Benutzer:Bymb-100

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Green IT Cube (Reallabor & Test-Rechenzentrum)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Green IT Cube
[[‎|350px|Green IT Cube]]
Green_IT_Cube_(Reallabor_&_Test-Rechenzentrum)
Bestehen: 2016
Standort der Einrichtung: Darmstadt
Leitung: Prof. Thorsten Kollegger
Dr. Helmut Kreiser
Mohamed Al-Turany
Bünyamin Yildiz (Reallabor)
Homepage: www.gsi.de/work/administration/stabsabteilungen_stellen/technologietransfer/fair-digital-open-lab

Das Green IT Cube Hochleistungsrechenzentrum wurde ursprünglich für die internationale Teilchenbeschleunigeranlage FAIR in Darmstadt gebaut. Hierdurch wurde für Wissenschaftler*innen die Basis geschaffen, Messdaten von Simulationen und Experimenten aus der FAIR-Beschleunigeranlage schnell und im großen Umfang abzuspeichern bzw. zu verarbeiten. Der Green IT Cube wird auch als sogenanntes Reallabor und Test-Rechenzentrum zur Verfügung gestellt. Somit haben Industrieunternehmen, Startups und Forschungsinstitute die Möglichkeit gemeinsam neue Produkte und Technologien im Bereich Rechenzentrum

zu testen und zu entwickeln.[1]



Bauzeit

  • 1 Jahr (Dezember 2014 bis November 2015)
  • Inbetriebnahme: Januar 2016

Kosten

  • Baukosten: rund 12 Mio €
  • Investitionskosten im Endausbau: 16 Mio €

Abmessungen

  • Hauptgebäude: Grundfläche 27 Meter x 30 Meter, Höhe 22 Meter
  • Versorgungsgebäude: Grundfläche 27 Meter x 13 Meter, Höhe 7 Meter
  • Ebenen: 6

Maximalbestückung

  •  768 Racks a 2,2 Meter Höhe

Verkabelung

  • Dreidimensional für kurze Übertragungswege

Datenübertragung FAIR-Ausbau

  • größer 1 Terabyte pro Sekunde

Rechenkerne (06.2021)

  • ca. 600 Nodes / 35.000 Kerne (70.000 virtuelle Kerne)
  • 400 GPUs

Speicherkapazitäten (06.2021)

  • GSI gesamt: 35 Petabyte netto
  • Ausbau FAIR: 100 Petabyte[1]

Energieeffiziente Kühltechnologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Besondere am Green IT Cube ist das nachhaltige und energieeffiziente Kühlsystem. Die Kühlleistung beläuft sich auf 4 Megawatt und wird im Endausbau auf 12 Megawatt steigen. Üblicherweise wird ein Rechenzentrum mit Luft gekühlt und verbraucht für die IT-Infrastruktur (Racks, Server usw.) große Mengen an Energie. Beim Green IT Cube ist dies nicht der Fall, hier wird nämlich anstelle von Luft mit Wasser gekühlt. Die Wasserkühlung in den Rücktüren der Serverschränke ist höchst effizient und hat einen PUE Wert von etwa 1,07. Dies bedeutet, dass der Energieaufwand für die Kühlung weniger als 7 Prozent der zugeführten elektrischen Energie benötigt - Bei üblichen Rechenzentren liegt der Wert zwischen 30 und 100 Prozent.

Mithilfe des Green IT Cubes können zusätzlich durch die entstehende Abwärme der Racks Büro- und Kantinenräume beheizt werden, sodass Synergien geschaffen und genutzt werden können.[1][2]



Reallabor & Test-Rechenzentrum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Green IT Cube ist ein Reallabor, in dem Industrieunternehmen, Startups, Forschungsinstituten und Universitäten gemeinsam an zukunftsfähigen Technologien forschen. Somit ergibt sich die Möglichkeit, gemeinsam Open Innovation oder Co-Innovation zu betreiben und das Know-how gegenseitig auszutauschen.

Zugleich kann der Green IT Cube auch als ein Test-Rechenzentrum bezeichnet werden. Dies bietet die Gelegenheit unter realer Rechenzentrumsinfrastruktur neue Technologien, Produkte, Ansätze, Lösungen, Ideen etc. im Bereich Rechenzentrum auf Zuverlässigkeit und Funktionalität zu testen.


Dem Green IT Cube Rechenzentrum wurde das Umweltzeichen des Blauen Engel verliehen. Somit ist es das erste Rechenzentrum in Deutschland, welches sich mit dem Umweltzeichen der Bundesregierung auszeichnen kann

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Green IT Cube. 29. September 2021, abgerufen am 1. September 2022.
  2. GSI/FAIR Digital Open Lab. 15. September 2021, abgerufen am 1. September 2022.