Benutzer:Carl Ha/Mainz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adresse Architekt Baujahr Beschreibung Abbildung Zustand
Gymnasiumstraße / Franziskanergasse 1604 Kronberger Hof
1942/45 beschädigt, Ruine 1960er Jahre abgerissen
Bischofsplatz 1663–66 Bischöfliches Palais
1942 beschädigt, Ruine 1962 abgerissen
1687 Kurfürstliches Jagdschlösschen 1961 abgerissen
nach 1705 Rheinschlösschen der Favorite
1793 zerstört
Bocksgasse 1715 Stadtpalais Löhrsches Haus
1874 abgerissen
Emmeransstraße / Klarastraße Johann Kaspar Herwarthel 1715–18 Adelshof Jüngerer Dalberger Hof
Fassaden erhalten
Maximilian von Welsch 1717–18 Orangerie und Kavaliershäuser des Lustschloss Favorite
1793 zerstört
Anselm Franz von Ritter zu Groenesteyn 1728–33 Stadioner Hof
Fassaden erhalten
Anselm Franz von Ritter zu Groenesteyn um 1730 Porzellanhaus des Lustschloss Favorite
1793 zerstört
Anselm Franz von Ritter zu Groenesteyn 1730–37 Deutschhaus
erhalten
Philipp Christoph von und zu Erthal 1734–39 Erthaler Hof
erhalten
Bischofsplatz 2 Johann Caspar Bagnato mit Anselm Franz von Ritter zu Groenesteyn 1740–48 Johanniterkommende Zum Heiligen Grab
erhalten
Christofsstraße 13 1741 Zum Vogelsang / Gästehaus des Bentzelschen Hofs
erhalten
Schillerplatz Johann Valentin Thoman 1747–52 Osteiner Hof
erhalten
Schillerplatz Anselm Franz von Ritter zu Groenesteyn 1750 Bassenheimer Hof
erhalten
Karmelitenstraße 2 1786 Mainzer Hof
1942 zerstört

Bürgerhäuser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adresse Architekt Baujahr Beschreibung Abbildung Zustand
Augustinerstraße 1[1] 16. Jhd. (Erdgeschoss und 1. OG), 17. Jhd. (2. OG und Giebel) Bürgerhaus[1]
Augustinerstraße 50–52 1700–50 Laubenarchitektur
erhalten
Augustinerstraße 58 1700–50 Laubenarchitektur
erhalten
Augustinerstraße 73 Louis XVI.
Augustinerstraße 75[1] 1650–1700 (Errichtung), 1700–35 Fenster umgebaut[1] Bürgerhaus[1]
erhalten
Betzelstraße 1 frühes 18. Jhd. Zum Kuckuck[1]
Betzelstraße 28 1700–50 Zum großen und kleinen Merenberg / Myrrenberg
1942/45 zerstört
Birnbaumgasse 5[1] 1621 (Obergeschosse), 1667 (Giebel) Bürgerhaus[1]
Brand 4 / 6[1] um 1500[1] Bürgerhaus[1] 1942/45 zerstört
Brandgässchen 14 um 1765–1800 Hotel zur Post
1942/45 zerstört
Einhorngäßchen 1[1] 16. Jahrhundert Bürgerhaus[1] zerstört
Emmeransstraße 22[1] vielleicht Steinmetzmeister Johannes Dielmann[1] 1752[1] Bürgerhaus[1]
Emmeranstraße 30 Louis XVI.
Emmeransstraße 31 um 1750–1800
ganz links
1942/45 zerstört
Fischtorstraße 1
Fischtorstraße 2
Flachsmarktstraße 9[1] 1760 (?) / um 1768[1] Bürgerhaus
1942/45 beschädigt, kurz nach 1947 abgerissen
Graben 3 1763 (fünf Achsen rechts), 1775 (drei linke Achsen) Bürgerhaus
erhalten
Graben 7 1596 Bürgerhaus Zum Oswald / Zum großen Christoph / Zum Hirsch
rechts
1942/45 zerstört
Heiliggrabgasse 9 1687 Zum Engel[1]
erhalten
Heringsbrunnengasse 7 um 1708 Stolzenberg / Stolzenburg
Jakobsbergerstraße 4 1760–70 ? (1750–1800)
zerstört
Klarastraße 9 1775–1800
1942/45 zerstört
Leichhofstraße 1[1] um 1750[1] Bürgerhaus „Zum Spiegel“
erhalten
Leichhofstraße 11–13 um 1730–40 Zur Bechtelmünz
erhalten
Leichhofstraße 20 um 1820–30
ganz rechts
1942/45 zerstört
Liebfrauenplatz 1 um 1750–1800 Zum Schwarzwald / kleinen Lateran / zum Stolzenfels
ganz rechts
im 19. Jhd. aufgestockt und Giebel zerstört, 1942/45 zerstört
Liebfrauenplatz 5 um 1657 (westliche drei Achsen), bis 1664 (östlicher acht Achsen) Stadtpalais Zum Römischen Kaiser
Fassade erhalten, Teile der Innenräume
Löhrstraße 14[1] 18. Jhd.[1] Bürgerhaus[1] 1942/45 zerstört
Mailandsgasse 7 1726 Portal einer Tordurchfahrt
zerstört
Markt 1
Markt 3 Zum Silberberg, Löwenapotheke
Markt 5 Johann Kaspar Herwarthel (Zuschreibung) 1708 Zum großen und kleinen Fleming
1942/45 zerstört, Fassade 1979/91 rekonstruiert
Markt 11 Augustin Wetter Klassizismus Zum Kaiserberg
1942/45 zerstört, Fassade 1979/91 und 2007–09 rekonstruiert
Markt 13 vermutlich Maximilian von Welsch (Giebel und Dach) 1581 (bis 2. OG), 1691 (EG und 3. OG), wohl kurz nach 1706 (Giebel und Dach) Zum Boderam
1942/45 zerstört, Fassade 1979/91 und 2007–09 rekonstruiert
Markt 15 unbekannt Zum Salmen 1942/45 zerstört, Fassade 1979/91 und 2007–09 rekonstruiert
Markt 18–26 Kilian Bender oder Johann Valentin Thoman 1771–72 Miethäuser des Domkapitels
erhalten
Markt 21 Neue Münze
Markt 28 vor 1753
zwischen 1871–1902 abgerissen
Markt 31 unbekannt um 1400 Zum Silberberg[1] kurz vor 1878 abgerissen
Markt 37 unbekannt 1655 Zum Spiegel, später Zum König von England
1942/45 zerstört
Neutorstraße 3 unbekannt 1710 Zu den drei Mohren
erhalten
Petersstraße 14[1] unbekannt 16. Jhd. (Fachwerk), um 1800 (Krüppelwalm) Bürgerhaus[1]
Rheinstraße 35[1] Hofsteinmetzmeister Georg Süß[1] 1771/72[1] Gasthaus „Zur goldenen Schippe“ (Umbau zweier älterer Häuser)[1]
1942/45 zerstört
Rheinstraße 49–51 unbekannt 1750, rechte zwei Achsen 1843, Aufstockung 1861 und 1920 Hotel Stadt Koblenz[1] erhalten, Aufstockung nach 1968 zurückgebaut
Rheinstraße 91 Mayer (Entwurf), Streiter, Schmuttermeier (Ausführung)[2] / Hofsteinmetzmeister Georg Süß[1] 1784–86[1] Bürgerhaus Jean Bahl (Pahl)[1]
1942/45 zerstört
Schöfferstraße 7 unbekannt Louis XVI.
Seilergasse 4 unbekannt 1743 Zum Geiselmohren
1942/45 zerstört
Seilergasse 6 unbekannt 1750 Zum Geiselmohren
1942/45 zerstört
Stadionerhofstraße 2 Johann Kaspar Herwarthel um 1720 Zum grünen Hollerbaum / Kleintzsches Haus
1933 abgerissen
Weißliliengasse 24[1] 1719[1] Bürgerhaus „Zum Hering“[1]
1945 zerstört[1]

Militär[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adresse Architekt Baujahr Beschreibung Abbildung Zustand
Liebfrauenplatz 1829 Preußische Hauptwache
Fassade erhalten
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an Ernst Stephan: Das Bürgerhaus in Mainz. Ernst Wasmuth, Tübingen 1974.
  2. Ernst Neeb: Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Stadt Mainz. Prickarts, Mainz 1905 (online).