Benutzer:Cgertz/Institut für mathematische Wirtschaftsforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung (IMW) ist eine Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bielefeld. Es wurde im Jahre 1970 gegründet; eines der Gründungsmitglieder war der spätere Nobelpreisträger Reinhard Selten. Die Forschung des Instituts liegt an der Schnittstelle zwischen ökonomischer Theorie und Mathematik.

Forschungsschwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fokus der Forschung liegt auf mathematischer Ökonomie, mit dem Ziel die Beziehungen zwischen ökonomischer Theorie, Statistik und Mathematik zu vertiefen und weiterzuentwickeln. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte beinhalten klassische Themen der Ökonomie wie Spieltheorie, Gleichgewichtstheorie, Operations Research und Mathematische Finanzwirtschaft.

Direktoren/Professoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1970-1973 Carl-Christian von Weizsäcker (Direktor: 1970-73)
  • 1970-1984 Reinhard Selten (Direktor: 1973-84)
  • 1978-2006 Joachim Rosenmüller (Direktor: 1984-2002)
  • 1978-? Wulf Albers
  • 1985-2011 Walter Trockel (Direktor: 2002-2009)
  • seit 2004 Herbert Dawid
  • seit 2007 Frank Riedel (Direktor seit 2009)
  • seit 2011 Christoph Kuzmics

Nachwuchsförderung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Doktorandenausbildung kooperiert das Institut mit der Graduiertenschule BiGSEM (Bielefeld Graduate School of Economics and Management, gegründet 2001) der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, die nach angelsächsischem Vorbild eines strukturierten Doktorandenrogramms mit einer zusätzlichen Kursphase aufgebaut ist.

Von 1991 bis 2000 erhielt das IMW in Kooperation mit theoretischen Ökonomen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften eine Research Training Group "Mathematical Economics".

Seit 2005 (bis 2014) besteht die internationale Research Training Group "Economic Bahavior and Interaction Models". Hierbei kooperiert das IMW mit dem Graduiertenkolleg der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Die Finanzierung wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Deutsch-Französische Hochschule bereitgestellt.

Das IMW partizipiert auch an dem internationalen Graduiertenkolleg "Stochastics and Real World Models", welches mit der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld und der |Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking im Jahr 2006 initiiert wurde.

Seit 2012 wurde ein neues internationales Graduiertenkolleg "European Doctorate in Economics - Erasmus Mundus (EDE-EM)" am IMW errichtet, welches von der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne koordiniert wird und sieben europäische Institute umfasst.

Desweiteren ist das IMW einer der Träger der seit 2012 existierenden Bielefelder Graduiertenschule in den Theoretischen Wissenschaften (BGTS). Die BGTS ist eine gemeinsame interdisziplinäre Einrichtung mit den Fakultäten für Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld.

Noch auszufüllen

fehlen noch