Benutzer:Bernd Wältz/Liste der in der NS-Zeit verfolgten und vertriebenen Studenten der Goethe-Universität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der in der NS-Zeit verfolgten und vertriebenen Studenten der Goethe-Universität

Personen
Organisationen

Zu beiden Organisationen siehe: Kommunistische Nebenorganisationen: Bd. 3, Bundesarchiv, BArch R 1507/2072.

  • Marion Keller
    • Rote Studentengruppe(n). Antifaschistische Organisierung an Universitäten in Deutschland, 1930 bis 1933, in: ARBEIT Bewegung GESCHICHTE. Zeutschrift für Historische Studien, 2022/II, S. 46–72 (Online).
    • «GEGEN FASCHISMUS UND HOCHSCHULREAKTION» JÜDINNEN UND JUDEN IN LINKEN HOCHSCHULGRUPPEN AM ENDE DER WEIMARER REPUBLIK, in: RICCARDO ALTIERI, BERND HÜTTNER UND FLORIAN WEIS (HRSG.): DIE ARBEITER*INNENBEWEGUNG ALS EMANZIPATIONSRAUM, Rosa-Luxemburg-Stiftung. Berlin 2023, S. 59–67 (Online).
  • Michael Maaser
    • Die Frankfurter Studenten im »Dritten Reich«. In: Jörn Kobes und Jan-Otmar Hesse (Hrsg.): Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945, Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsachrivs, Band I, Göttingen 2008, ISBN 978-3-8353-0258-7, S. 235–251.
    • Frankfurter Studenten zwischen 1914 und 1959. Das Wechselvolle des Politischen. Schon die Gründer der Stiftungsuniversität förderten studentisches Engagement, in: Forschung Frankfurt 3–4/2004, S. 84–88 (Online).
    • »Mich zog es zu den Roten, weil nur sie den Kampf gegen die Nazis ernsthaft und kompromisslos führten« Die Frankfurter Studienjahre der »roten Gräfin« Marion Dönhoff, in: Forschung Frankfurt 3/2002, S. 96–97 (Online).
  • Gerda Stuchlik: Goethe im Braunhemd. Universität Frankfurt 1933 – 1945, Röderberg-Verlag, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-87682-796-5.
  • Christoph Dorner, Lutz Lemhöfer, Reiner Stock, Gerda Stuchlik, Frank Wenzel: Die braune Machtergreifung. Universität Frankfurt 1930 – 1945, AStA der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1989.
  • Walter Platzhoff (Hrsg.): Chronik der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main : für den Zeitraum vom 1. April 1933 bis 31. März 1939, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1939.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Michael Maaser: Die Frankfurter Studenten im »Dritten Reich«
  2. Wie den Totalitarismus überwinden? auf der Webseite frankfurter info-Überparteilicher Informationsdienst für linke Stadtpolitik in Frankfurt am Main, 19. Oktober 2022.
  3. Stadtgeschichte München: Gedenkstele für Ernst Lörcher & Walter G. Demmel: Ein Untermenzinger im KZ Dachau, Münchner Wochen Anzeiger, 20. Dezember 2011
  4. Bei geni.com & ancestry.com gibt es identische Hinweise, allerdings ohne weitergehende biographische Hinweise. Sie war polnischer Herkunft, mit einem Harry Scheiner verheiratet und wurde wohl deshalb im UK als "British and Non-Enemy Women Married to Enemy Aliens" registriert. vermutlich handelt es sich bei ihr auch um die Person, die 1996 vom USC Shoah Foundation Institute interviewt wurde.