Benutzer:Blösöf/Artikel/Straßen in Braunschweig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Siehe → Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Straßen in Braunschweig und Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Straßen



Besondere Straßen und Plätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cityring/City-Ring

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch unter

Cityring bzw. City-Ring

Als Cityring bzw. City-Ring wurde in Braunschweig ab 1960 eine durch die ehemaligen Weichbilde der Stadt verlaufende und wird seit 1982/83 eine die Weichbilde umschließende Ringstraße bezeichnet. Er bildet den innersten eines Systems von Straßenringen – neben Wallring, Wilhelminischem Ring und Tangentenring (von innen nach außen).

→ Quellen u.a.

→ Quellenhinweise zu einzelnen Straßen auch unter Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig

  • Braunschweiger Stadtlexikon[1]: Am Bruchtor (S. 16), Augusttorwall (S. 18), Bankplatz (S. 28), Bohlweg (S. 37), Brabandtstraße (S. 39), Bruchtorwall (S. 46), Fallersleber Straße (S. 69), Friedrich-Wilhelm-Platz (S. 78), Friedrich-Wilhelm-Straße (S. 78), Gieseler (S. 89), Gördelingerstraße (S. 90), Güldenstraße (S. 95), Hagenbrücke (S. 97), Hagenmarkt (S. 97), Hintern Brüdern (S. 106), John-F.-Kennedy-Platz (S. 118), Kalenwall (S. 122), Ruhfäutchenplatz (S. 198), Schild (S. 202), Stobenstraße (S. 222)
  • Braunschweigs Straßen … Band 2[2]: Europaplatz (S. 76), Konrad-Adenauer-Straße (S. 180)

Von 1960 bis 1982 als System von Einbahnstraßen (ein überwiegend zur Fußgängerzone umgestaltetes Innenstadtgebiet umschließend). Von NO entgegen des Uhrzeigersinns (wie Fahrrichtung): Ruhfäutchenplatz, Marstall (Braunschweig), Schild (Braunschweig), Hintern Brüdern, Gördelingerstraße, Altstadtmarkt, Brabandtstraße, Bankplatz, Am Bruchtor, Friedrich-Wilhelm-Platz (Braunschweig), Friedrich-Wilhelm-Straße, Münzstraße (Braunschweig)

City-Ring (neu)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1982/83 als System vierspuriger Hauptverkehrsstraßen (ein Kerntangentenquadrat umschließend). Von NW im Uhrzeigersinn: RadeklintLange Straße (Braunschweig), Küchenstraße, HagenbrückeHagenmarktBohlweg, Stobenstraße, Ägidienmarkt, Auguststraße (Braunschweig)Fallersleber Straße (westlicher Teil), Wilhelmstraße (Braunschweig), RitterbrunnenJohn-F.-Kennedy-PlatzAugusttorwallLessingplatz (Braunschweig)Bruchtorwall, KalenwallKonrad-Adenauer-StraßeEuropaplatz (Braunschweig)Gieseler (Braunschweig), Güldenstraße

Klint

Folgende Straßen tragen bzw. trugen einen auf dem Namensbestandteil …klint endenden Namen:

Markt

Folgende Straßen tragen einen auf dem Namensbestandteil …markt endenden Namen:

Folgende weitere Straßen tragen einen den Namensbestandteil …markt beinhaltenden Namen:

Ringstraße

Folgende Straßen – neben den Straßen des Wilhelminischen Rings (s.u.) – tragen einen auf dem Namensbestandteil …ring endenden Namen:

Tor (Architektur) bzw. Stadttor

Folgende Straßen tragen einen auf dem Namensbestandteil …tor bzw. …tore endenden Namen:

Folgende weitere Straßen tragen einen den Namensbestandteil …tor beinhaltenden Namen:

Twete

Folgende Straßen tragen bzw. trugen einen auf dem Namensbestandteil …twete endenden Namen:

(** Norbert Jonscher: Stadt will ihre Tweten schöner gestalten. In: Braunschweiger Zeitung. Braunschweig 7. Mai 2009.

RingstraßeSiehe auch unter Benutzer:Blösöf/Notizen#Wallring

Wallring (Braunschweig) → BKL nötig wegen Wallring

Der Wallring in Braunschweig wurde ab 1800 – unter Planung und Leitung von Peter Joseph Krahe – auf dem Gelände der aufgelassenen Bastionärsbefestigung angelegt.

Folgende Straßen tragen einen auf dem Namensbestandteil …wall endenden Namen:

Neben den mit einem auf dem Namensbestandteil …wall endenden Namen bezeichneten Straßen gehören u.a. folgende Straßen (einige zum Teil) zum Gebiet des Wallrings:

Folgende Straßen tragen einen den Namensbestandteil …wall beinhaltenden Namen:

Wilhelminischer Ring

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RingstraßeSiehe auch: Benutzer:Blösöf/Artikel/Wilhelminischer Ring (Braunschweig)

Wilhelminischer Ring (Braunschweig) → BKL nötig wegen Wilhelminischer Ring

Im Westen beginnend, im Uhrzeigersinn, einschließlich nicht zum Wilhelminischen Ring gehörender Straßen, die der Beginn eines ehemals durch den Bürgerpark geplanten Ringschlusses waren: Frankfurter Straße – Cyriaksring, Altstadtring, Sackring, Neustadtring, Wendenring, Rebenring, Hagenring, Altewiekring – Leonhardplatz, Berliner Platz, Heinrich-Büssing-Ring. Beim Ringschluss wären die Bereiche der im Süden liegenden Fabrikstraße, Eisenbütteler Straße, Hoheworth und Friedrich-Kreiss-Weg einbezogen worden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Luitgard Camerer, Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf im Auftrag der Stadt Braunschweig (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. 4. Auflage. Meyer, Braunschweig 1996, ISBN 3-926701-14-5.
  2. Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten. Band 2: Zwischen Okergraben und Stadtring. Elm, Cremlingen 1996, ISBN 3-927060-12-7.