Benutzer:Bertramprimus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gottlob Widmann

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gottlob Widmann
Gottlob Widmann im Alter von ungefähr 22 Jahren
Wappen Gottlob Widmann


Gottlob Widmann (* 1852, † 1931) war Baumeister und Architekt in Stuttgart.


Die von ihm gebauten Stadtwohnhäuser entstanden v.a. während und nach der Gründerzeit im sich ausdehnenden Westen und Süden Stuttgarts (heute die Stadtbezirke Stuttgart-West und Stuttgart-Süd).

Architektonisch sind die Gebäude hauptsächlich dem Gründerzeitstil (besser: Historismus) und dem Jugendstil zuzuordnen.


Liste der Bauwerke (unvollständig):


Bauwerke Baujahr Beschreibung Besonderheit
Hasenbergstraße 37 A/B 1884/1886 Wohn- und Geschäftshäuser in Anlehnung an die Formensprache der deutschen Renaissance, Späthistorismus Sachgesamtheit
Böblinger Straße 11/13, Böblinger Straße 15/17 1892/1894 Mietshäuser mit Ladenlokalen und Gaststätte, Gliederungen in Formen der deutschen Renaissance Sachgesamtheit
Reuchlinstraße 28/30 1894/1895 Wohn- und Geschäftshaus, Ornamentierung in Anlehnung an die Formensprache der deutschen Renaissance, Mittelrisalit im Schweizerhaus
Bismarckplatz 5, Elisabethenstraße 17 1900/1901 Wohn- und Geschäftshaus, Arch. A. Seitz, späthistoristisch, Verwendung spätgotischer Ornamente, verschiedene historische Stile: Neogotik und Neorenaissance Sachgesamtheit
Bismarckplatz 1/2 1899/1900 Wohn- und Geschäftshaus, unverputzter Ziegelbau mit Werkstein-Erdgeschoß, Späthistorismus
Mozartstraße 45 1901 ehemaliges Haus Fuchs, neuromanischbyzantinisch inspirierte Profanbaukunst
Immenhofer Straße 13, 15, 17 1901/1903 Wohn- und Geschäftshäuser, historisierende Formensprache in Anlehnung an die Renaissance, in wenigen Details auch mit neubarocken und neugotischen Motiven Sachgesamtheit
Adlerstraße 46, Hohenzollernstraße 17/19/21/23, Mörikestraße 54/56/58 1904/1906 äußerst qualitätvoller bauplastischer Dekor in Barock-, Klassizismus- und Jugendstilformen Sachgesamtheit
unterer Abschnitt der Oskar-Heiler-Staffel ab Hohenzollerstraße 1904/1906 führt zwischen den Gebäuden der Adlerstraße und Mörikestraße hindurch teilweise baufällig
Mittelstraße 14 1909 neoklassizistisch
Ludwig-Pfau-Straße 15 1909 Mietshaus filigranartige, ins Florale tendierende Ornamentierung (neoklassizistischer Hauseingang), Neuer Stil


Alle hier aufgelisteten Bauwerke sind Kulturdenkmale und damit unter Denkmalschutz gestellt.


Quellen:

"Aus meinem Leben" [Gottlob Widmann; selbst verfasste Familienchronik; gedruckt 1934]

"Liste der Kulturdenkmale" [LHS Stuttgart, Stadtplanungsamt - Untere Denkmalschutzbehörde]


{{DEFAULTSORT:Widmann, Gottlieb}} [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Geboren 1852]] [[Kategorie:Gestorben 1931]] [[Kategorie:Person (Stuttgart)]]

Mein Artikel wird nicht eingestellt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo,

im Februar habe ich den Artikel über Gottlob Widmann erstellt. Leider wird mein Artikel nicht eingestellt, bewertet oder redigiert. Ich habe alle Hinweise und Hilfen durchforstet, aber ich komme auf keine Antwort, was ich falsch gemacht habe.

Da der Artikel nicht veröffentlicht ist, habe ich meine Weiterarbeit auch erst mal auf Eis gelegt. Gerne möchte ich am Artikel über Gottlob Widmann weiterarbeiten, genauso andere Artikel schreiben (u.a. über modernen Kirchenbau), aber so lange mein erster nicht funktioniert, habe ich das erst mal zurückgestellt.

Ich bitte um Hilfe!

Vielen Dank,

Bertram Pfisterer

Diplom-Geograf, Stuttgart

Hallo Bertram, ich bin dein Mentor und ich bin hier, um dir zu helfen. Ich sehe, du hast einige Zeit investiert in diesen Artikel. Der erste Prüfstein bei einem WP-Artikel sollte aber die Relevanz sein, die mithilfe mehr oder weniger einheitlichen Kriterien festgestellt werden kann. So hat es einen eigenen Abschnitt für Architekten. Diesen zu studieren sollte dir helfen zu entscheiden, ob dein Artikel relevant ist für die Wikipedia und wenn ja, Argumente gegen voreilige Löschungen vorzubringen. Leider ist es als nicht-Fachmann schwer zu beurteilen, inwiefern Widmann relevant ist, aber die Tatsache, dass seine Bauwerke unter Denkmalschutz stehen, deutet auf Relevanz hin. Ich schlage vor, dass du den Artikel vervollständigst und ich ihn dann kurz durschaue und Formatierungen vornehme, bevor er eingestellt wird. Eventuell findest du noch etwas mehr Text über sein Leben?
Gruss --hroest Disk 11:55, 16. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Hannes, vielen Dank für die rasche Antwort.

Gottlob Widmann ist m.E. deshalb von übergeordneter Bedeutung, weil er an die 100 großbürgerliche Mehrfamilenbauten baute und damit v.a. den Stuttgarter Westen, der als dichtbesiedelster Stadtbezirk Deutschlands gilt und damit Stuttgarts bevölkerungsreichster Stadtbezirk ist, entscheident mitgeprägt hat. Gottlob Widmann war in erster Linie Baumeister (heute würde man Bauunternehmer sagen). Architekt war er mehr in zweiter Linie.

Seine Familienchronik gibt viel über sein Leben her. Fotos von seinen Bauten und Inschriften wären leicht zu erstellen.

All das (in sprachlich angepasster Form) wären weitere inhaltliche Aspekte, die ich in dem Artikel verarbeiten möchte. Aber so lange ich nicht weiss, ob er dann veröffentlicht wird, habe ich mich bislang erst einmal zurückgehalten.

Wie ist das weitere Vorgehen? Ich erweitere den Artikel und wir gehen noch mal drüber?

Gruß,

Bertram

Ein nächster Schritt wäre, bei dem WikiProjekt Planen und Bauen anzufragen, was sie von dem Artikel halten. Dies kann man einfach auf der Diskussionsseite tun und du wirst hoffentlich einige hilfreiche Tips zu den Standards in diesem Bereich kriegen. Wenn du willst, kann ich auch anfragen. Welche Argumente wurden damals gegen deinen Artikel eingebracht? Wurde er schnellgelöscht, ich sehe nämlich keine Löschdiskussion auf Wikipedia zu diesem Artikel. Gruss --hroest Disk 09:35, 18. Sep. 2008 (CEST)