  • 1971 Mitinitiator zur Gründung von Freiwilligen Feuerwehren (FF) auf Berufsfeuerwachen
  • 1972 Gründungsmitglied der FF Wittenau
  • 1975 Wehrsprecher der FF Mariendorf
  • 1976 Beförderung vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptbrandmeister und Ernennung zum Wehrführer
  • 1981 Vorstandsmitglied im Berliner Feuerwehrverband
  • 1985 Aufnahme in die Ehrenabteilung der FF Wittenau
  • 2020 Ehrenbeförderung zum Brandinspektor

Kahm ist seit 1958 verheiratet und Vater zweier Mädchen. Im Jahr 1939 zog Kahm mit den Eltern nach Berlin. Von 1951 bis 1954 begann er eine Lehre als Blechschlosser und nach erfolgreichen Abschluss, war er als Geselle tätig. 1960 begann er selbstständig als Lebensmitteleinzelhändler und ab 1973 mit einer Versicherungsagentur bis zum Ruhestand 1995.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Person (deutsche Feuerwehr) Kategorie:Person (Berlin) Kategorie:Träger des Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuzes in Silber Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1934 Kategorie:Mann

  1. https://www.berliner-feuerwehr.de/aktuelles/nachrichten/auszeichnung-fuer-den-gruender-der-freiwilligen-feuerwehr-wittenau-4184/
  2. Freiwillige Feuerwehr. Berliner Feuerwehr, abgerufen am 1. Februar 2023.
  3. https://www.berliner-feuerwehr.de/aktuelles/nachrichten/jugendfeuerwehr-treptow-gegruendet-3909/
  4. Ehrenmitglieder. In: Landesfeuerwehrverband Berlin. Abgerufen am 1. Februar 2023.