Benutzer:Blösöf/Artikel/Straßen in Braunschweig
Siehe → Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Straßen in Braunschweig und Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Straßen
Besondere Straßen und Plätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cityring/City-Ring
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Siehe auch unter
- Benutzer:Blösöf/Notizen#Ringstraßen/Straßenringe und weitere Ringe
- Vorlage:Navigationsleiste City-Ring in Braunschweig
Als Cityring bzw. City-Ring wurde in Braunschweig ab 1960 eine durch die ehemaligen Weichbilde der Stadt verlaufende und wird seit 1982/83 eine die Weichbilde umschließende Ringstraße bezeichnet. Er bildet den innersten eines Systems von Straßenringen – neben Wallring, Wilhelminischem Ring und Tangentenring (von innen nach außen).
→ Quellen u.a.
- Luitgard Camerer, Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf im Auftrag der Stadt Braunschweig (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. 4. Auflage. Meyer, Braunschweig 1996, ISBN 3-926701-14-5, S. 57.
- http://www.braunschweig.de/leben/stadtplan_verkehr/verkehrsplanung/VEP_Bnd4.pdf, Seiten 20, 52, 58, 60, 61, 71
- http://www.braunschweig.de/leben/stadtplan_verkehr/verkehrsplanung/VEP4_K45.pdf, Seiten 58, 60, 61, 71
- Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Straßen in der Stadt Braunschweig (Sondernutzungsgebührenordnung)
- Gebührenordnung für das Parken an Parkuhren und Parkscheinautomaten in der Stadt Braunschweig (ParkGO)
- Nach den Bombern kamen die Bagger (BZ-Artikel vom 6. Mai 2006)
- Aktuelle Infos über Verkehr und Parkplätze (BZ-Artikel vom 18. Dezember 2002)
- Plan für Änderungen auf 22 Straßen (BZ-Artikel vom 23. August 2010)
- Gemischtes Echo auf Schloss-Ring (BZ-Artikel vom 23. Juni 2004)
→ Quellenhinweise zu einzelnen Straßen auch unter Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig
- Braunschweiger Stadtlexikon[1]: Am Bruchtor (S. 16), Augusttorwall (S. 18), Bankplatz (S. 28), Bohlweg (S. 37), Brabandtstraße (S. 39), Bruchtorwall (S. 46), Fallersleber Straße (S. 69), Friedrich-Wilhelm-Platz (S. 78), Friedrich-Wilhelm-Straße (S. 78), Gieseler (S. 89), Gördelingerstraße (S. 90), Güldenstraße (S. 95), Hagenbrücke (S. 97), Hagenmarkt (S. 97), Hintern Brüdern (S. 106), John-F.-Kennedy-Platz (S. 118), Kalenwall (S. 122), Ruhfäutchenplatz (S. 198), Schild (S. 202), Stobenstraße (S. 222)
- Braunschweigs Straßen … Band 2[2]: Europaplatz (S. 76), Konrad-Adenauer-Straße (S. 180)
Cityring (alt)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1960 bis 1982 als System von Einbahnstraßen (ein überwiegend zur Fußgängerzone umgestaltetes Innenstadtgebiet umschließend). Von NO entgegen des Uhrzeigersinns (wie Fahrrichtung): Ruhfäutchenplatz, Marstall (Braunschweig), Schild (Braunschweig), Hintern Brüdern, Gördelingerstraße, Altstadtmarkt, Brabandtstraße, Bankplatz, Am Bruchtor, Friedrich-Wilhelm-Platz (Braunschweig), Friedrich-Wilhelm-Straße, Münzstraße (Braunschweig)
City-Ring (neu)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1982/83 als System vierspuriger Hauptverkehrsstraßen (ein Kerntangentenquadrat umschließend). Von NW im Uhrzeigersinn: Radeklint – Lange Straße (Braunschweig), Küchenstraße, Hagenbrücke – Hagenmarkt – Bohlweg, Stobenstraße, Ägidienmarkt, Auguststraße (Braunschweig) – Fallersleber Straße (westlicher Teil), Wilhelmstraße (Braunschweig), Ritterbrunnen – John-F.-Kennedy-Platz – Augusttorwall – Lessingplatz (Braunschweig) – Bruchtorwall, Kalenwall – Konrad-Adenauer-Straße – Europaplatz (Braunschweig) – Gieseler (Braunschweig), Güldenstraße
Klinte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Klint
Folgende Straßen tragen bzw. trugen einen auf dem Namensbestandteil …klint endenden Namen:
Märkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Markt
Folgende Straßen tragen einen auf dem Namensbestandteil …markt endenden Namen:
- Ägidienmarkt
- Altstadtmarkt
- Am Markt
- Eiermarkt (Braunschweig) → BKL nötig wegen Eiermarkt
- Hagenmarkt
- Kohlmarkt (Braunschweig) → ist aufgenommen in BKL Kohlmarkt
- Stöckheimer Markt
- Wollmarkt
- Ziegenmarkt
Folgende weitere Straßen tragen einen den Namensbestandteil …markt beinhaltenden Namen:
Ringe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Straßen – neben den Straßen des Wilhelminischen Rings (s.u.) – tragen einen auf dem Namensbestandteil …ring endenden Namen:
- Am Schulring
- Am Steinring
- Birkenring
- Eichenring (Braunschweig) → BKL nötig wegen Eichenring
- Grüner Ring (Braunschweig) → BKL nötig wegen Grüner Ring
- Heinrich-Büssing-Ring
- Mühlenring
- Rabenring
- Rheinring
- Schulring
- Walkürenring
Tore
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Tor (Architektur) bzw. Stadttor
Folgende Straßen tragen einen auf dem Namensbestandteil …tor bzw. …tore endenden Namen:
- Am Alten Petritore
- Am Bruchtor
- Am Fallersleber Tore
- Am Hohen Tore
- Am Magnitor
- Am Neuen Petritore
- Am Spieltore
- Am Steintore
- Am Wassertor
- Am Wendentor
- Kreuztor (Braunschweig) → evtl. Aufnahme in BKL Kreuztor
- Lindentor
- Vor dem Lindentore
Folgende weitere Straßen tragen einen den Namensbestandteil …tor beinhaltenden Namen:
- Augusttorwall
- Bruchtorwall
- Fallersleber-Tor-Wall
- Hohetorwall
- Magnitorwall
- Petritorwall
- Steintorwall
- Torhausweg
- Wendentorwall
- Wilhelmitorufer
- Wilhelmitorwall
Tweten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Twete
Folgende Straßen tragen bzw. trugen einen auf dem Namensbestandteil …twete endenden Namen:
- Badetwete (2010 aktuell)
- Bartholomäustwete (2010 aktuell)
- Bockstwete (2010 aktuell)
- Bolchentwete (2010 aktuell)
- Drasewitztwete (2010 aktuell)
- Elendstwete (hist., heutige Glückstraße)
- Eulenspiegeltwete (2010 aktuell, ** 1977/78 erste Erwähnung)
- Friedhofstwete (hist., heutige Katharinenstraße)
- Fuchstwete (2010 aktuell)
- Hampentwete (2010 aktuell)
- Herrendorftwete (2010 aktuell)
- Kaffeetwete (2010 aktuell, ** 1420 Glumertwete, später Coffee-Twete)
- Kupfertwete (2010 aktuell)
- Lindentwete (2010 aktuell, ** 1662 nach dem Abbruch eines Hauses entstanden)
- Lütje Twetje (hist.)
- Malertwete (2010 aktuell, ** 1339 erstmals erwähnt als twegete)
- Mummetwete (2010 aktuell)
- Opfertwete (2010 aktuell)
- Totentwete (hist., 1935 umbenannt)
- Twete (Braunschweig) (evtl. Zusammenfassung) → BKL nötig wegen Twete
- Uhlentwete (hist., heutige Eulenstraße)
(** Norbert Jonscher: Stadt will ihre Tweten schöner gestalten. In: Braunschweiger Zeitung. Braunschweig 7. Mai 2009.
Wallring
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Ringstraße → Siehe auch unter Benutzer:Blösöf/Notizen#Wallring
→ Wallring (Braunschweig) → BKL nötig wegen Wallring
Der Wallring in Braunschweig wurde ab 1800 – unter Planung und Leitung von Peter Joseph Krahe – auf dem Gelände der aufgelassenen Bastionärsbefestigung angelegt.
Folgende Straßen tragen einen auf dem Namensbestandteil …wall endenden Namen:
- Augusttorwall
- Bruchtorwall
- Fallersleber-Tor-Wall
- Gieselerwall
- Hohetorwall
- Inselwall
- Kalenwall
- Löwenwall
- Magnitorwall
- Petritorwall
- Steintorwall
- Theaterwall
- Wendentorwall
- Wilhelmitorwall
Neben den mit einem auf dem Namensbestandteil …wall endenden Namen bezeichneten Straßen gehören u.a. folgende Straßen (einige zum Teil) zum Gebiet des Wallrings:
- Adolfstraße (Braunschweig)
- Am Alten Bahnhof
- Am Alten Petritore
- Am Fallersleber Tore
- Bismarckstraße (Braunschweig) → evtl. Aufnahme in BKL Bismarckstraße
- Campestraße
- Celler Straße
- Gieseler (Braunschweig) → evtl. Aufnahme in BKL Gieseler
- Güldenstraße
- Holzhof (Braunschweig → BKL nötig wegen Holzhof
- Klint (Braunschweig) → ist aufgenommen in BKL Klint
- Konrad-Adenauer-Straße
- Lessingplatz (Braunschweig)
- Moltkestraße (Braunschweig) → BKL nötig wegen Moltkestraße
- Nîmes-Straße
- Parkstraße
- Schubertstraße
- Theodor-Heuss-Straße (Braunschweig)
- Wolfenbütteler Straße
Folgende Straßen tragen einen den Namensbestandteil …wall beinhaltenden Namen:
- Wallstraße (Braunschweig) → BKL nötig wegen Wallstraße
Wilhelminischer Ring
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Ringstraße → Siehe auch: Benutzer:Blösöf/Artikel/Wilhelminischer Ring (Braunschweig)
→ Wilhelminischer Ring (Braunschweig) → BKL nötig wegen Wilhelminischer Ring
- Altewiekring (Osten)
- Altstadtring (Braunschweig) (Westen) → BKL nötig wegen Altstadtring
- Cyriaksring (Westen)
- Hagenring (Braunschweig) (Osten) → BKL nötig wegen Hagenring
- Neustadtring (Norden)
- Rebenring (Norden)
- Sackring (Westen)
- Wendenring (Norden)
Im Westen beginnend, im Uhrzeigersinn, einschließlich nicht zum Wilhelminischen Ring gehörender Straßen, die der Beginn eines ehemals durch den Bürgerpark geplanten Ringschlusses waren: Frankfurter Straße – Cyriaksring, Altstadtring, Sackring, Neustadtring, Wendenring, Rebenring, Hagenring, Altewiekring – Leonhardplatz, Berliner Platz, Heinrich-Büssing-Ring. Beim Ringschluss wären die Bereiche der im Süden liegenden Fabrikstraße, Eisenbütteler Straße, Hoheworth und Friedrich-Kreiss-Weg einbezogen worden.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Luitgard Camerer, Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf im Auftrag der Stadt Braunschweig (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. 4. Auflage. Meyer, Braunschweig 1996, ISBN 3-926701-14-5.
- ↑ Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten. Band 2: Zwischen Okergraben und Stadtring. Elm, Cremlingen 1996, ISBN 3-927060-12-7.