Benutzer:Ben-Oni/Crackpot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du willst ein Crackpot-Scientist werden? Ein selbsternannter Reaktionär Revolutionär der Naturwissenschaften? Kein Problem! Befolge einfach die folgenden Punkte.

  • Suche dir eine etablierte Theorie, die du ablehnst. Sehr geeignet dafür sind die Evolutionstheorie, die Relativitätstheorie, die Quantenmechanik, die Atomtheorie oder die Thermodynamik.
  • Suche dir eine (möglichst ältere) Alternativtheorie, die in einem möglichst unfertigen Zustand verblieben ist und erkläre sie für besser.
  • Hinweise auf ihre Unzulänglichkeiten solltest du (mit einer langen Tirade) auf die Zensur innerhalb der Wissenschaft zurückführen.

Alles was im Folgenden über Experimente gesagt wird, ist mit minimalen Modifikationen auf empirische Beobachtung übertragbar.

  • Suche dir Experimente, die mindestens 50, am besten über 100 Jahre alt sind.
  • Suche dir Informationen über die genauen Umstände des Versuches.
  • Stelle diese Informationen, unabhängig von der Quelle als absolut wahr dar. Benutze dabei möglichst schwer zugängliche Quellen.
  • Falls du einen größeren Markterfolg anstrebst, ist es unerlässlich, dass du möglichst alte Primärquellen zutage förderst und auswertest.
  • Achte dabei darauf, deine eigenen Schlussfolgerungen direkt neben die Aussagen der Quellen zu stellen. Falls jemand herausarbeitet, welche Aussagen der Quelle und welche deiner Überlegung entstammen, stelle deine Schlussfolgerungen als derart zwingend dar, dass sie im Grunde Aussagen der Quelle selbst sind.
  • Stelle falls nötig klar, dass eine Darstellung des Inhalts immer eine Interpretation impliziert und Vertreter der von dir abgelehnten Theorie teilweise viel zweifelhaftere Interpretationen verschuldet haben. (vgl. Verschwörung und ad hominem)

Das "falsche" Versuchsergebnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stelle lang und breit die Schwächen dieses Experimentes heraus und erkläre, dass dieses Experiment damit nichtssagend ist.
  • Hinweise darauf, dass das Experiment mit verbesserten Methoden wiederholt wurde, solltest du mit einer möglichst langen Liste der Unterschiede der beiden Experimente quittieren.
  • Hinweise darauf, dass das Ergebnis des "zweifelhaften" Experimentes durch viele präzisere Experimente bestätigt ist, solltest du unter Hinweis auf eine möglichst lange Liste von Unterschieden der Experimente, als inhaltsleeres Geschwätz abtun.

Das "unerkannte wahre" Versuchsergebnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Finde einen Effekt, der möglichst innerhalb der Fehlergenzen liegt und der in der allgemein anerkannten Interpretation nicht berücksichtigt wurde.
  • Suche ein späteres Experiment, dass unter möglichst obskuren Versuchsbedingungen diesen Effekt bestätigen konnte aber aufgrund der Versuchsbedingungen vom Mainstream der Wissenschaft ignoriert wurde.
  • Hinweise auf die obskuren Versuchsbedingungen wischst du mit einem Hinweis auf Ceteris paribus weg, oder du weist auf die obskuren Versuchsbedingungen anderer alter Experimente hin, deren Ergebnisse du (Nach Das "falsche" Versuchsergebnis) anzweifelst, die aber allgemein anerkannt sind.

alternativ:

  • Erkläre das allgemein anerkannte Versuchsergebnis mit deiner Theorie. Vergiss nicht, darauf hinzuweisen, dass es sich damit viel einfacher erklären lässt, als mit der etablierten Theorie.
  • Besonders dafür geeignet sind Experimente, die von den Durchführenden selbst zunächst im Rahmen "deiner" Theorie interpretiert wurden. Lasse die Implikation mitschwingen, dass der Entdecker eines Effektes ein natürliches Vorrecht bei dessen Bewertung innehat, da er ihn als Entdecker offensichtlich am besten kennt und versteht.
  • Zitiere möglichst viele Wissenschaftler, die sich negativ über die nachträglich erfolgte Interpretation im Rahmen der etablierten Theorie äußern. Am besten ist wiederum, wenn du den Durchführenden selbst zitieren kannst.

Verschwörung und ad hominem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Du hast nun eine Alternativtheorie, die du durch unwiderlegbare experimentelle Beweise stützen kannst, aber niemand interessiert sich dafür. Dies kann nur an einer weltweiten Verschwörung der Wissenschaftler und Medien liegen.
  • Prangere den Missbrauch der Medien durch die Wissenschaftler an. Achte dabei darauf, einzelne Wissenschaftler als besonders unlautere Feindbilder darzustellen.
  • Stelle dazu charakterliche Schwächen der Feindbilder heraus, werde möglichst beleidigend, wirf ihnen gleichzeitig Dummheit und Schläue bei der Medienmanipulation vor. Schweife auf der Suche nach Schwächen möglichst weit von der wissenschaftlichen Arbeit ab und ziehe dann eine Verbindung zwischen jeglicher Schwäche und unlauterem wissenschaftlichem Arbeiten.
  • Prangere eine Cliquenbildung in der Wissenschaftlergemeinde an. Belege dies durch Hinweis auf die "peer review-Inquisition".
  • Erzähle jedem, der es hören will (oder auch nicht), dass du das Opfer einer Verschwörung bist.
  • Stelle deine Theorie wahllos in mehrere Wikipedia-Artikel, -Diskussionen und in anderen Foren ein. Wenn sie in mehr als der Hälfte ignoriert, abgelehnt oder entfernt wird, hast du gute Arbeit geleistet.
  • Wirft jedem, der sich deiner Arbeit entgegenstellt vor, ein Teil der Verschwörung oder zumindest ein dummer Mitläufer, der nichts verstanden hat, zu sein.
  • Vertritt deine Theorie auf einer eigenen Website.
  • Versuche deine Theorie bei anerkannten Fachzeitschriften veröffentlichen zu lassen. Führe auf deiner Website genau Buch über diese Versuche.
  • Veröffentliche kommentierte Versionen aller Ablehnungsschreiben, wobei du jegliche Kritik zurückweist, auf die Borniertheit der "Community" hinweist und die fachliche Inkompetenz der Bewerter herausstellst.
  • Sollte wider erwarten deine Arbeit veröffentlicht werden, werte dies als triumphalen Erfolg. Achte jedoch darauf, eine Liste mit Punkten bereitzustellen, die du lieber anders geschrieben hättest, aber nicht hast, damit die "Community" keinen "Angriff" wittert und das Paper ablehnt.
  • Stürze dich auf unqualifizierte Kritik beliebiger Quelle und zerreiße sie wortreich und geifernd auf deiner Seite. Sammle unbegründete ablehnende Kommentare von Fachleuten beliebiger Quelle und stelle sie als Beleg für die Unterdrückung deiner Theorie aus.
  • Richte ein Forum ein und warte darauf, dass sich eine Community um dich schart eine Gruppe kritischer Denker, die nicht alles glauben, was man ihnen erzählt, sich ebenfalls der Suche nach der Wahrheit verschreibt.
  • Wenn deine Community groß genug ist genug Leute sich für die Wahrheit interessieren, suche dir einen Verlag, den das beeindruckt und veröffentliche ein Buch. Wenn du alles richtig gemacht hast, kannst du jetzt beliebig oft über "Los" gehen und 4000 DM einstreichen. Herzlichen Glückwunsch!