Benutzer:Bgerardi/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Gnom in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Start[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 06:28, 15. Mai 2016 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Sprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Bgerardi,
eine Frage vorneweg: Möchtest Du lieber auf Deutsch oder auf Englisch kommunizieren? Geht beides! :)
Viele Grüße, Grueslayer 06:31, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Danke fuer deine Hilfe!
Wenn meine Spracherkenntnis auf Deutsch kein Problem ist, bleiben wir bitte lieber auf Deutsch.
Ich brauche immer die Moeglichkeit mein Deutsch zu verbessern.
-LG-Bgerardi 9:30, 15. Mai 2016 EST (American)

Hallo Bgerardi, prima. Wobei kann ich denn helfen? Viele Grüße, Grueslayer 19:09, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Infobox[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Hallo Grueslayer! also, wir haben gerade Deutschstunde in meinem Klassenzimmer gehabt.
Unsere erste Frage ist:
Wie kann man einen schoenen "infobox" machen wie auf diese englische Version?
https://en.wikipedia.org/wiki/Baldwinsville,_New_York
Ich danke dir im Voraus. Deine Zeit ist von uns geschätzt. übrigens interessiert meine Klasse sehr fuer wen du bist und ob du von Wikipedia bezahlt bist. Ich habe ihnen aber erklaert, dass diese Information nicht noetig ist um mit einer Person arbeiten zu koennen.Viele Grüße, Bgerardi 13:03, 16. Mai 2016 (EST)

Hallo Bgerardi,
Infoboxen gibt es in der deutschen Wikipedia auch. Die Variablen sind in der jeweiligen Sprache gehalten und es gibt inhaltliche Abweichungen, deshalb sind die Infoboxen nicht zwischen Wikipedias austauschbar. Die hier in Frage kommende Infobox ist Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten. Ziemlich weit unten auf der Seite findest Du eine leere Vorlage für Copy & Paste.
Solange ich keine privaten Auskünfte geben muss, könnt ihr mich alles fragen. Wikipedia bezahlt prinzipiell keine Autoren, und so bin auch ich ein Freiwilliger. Ein paar Infos über meine Interessensgebiete gibt es auf meiner Benutzerseite.
Viele Grüße, Grueslayer 19:29, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Bgerardi,
ich habe die korrekte Infobox in euren Artikel eingefügt. Wie ich sehe, liegen eure Unterrichtszeiten so zwischen 18:00 und 20:00 deutscher Zeit. Wenn es euch hilft, kann ich zu der Zeit am Rechner sein und quasi "live" unterstützen.
Ich weiß nicht, wie ihr im Unterricht vorgeht, aber als Laie scheint es mir ratsam, sich an die Struktur anderer Artikel zu halten. Etabliert sind z.B. die Kapitel (geographische) Lage, Geschichte, Wirtschaft und Verkehr sowie Einrichtungen und Kultur.
Viele Grüße, Grueslayer 07:48, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer!
Danke fuer die Hilfe. Es stimmt, dass wir zwischen 18:00-19:00 Unterricht haben. Wenn du es besser findest "live" zu mitarbeiten, machen wir gerne mit. Wir versuchen gerade die verschiedene Themen der Webseite zu machen.

Bgerardi 12:33, 18. Mai 2016 (EST)
Hallo Bgerardi, ich habe mal ein bisschen strukturiert und hoffe, Du nimmst mir das nicht übel. Prinzipiell ist es immer gut, sich andere Artikel zu vergleichbaren Themen anzuschauen. Vielleicht findet sich ja in der Liste der Towns im Bundesstaat New York oder in der Liste der Citys im Bundesstaat New York ein gutes Beispiel. Nächste Woche könnte ich an einem beliebigen Tag zwischen Montag und Mittwoch zu euren Unterrichtszeiten am Rechner sitzen, wenn euch das weiterbringt. Ansonsten arbeite ich um die Zeit in der Regel noch und schaue ab und zu in die Wikipedia, ob es etwas neues gibt. Viele Grüße, Grueslayer 11:57, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten


Hallo Grueslayer!
Klingt uns gut. Falls du Zeit am Montag hast, werden wir hier bei der Arbeit sein und werden warscheinlich ein paar Fragen haben. Uebrigens, kommt einen Professor aus Oswego University zu uns fuer einen Besuch und er wuerde es sicher interessant finden, wie wir im Kontakt bleiben. Fuer Hausaufgabe, uebersetzt meine Klasse taeglich unsere kleine Konversationen. Bis dann!

Bgerardi 12:48, 19. Mai 2016 (EST)
Okay, ich bin dann am Montag prophylaktisch mal da.
Für das Voranschreiten des Artikels könnte es evtl. hilfreich sein, auf Englisch vorzuschreiben, wie der fertige Text aussehen soll, und den dann zu übersetzen. Das hängt aber natürlich von Deinem pädagogischen Konzept ab. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 18:37, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Bgerardi,
wenn es okay ist, erzähl doch mal ein bisschen darüber, wie der Unterricht bei euch abläuft. Vielleicht kann ich mich mit meinen Hilfestellungen darauf einstellen. Würden andere Kommunikationsmittel wie Skype helfen?
Viele Grüße, Grueslayer 21:18, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wir treffen uns jeden Tag und arbeiten auf der Seite. Ich muss mal nachfragen, ob man Skype bei uns verwenden darf. Wir wissen immer noch nicht was bei unserem Infobox los ist. Wie ist es moeglich, dass Syracuse falsch ist?

Metropolregion:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ (Stand: )

Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „syracuse“.

Wir danken Dir im Voraus!

Hallo Bgerardi,
ich habe es repariert. Der Parameter "Metropolregion" möchte die Einwohnerzahl der Metropolregion. Alle Informationen zur Infobox finden sich in der Dokumentation der Vorlage: Vorlage:Infobox_Ort_in_den_Vereinigten_Staaten. Wobei ich natürlich bei Verständnisproblemen jederzeit gerne weiterhelfe.
Wäre es für den Umgang mit Sprache nicht hilfreicher, Text zu schreiben statt den Fokus auf die Infobox zu legen? Nur so eine Idee, ich bin kein Lehrer und habe deshalb keine Ahnung von Didaktik.
Viele Grüße, Grueslayer 18:45, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
HalloGrueslayer
Du hast da recht. Wir arbeiten darauf. Deiner Meinung nach waere es moeglich diesen Artikel bald veroeffentlichen zu koennen? Es ist ein Teil der Note fuer diese Klasse. Was gibt es noch zu tun?
Sincerely, Bgerardi
ich bin auf dem weg nach hause und melde mich gleich. Grueslayer 19:43, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Bgerardi,
schön, dass ihr wieder da seid. :) Der Artikel benötigt eine gründliche sprachliche Überarbeitung sowie einige formelle Änderungen. Vorab eine wichtige Frage: Ich lese heraus, dass Du ein wenig Zeitdruck hast. Bis wann muss der Artikel veröffentlicht sein?
Ich bin bereit, die Zeit zu investieren, um den Artikel auf Veröffentlichungs-Niveau zu bringen. Es gibt verschiedene Wege, dies zu tun:

  1. Die schnelle Variante: Ich kann den Artikel einfach komplett überarbeiten, damit er den strengen sprachlichen und inhaltlichen Anforderungen der Wikipedia genügt.
  2. Die langsame Variante: Ich kann den Artikel in einzelnen Schritten überarbeiten und zu jedem Schritt erklären, warum ich die Änderung vorgenommen habe. Das könnte vielleicht in Bezug auf sprachliche Änderungen interessant für euch sein. Als Beispiel der zweite Satz:
  • Original: Das Dorf befindet sich auf dem Senecafluss, der durch das Dorf fließen.
  • Korrekt: Das Dorf befindet sich am (1) Seneca River (2), der durch den Ort (3) fließt. (4)
  • (1): auf = on, upon. The village is situated at the river - at = an.
  • (2): Geographical names are usually not being translated, unless a German name is well established. Like, Lisboa is the capital of Portugal, but "Lissabon" is a well established German name, as is "Lisbon" in English.
  • (3): "Village" is an administrative term in the US, while in Germany it just means "a few houses and maybe a small church". "Ort" literally just means "place", but it has an administrative meaning that suits better here.
  • (4): "fließen" is the basic form, "to flow". It needs to be conjugated - "it flows" = "er/sie/es fließt". The gender is male here (der Fluss).

Da ich nicht weiß, wie euer Unterricht aussieht und was eure Pläne und Ziele sind, musst Du mir einfach sagen, was Du am liebsten hättest. Die einzige Grenze ist: Der Artikel muss für deutsche Verhältnisse die Qualität haben, veröffentlicht zu werden.
Viele Grüße, Grueslayer 20:35, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

LieberGrueslayer, Wir werden bestimmt deine Hilfe brauchen, aber wir werden zuerst mal versuchen die Grammatik selber zu verbessern. Nachdem meine Schueler (die zwar in zwei verschiedenen Stufen sind) eine Note bekommen haben, koennen wir zusammen den Artikel zum Veröffentlichungs-Niveau bringen. Deine Hilfe ist bei uns sehr geschaetzt. Am 13sten Juni ist unsere Klasse zu Ende. Die Schueler haben bis dann mit der Sprache zu speilen. Viele Grüße,Bgerardi

P.S. Da wir gerade ueber Grammatik sprechen, hast du jemals diesen Artikel gelesen? https://en.wikipedia.org/wiki/German_Venezuelans Ich finde die Grammatik ein bisschen komisch. Was denkst du? Da ich auch Englisch als eine Zweite Sprache unterrichte, werde ich bald daran arbeiten.

Hallo Bgerardi,
ich habe im Artikel German Venezuelans eine kleine sprachliche Korrektur im Abschnitt "Demography" vorgenommen. Das Original lässt mich denken, dass der Artikel von jemandem geschrieben wurde, der primär Deutsch spricht - die grammatikalische Konstruktion war deutsch und schien wörtlich in das Englische übersetzt. Interessanter Artikel, ich bin während meiner Reisen durch Venezuela nie auf deutsche Einflüsse gestoßen. Das war aber auch nicht mein Ziel. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 06:41, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Grueslayer,

Deine Bilder waren der Grund warum ich den Artikel angesehen habe. Ich wollte vielleicht wissen warum eine deutsch-sprachige Person so eine Menge Bilder aus so vielen verschiedenen Laender hat. Danke fuer die Unterhaltung. LG Bgerardi

LieberGrueslayer,
Wir sind ein bisschen vorgerückt. Sie haben alle ihre Noten bekommen.
Wenn du moechtest, kannst du gerne anfangen unsere Grammatik zu verbessern :).
Wir danken dir im Voraus.
Bgerardi
Hallo Bgerardi,
prima! Ich hoffe, die Schüler fanden es nicht zu langweilig. ;-) Bis auf das holperige Deutsch und ein paar formelle Kleinigkeiten ist ein schöner Artikel daraus geworden.
Soll ich den Artikel einfach verbessern oder stückweise erklären, was warum zu ändern ist?
Viele Grüße, Grueslayer 18:52, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
LieberGrueslayer,
Wenn du es einfach verbessern willst, ist bei uns kein Problem.
Wir danken dir sehr fuer deine Hilfe.
Bgerardi
LieberGrueslayer,

Ich habe angefangen die Grammatik ein bisschen klarer zu machen. Hoffentlich kann es dir helfen! https://docs.google.com/a/bville.org/document/d/1aK_tvzONh9U5k0358JZwi6Ez2HsoEBdDIoAVOrjVWL0/edit?usp=sharing

Bgerardi

Geography[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Bgerardi,
eine Frage zur Geografie. Wenn ich auf Google Maps schaue, sehe ich den Seneca River, aber nicht den Erie-Kanal. Die Straße "Lock Street" und das Restaurant "Lock 24" deuten an, dass dort eine Schleuse ist - sind das durch Baldwinsville fließende Stück des Seneca River und der Erie-Kanal etwa identisch? Oder wo fließt der Erie-Kanal lang?
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 20:42, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Grueslayer Mir Leid, diese Fragen waren für mich selber ein bisschen schwer zu beantworten, da ich neu zu diesem Ort bin. Ich habe mal einen Geschichtelehrer gefragt. Der Erie-Kanal war nicht überall künstlich gemacht. Wo es schon einen natürlichen Fluß oder Wasserweg gab, haben sie die Wässer als Teil des Kanales benutzt und genannt. Die richtige und immernochstehende Schleuse ist am "Water Street". Man kann es hier genauer ansehen: https://www.google.com/maps/@43.155921,-76.3328968,138m/data=!3m1!1e3 Ich hoffe ich habe deine Frage beantwortet!

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Bgerardi,
brauchst Du Hilfe mit den Bildern, die Du hochgeladen hast? Es scheint dort Probleme mit der Lizensierung zu geben.
Viele Grüße, Grueslayer 20:12, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten


Grueslayer, Ich weiß nicht wirklich genau wie man Bilder mit richtigen "Lizenz" hochladet. Ich brauche bestimmt Hilfe damit. Ich habe die Bilder per Email von der Bibliothek in Baldwinsville bekommen. Sie haben die von einer alten Zeitung gefunden. Bgerardi

Hallo Bgerardi,
ich schaue mir das an. Hier ist ausnahmsweise mal schönes Wetter, so dass ich meine wenige Freizeit lieber mit Freunden und draußen verbringe, aber spätestens am Wochenende komme ich dazu.
Viele Grüße, Grueslayer 16:33, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Bgerardi,
das Thema Copyright ist ein Minenfeld. Wenn das Runterladen von 30 Liedern 675.000 $ kostet (*), muss die Wikipedia mit Bildrechten vorsichtig sein, und sie ist es auch. Es gelten die Rechtsgrundsätze der lokalen Wikipedia - US-Recht für en:WP deutsches Recht für de:WP und eine ziemlich strenge Mischung auf Commons (dem Bilderarchiv der Wikipedia). Grundsätzlich kann man Bilder sowohl auf Commons als auch in der lokalen Wikipedia hochladen. Commons wird bevorzugt, denn darauf können alle Wikipedias zugreifen. Ein Bild muss also nur einmal auf Commons existieren und kann dann in der englischen, deutschen und philippinischen Wikipedia angezeigt werden. Sehr praktisch.
Zurück zum Urheberrecht. Es gibt Unterschiede zwischen US- und deutschem Recht, aber prinzipiell liegt das Urheberrecht beim Fotografen. Der Fotograf muss entweder das Bild freigegeben haben oder (nach deutschem Recht) schon 70 Jahre tot sein, dann ist das Bild gemeinfrei (public domain). Wenn die Bibliothek eine Zeitung scannt, ist erst mal der Fotograf des Bildes (oder die Zeitung) der Rechteinhaber, und eine Verbreitung des Scans ist illegal.
Ich frage mal einen Experten. Gnom, siehst Du das auch so, dass die Bilder gelöscht werden müssen? Unter welchen Umständen können sie behalten werden? Es geht um diese Bilder:
  1. Datei:Shacksboro schoolhouse museum.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  2. Datei:Library Board 1948.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  3. Datei:CW Baker obit Messenger 1982 Jan - 1982 Dec - 1280.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 06:37, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Moin Grueslayer, ich sehe da auf den ersten Blick keine Rechtfertigung, warum wir die Bilder nutzen könnten. Wenn der Fotograf im Auftrag einer US-Bundesbehörde unterwegs war, hätten wir eine Chance, die Bilder zu behalten. Gruß, --Gnom (Diskussion) 09:51, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten