Benutzer:CRolker/Collectio quaedam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Collectio canonum des Abbo von Fleury ist eine sehr kleine kanonische Sammlung, die dieser Ende des 10. Jahrhunderts kompilierte. Die Sammlung enthält vor allem Synodalkanones und Dekretalen. Ein Großteil des Materials stammt aus der Collectio Altera. Die Sammlung ist einerseits nach unterschiedlichen Rechtsquellen / Rechtsmaterien und innerhalb dieser Abteilungen wiederum chronologisch geordnet / in mehrere Abteilungen, die grob chronologisch geordnet sind

Quellen, Fassungen, Inhalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sammlung enthält x Kanones, die meisten davon sind Auszüge aus Dekretalen, Konzilsbeschlüssen. Als Vorlagen, denen diese Materialien entnommen wurden, dienten [[]].

Die Forschung unterscheidet drei Fassungen der Sammlung: Die Dionysiana I gilt als erster Entwurf; sie ist in nur zwei Handschriften erhalten. Die Dionysiana II ist die einzige verbreitete Fassung. Sie enthält im Konzilsteils 50 der Canones Apostolorum und Beschlüsse der Konzilien von Nicäa I, Ankyra, Neocäsarea, Gangra, Antiochien, Laodikea, Konstantinopel I, Chalcedon, Serdica sowie afrikanischer Konzilien, im Dekretalenteil Schreiben der Päpste von Siricius bis Anastasius II. Die Dionysiana III schließlich ist eine zweisprachige (griechisch-lateinische) Fassung, die im Auftrag von Papst Hormisdas entstand und in der im Vergleich zur zweiten Fassung die Canones Apostolorum, die Beschlüsse von Serdika und afrikanischen Konzilien fehlen. Sie ist bis auf die Widmungsvorrede verloren.

Im Laufe der folgenden Jahrhundert wurde die Dionysiana immer wieder abgeschrieben, überarbeitet oder zum Ausgangspunkt neuer Sammlungen gemacht. Eine besonders weit verbreitete Überarbeitung der Sammlung ist als Dionysia-Hadriana bekannt; sie wurde im Jahr 774 von Hadrian I. Karl dem Großen überreicht, der sie im Frankenreich verbreitete. Zu den zahlreichen Sammlungen, die von der Dionysiana abhängen und oft ihre Struktur nachahmen, gehören die Sammlung des Cresconius, die Vetus Gallica, die Hispana und die Dacheriana.

  • Linda Fowler-Magerl: Clavis Canonum: Selected Canon Law Collections Before 1140: Access with Data Processing. (= MGH. Hilfsmittel. Band 21). Hahn, Hannover 2005, ISBN 3-7752-1128-4, S. 75–77. Digitalisat.
  • Gérard Giordanengo: La Collectio canonum d’Abbon de Fleury. In: Autour de Gerbert, le pape de l’an Mil, hrsg. von Olivier Guyotjeannin und Emmanuel Poulle (= Matériaux pour l’histoire publiés par l’École des chartres. Band 1), Paris 1996, ISBN 2-900791-18-9, S. 157–163.
  • Lotte Kéry: Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400–1140): A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature(= History of Medieval Canon Law). Catholic University of America Press, Washington 1999, ISBN 0-8132-0918-8 , S. 199–201. Digitalisat.


* {{LexMA|Band|Startspalte|Endspalte|Lemma|[[Hubert Mordek]]}} * {{TRE|Band|SeiteAnfang|SeiteEnde|TRE-Lemma|TRE-Autor|Kommentar (optional)}}

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


[[Kategorie:Christentum (10. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Kanonische Sammlung]] [[Kategorie:Rechtsquelle des Mittelalters]] [[Kategorie:Rechtsquelle (10. Jahrhundert)]]

[[Kategorie:Christentum (9. Jahrhundert)]] ggf. [[Kategorie:Geschichte des Papsttums]] [[Kategorie:Kanonische Sammlung]] [[Kategorie:Rechtsquelle des Mittelalters]] oder [[Kategorie:Antike Rechtsquelle]] [[Kategorie:Recht (Spätantike)]] und zusätzlich falls mgl [[Kategorie:Rechtsquelle (x. Jahrhundert)]] Römisches Recht: [[Kategorie:Rechtsquelle (Römisches Reich)]] Griechische Slg: [[Kategorie:Kirchenrecht (Orthodoxe Kirchen)]]